News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...
Moderatoren:
Nina , Phalaina , AndreasR
Irm
Beiträge: 22150 Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin
Berlin
Irm »
Antwort #495 am: 28. Okt 2016, 19:11
lerchenzorn hat geschrieben: ↑ 28. Okt 2016, 18:24 BlueOpal hat geschrieben: ↑ 28. Okt 2016, 17:39 Genau von dieser Seite... ich finde für Leberblümchen 50€ schon eine Menge, aber alles aufwärts...
Vermehren diese sich denn wenigstens auch selber im Garten?
Ich vermute, dass kein Leberblümchen für mehr als 20 € sich im Garten einfach so vermehrt.
och doch, aus dem könnte ich (theoretisch) schon mehrere machen ;) ;)
Dateianhänge
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Ulrich
Beiträge: 9411 Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:
Ulrich »
Antwort #496 am: 28. Okt 2016, 19:37
Irm hat geschrieben: ↑ 28. Okt 2016, 17:43 Hepatica japonica wachsen nicht unbedingt im Garten ;) sind - zumindest hier - nicht frosthart genug.
Peters vertritt die Meinung, es geht mit der richtigen Kultur. Ganz grob: Im Winter trocken und im Sommer feucht.
If you want to keep a plant, give it away
Ulrich
Beiträge: 9411 Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:
Ulrich »
Antwort #497 am: 28. Okt 2016, 19:41
Irm hat geschrieben: ↑ 28. Okt 2016, 19:11 lerchenzorn hat geschrieben: ↑ 28. Okt 2016, 18:24 BlueOpal hat geschrieben: ↑ 28. Okt 2016, 17:39 Genau von dieser Seite... ich finde für Leberblümchen 50€ schon eine Menge, aber alles aufwärts...
Vermehren diese sich denn wenigstens auch selber im Garten?
Ich vermute, dass kein Leberblümchen für mehr als 20 € sich im Garten einfach so vermehrt.
och doch, aus dem könnte ich (theoretisch) schon mehrere machen ;) ;)
Ja, vegetativ. Lechenzorn meint bestimmt generativ.
Ist ein schönes Blümchen.
If you want to keep a plant, give it away
Irm
Beiträge: 22150 Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin
Berlin
Irm »
Antwort #498 am: 28. Okt 2016, 19:56
Ulrich hat geschrieben: ↑ 28. Okt 2016, 19:37 Irm hat geschrieben: ↑ 28. Okt 2016, 17:43 Hepatica japonica wachsen nicht unbedingt im Garten ;) sind - zumindest hier - nicht frosthart genug.
Peters vertritt die Meinung, es geht mit der richtigen Kultur. Ganz grob: Im Winter trocken und im Sommer feucht.
ja, ich diskutiere das mit ihm schon ein paar Jahre, zumal Händel die aufgegeben hat, er hatte auch mal recht viele in einem kalten Kasten.
Ich werde im Frühjahr eins kaufen und das ausprobieren ;) aber ein billiges ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
lord waldemoor
Beiträge: 26848 Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:
lord waldemoor »
Antwort #499 am: 28. Okt 2016, 23:00
mein gärtner hat wohl paar japsen im garten aber ich denke auch erst seit 3 jahren und solang gabs keinen kalten winter
Sonne ist schönes Wetter Regen ist gutes Wetter
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899 Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:
Hamburg-Altona, Whz 8a
cornishsnow »
Antwort #500 am: 29. Okt 2016, 00:26
Eine schöne Rote Japanerin hat bei mir einen Sämling hinterlassen, der schon min. 6 Jahre neben meinem Cypripedium macranthos aushält und jedes Jahr blüht, unter Winternässe muss der bestimmt nicht leiden, weitere Sämlinge gab es bisher leider nicht.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
lerchenzorn
Beiträge: 18570 Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
lerchenzorn »
Antwort #501 am: 29. Okt 2016, 13:20
Ulrich hat geschrieben: ↑ 28. Okt 2016, 19:37 Irm hat geschrieben: ↑ 28. Okt 2016, 17:43 Hepatica japonica wachsen nicht unbedingt im Garten ;) sind - zumindest hier - nicht frosthart genug.
Peters vertritt die Meinung, es geht mit der richtigen Kultur. Ganz grob: Im Winter trocken und im Sommer feucht.
Das wäre genau anders herum als bei unseren gewöhnlichen und den Siebenbürgern?
Irm
Beiträge: 22150 Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin
Berlin
Irm »
Antwort #502 am: 29. Okt 2016, 14:45
ja.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150 Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin
Berlin
Irm »
Antwort #503 am: 29. Okt 2016, 14:46
Das Foto des blau gefüllten Hepatica ist nicht aktuell, dieses Foto aber schon, es ist von heute.
Dateianhänge
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
GartenfrauWen
Beiträge: 1118 Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
GartenfrauWen »
Antwort #504 am: 10. Nov 2016, 12:03
Alles Laub liegen lassen, teilweise oder ganz entfernen? Unter der Birke lasse ich alles liegen, aber unter der Kornelkirsche?
Dateianhänge
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Irm
Beiträge: 22150 Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin
Berlin
Irm »
Antwort #505 am: 10. Nov 2016, 15:06
Solange das Laub trocken ist, ist das kein Problem. Wenns nass und matschig ist, würde ich das "Herz" der Pflanzen freilegen ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
GartenfrauWen
Beiträge: 1118 Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
GartenfrauWen »
Antwort #506 am: 10. Nov 2016, 15:57
Danke für die Antwort :D Dachte als Winterschutz... Dann also doch weg, bevor die Hühner wieder für Unordnung sorgen ::)
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Irm
Beiträge: 22150 Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin
Berlin
Irm »
Antwort #507 am: 10. Nov 2016, 16:04
Wenn nasses Laub zu dicht liegt, dann schimmelts, das ist für keine Pflanze gut, wenns drauf liegt. Also "drumherum" ok, drüber eher nicht. Da sind Tannenzweige besser.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)