Ah, sehr interessant!Wenn das genau so blau ist, ist das eine perfekte Alternative.Da passt die Blüte auch.Tja, und ich hab das UnkrautIch tippe auf Elymus magellanicus, das bleibt horstig und friedlich.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gräser 2014 (Gelesen 100931 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 21415
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Gräser 2014
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
-
löwenmäulchen
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Gräser 2014
Ja, das war dann wohl wirklich E. magellanicus
Leider braucht das wohl eher sandigen Boden, das ist hier nix
Smile! It confuses people.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräser 2014
Nee, das BRAUCHT KEINEN sandigen Boden, das Gras KOMMT MIT SAND ZURECHT. Normaler Gartenboden tuts auch.Ja, das war dann wohl wirklich E. magellanicusLeider braucht das wohl eher sandigen Boden, das ist hier nix
![]()
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Gräser 2014
Die gezeigte Pflanze ist meines Erachtens Ammophila breviligulata, ein horstiger Strandhafer, der sich erst so allmählich im Standardsortiment etabliert. Die Blütenstände sehen exakt so aus wie bei meinem Exemplar.Die Habitusbilder, die man im Netz findet, täuschen zum Teil. Unter Gartenbedingungen bildet dieses Gras einen dichten Horst ähnlich Sorghastrum oder Helictotrichon. Oder eben wie oben abgebildet. Sarastro hat ebenfalls schöne Aufnahmen davon.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräser 2014
Ich glaubs nicht ganz. Die Ähren des gezeigten Grases zeigen straff nach oben. Ammophila hat bogig überhängende, Blüten.siehe hierDie gezeigte Pflanze ist meines Erachtens Ammophila breviligulata, ein horstiger Strandhafer, der sich erst so allmählich im Standardsortiment etabliert. Die Blütenstände sehen exakt so aus wie bei meinem Exemplar.Die Habitusbilder, die man im Netz findet, täuschen zum Teil. Unter Gartenbedingungen bildet dieses Gras einen dichten Horst ähnlich Sorghastrum oder Helictotrichon. Oder eben wie oben abgebildet. Sarastro hat ebenfalls schöne Aufnahmen davon.
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
sarastro
Re:Gräser 2014
Wahrlich ein tolles Gras, welches zumindest hier keinerlei Beachtung findet. Dabei steht es in voller Größe im Kiesgarten neben der Einfahrt.
Re:Gräser 2014
Ich bin Deiner Meinung. Übrigens wurden mir statt Ammophila auch schon mal Elymus geliefert. Das könnte auf ein beginnendes Wirrwarr hindeuten.Die gezeigte Pflanze ist meines Erachtens Ammophila breviligulata, ein horstiger Strandhafer, der sich erst so allmählich im Standardsortiment etabliert. Die Blütenstände sehen exakt so aus wie bei meinem Exemplar.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gräser 2014
Bleibt Ammophila breviligulata wirklich generell horstig oder gibt es nur einen horstig wachsenden Klon in gärtnerischer Kultur? Schaut man bei Google Bilder an, entsteht ein anderer Eindruck.Und ist Elymus nur ein Synomym für Ammophylla?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Gräser 2014
Bei GrassBase liest sich das so, wie Du es schreibst: Allenfalls eine horstige Auslese, wenn nicht doch eine andere Pflanze, die unter dem Namen Ammophila breviligulata in Umlauf gekommen ist.Leider kenne ich keinen online verfügbaren Gräserschlüssel für Nordamerika. Da müsste sich mal jemand durchwühlen mit einigen der kultivierten Pflanzen.
- krimskrams
- Beiträge: 571
- Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
- Wohnort: Unterfranken
Re:Gräser 2014
Nein, ich denke nicht, dass das Kippen am Boden liegt, in den vorigen Jahren war es ja auch nicht so schlimm. Mit Sämlingen habe ich bisher auch (noch?) keine Probleme. Ich habe die Sorte 'Algäu'. Ich werde es jetzt einfach abschneiden, zur Not kommt im nächsten Jahr ein anderes Gras an die Stelle.Ist das "Kippen" vielleicht Konsequenz eines zu fetten Bodens?Ich habe es bei mir auch nicht sehr standfest in Erinnerung. Ich habe es übrigens als üble Samenschleuder, die nur schlecht aus anderen Stauden zu entfernen ist, nach einigen Jahren wieder aus dem Garten in Verbannung geschickt.
Viele Grüße Gaby
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Gräser 2014
Die Blüten hängen erst später über, anfangs sind sie ganz aufrecht wie bei einem Sorghastrum. Vielleicht blieben sie es sogar noch länger, gäbe es keine Sommergewitter ...Vielleicht ist der gehandelte Klon auch nicht die Art, sondern eine horstige Hybride (à la Calamagrostis x acutiflora). Oder gar ein weiterer Gattungsbastard - (x) Calammophila ...In beiden Gattungen scheint jedenfalls weiterhin gärtnerisch interessantes (Hybrid-)Potential zu stecken.Ich glaubs nicht ganz. Die Ähren des gezeigten Grases zeigen straff nach oben. Ammophila hat bogig überhängende, Blüten.siehe hier
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Gräser 2014
... und man kann sich alle Bestimmerei sparen. 
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräser 2014
Dann müßte man wirklich die genauen Unterscheidungsmerkmale bei den Blüten kennen, um die sehr ähnlichen Gräser unterscheiden zu können.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Gräser 2014
Grass Base bietet umfangreiche Merkmals-Übersichten der einzelnen Süßgräser und außerdem einen interaktiven Bestimmungsschlüssel (basiert auf Delta IntKey; freier Download).Nicht ganz einfach, sich da durchzuhangeln
.