News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hakonechloa macra, Japanisches Berggras (Gelesen 89222 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

tarokaja » Antwort #525 am:

tarokaja hat geschrieben: 4. Apr 2023, 10:27
Hallo zusammen, eine kurze Frage von mir: Wie trockenverträglich ist eigentlich Hakonechloa in Sandboden und gibt's ev. Unterschiede der einzelnen Sorten?


Ich hol meine Frage nochmals vor. Kann sie mir wirklich niemand beantworten!! :'(
gehölzverliebt bis baumverrückt
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

troll13 » Antwort #526 am:

Ich kann nur so viel dazu beitragen, dass die grüne Normalform bei 30 ° C und Nachmittagssonne schon arg gelitten hat. Ausfälle habe ich zwar nicht zu beklagen aber ich habe dann auch notgewässert.

Aureola hat die Hitzeperioden der letzten Jahre im Vollschatten von alten Obstbäumen besser weggesteckt.

Ob dies auf Sortenunterschiede hindeutet bezweifle ich jedoch. Es heißt offenbar nicht umsonst Japanwaldgras.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11523
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Starking007 » Antwort #527 am:

dto. Japanwaldgras.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Staudo » Antwort #528 am:

Dieses Gras vertrocknet nicht so schnell, wächst bei Trockenheit aber nicht und sieht schäbig aus-
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Hausgeist

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Hausgeist » Antwort #529 am:

Henki hat geschrieben: 1. Aug 2018, 16:15
Staudo hat geschrieben: 1. Aug 2018, 07:52
'Aureola' ebenfalls.


Bis jetzt hatte ich den Eindruck, dass es sich in der neuen Pflanzung am Birkenhain auf trockenem Sand gut schlägt. Insbesondere angesichts der Tatsache, dass es erst im Frühjahr gepflanzt wurde. Ich bin gespannt, wie sich das entwickelt.


Es steht nach wie vor gut, hat ordentliche Bestände gebildet, aus denen ich auch schon wieder vermehren konnte, aber bei der Sommerdürre der letzten Jahre hat es doch immer mal nach dem Regner geschrien. Das Einrollen der Blätter zeigt das immer ganz gut an.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16671
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

AndreasR » Antwort #530 am:

Mein 'Allgold' steht in (für meine Verhältnisse) recht sandigem Boden, allerdings auf der Nordseite des Hauses mit etwas Morgensonne. Natürlich habe ich letzten Sommer ab und zu wässern müssen, aber es hat Hitze und Trockenheit recht gut überstanden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

troll13 » Antwort #531 am:

Ich wundere mich gerade, wo überall nach dem nassen Spätwinter schon totgeglaubte Astilben austreiben. Trotzdem werde ich ostasiatische Schattenstauden und -gräser wie Hakonechloa nur noch dort pflanzen, wo ich im Sommer im Zweifelsfall ohne Aufwand mit dem Schlauch hinkomme.

Alles andere ist Masochismus...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16671
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

AndreasR » Antwort #532 am:

Meine Astilben treiben auch jedes Jahr wieder aus, nur um bei der ersten Hitzewelle wieder zu verbrutzeln. Da scheint mir Hakonechloa doch etwas robuster zu sein, zugelegt hat es bisher aber in der Tat nicht wirklich...
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1340
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

semicolon » Antwort #533 am:

Mit Hakonechloa habe ich bisher nur gute Erfahrungen in meiner Halbwüste gemacht. Allerdings muss man wissen, dass sie 2-3 Jahre brauchen, in dieser Zeit sollte man im Sommer regelmäßig wässern. Das betrifft insbesondere kleine Pflanzen im organischen Kultursubstrat. Besser sind große Klumpen und abgestochene Kolonien aus normaler Gartenerde, diese wurzelten bereits nach der ersten Saison super an und brauchen seitdem keinerlei extra Bewässerung. Südseite, Lehm, darunter keinerlei Wasserspeicherung. Selbes Spiel auf der Nordseite.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11523
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Starking007 » Antwort #534 am:

Mich irritieren halt die lauten Rufe:

Keine Zeit - pflegeleicht..

und dann: ...dann giesse ich halt.......
Gruß Arthur
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

tarokaja » Antwort #535 am:

Vielen Dank für eure Erfahrungen!
In meinem sandigen, trockenen Boden und den geringen Niederschlägen im Winter, dürfte das hier dann vermutlich nicht so von Erfolg gekrönt sein, Hakonechloa anzusiedeln. :-\
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28319
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Mediterraneus » Antwort #536 am:

Ich habe "Aureola" in einem öffentlichen Beet. Schon seit Jahren.
Und seit Jahren ist es ein Mickerding. Treibt im Frühjahr toll aus und dann bei fehlendem Regen rollt es sich nahezu den ganzen Sommer bis zum Herbst. Wird auch höchstens 20 cm hoch.
Also nichts mit toll wogenden Gräserwellen, die man überall auf Fotos sieht.
Zuhause hab ich die grüne Form, aber auch die überzeugt mich nicht hier.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Jule69 » Antwort #537 am:

Ich hatte mich bisher mit einer Äußerung zurückgehalten.
Hier stehen einige Hakonechloas und die machen sich auch in der prallen Sonne gut, allerdings bin ich Gießerin...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1972
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

susanneM » Antwort #538 am:

Ich kann auch nicht mitreden, aber vielleichts hilfts trotzdem.
In meinem Garten hats nur sehr sehr feuchten lehmigen Boden und die Hakones gedeihen prächtig.
Die grünen sitzen zwar in Sonne aber am Bacherlrand fast nass 8)
und hier die Aureolas das sind aber die beiden kleineren.

Bild
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Jule69 » Antwort #539 am:

Hab mal ein paar Bilder vom letzten Jahr rausgesucht...
Bild

Bild

Bild

Bild

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten