danke Dir!Hab ich schon mal erwähnt das ich deine Impressionen klasse finde?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gräser 2014 (Gelesen 100618 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re:Gräser 2014
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Re:Gräser 2014
Hallo ihr Lieben,das wollte ich euch mal unbedingt zeigen:
Es handelt sich um Miscanthus sinensis "Gracillimus" oder Eulalia-Gras. Das Gras steht auf der Nordseite am Hauseingang und nun im dritten Jahr. Es blüht
!!!Das Bild ist zwar vom Oktober aber es sieht jetzt immer noch so aus. Ist das nicht TOLL !!!Ich habe immer gelesen/gedacht, es blüht so gut wie gar nicht und wenn dann nur an -warmen- ihm zusagenden Plätzen.Ich freue mich jedenfalls
Ach und, die hier habe ich bei einem Krankenhausbesuch entdeckt und fand sie auch sehr schön. Wisst ihr vielleicht worum es sich hier handelt

Vielen Dank !!!und euch einen schönen 2. Advent !Grußneo

Es handelt sich um Miscanthus sinensis "Gracillimus" oder Eulalia-Gras. Das Gras steht auf der Nordseite am Hauseingang und nun im dritten Jahr. Es blüht 
Vielen Dank !!!und euch einen schönen 2. Advent !GrußneoRe:Gräser 2014
Das zweite ist ein Lampenputzergras, Pennisetum. In dem Fall ist ein (noch?) nicht sonderlich prächtiges. Miscanthus 'Gracillimus' hat in diesem Jahr überall geblüht. Der letzte Winter war sehr mild und der Herbst sehr lang.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- cydora
- Beiträge: 11723
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gräser 2014
Mir fällt dieses Jahr Carex elata 'Bowles Golden' besonders auf:
Aber ich hab nachgeschaut: im letzten Jahr stand es auch noch Ende November so schön da, ist mir nur net aufgefallen 
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11723
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gräser 2014
Die größeren Horste von Carex 'Evergold' sind in meinem Klima im Winter unverzichtbar:
Carex conica 'Snowline' zu mehreren gesetzt, mit Lamium und Falllaub, macht auch Freude:
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11723
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gräser 2014
'Red Baron' hat immer noch rote Spitzen:
Das dürfte denn doch dem warmen Herbst geschuldet sein...
Liebe Grüße - Cydora
Re:Gräser 2014
Carex elata 'Bowles Golden' brauche ich auch, unbedingt!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Starking007
- Beiträge: 11654
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Gräser 2014
Ja, vergiss das ganze andere Pflanzenzeugs!Halbschatten im Rhodobeet,als Blickfang im Alpinum auf Kalkals Goldedgerund viel mehr!!!
Gruß Arthur
Re:Gräser 2014
Das hätte ich dann wohl an den Borsten? erkennen können/müssen, da ich ja selber Lampenputzergras "Hameln" im Garten habe. Es ist aber nicht soo hoch, dafür viel buschiger und auch nicht mehr so grün. ;)Trotzdem- Vielen Dank !Das zweite ist ein Lampenputzergras, Pennisetum. In dem Fall ist ein (noch?) nicht sonderlich prächtiges. Miscanthus 'Gracillimus' hat in diesem Jahr überall geblüht. Der letzte Winter war sehr mild und der Herbst sehr lang.![]()
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gräser 2014
Bei Gaissmayer steht leider, dass dieses schöne Gras auf ausreichend Feuchtigkeit angewiesen ist.Schade, dann ist es wohl nichts für mich, oder?Carex elata 'Bowles Golden' brauche ich auch, unbedingt!![]()
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- cydora
- Beiträge: 11723
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gräser 2014
nach meiner Erfahrung: ja, feucht, damit es sich gut entwickelt. Sonst geht es rückwärts.
Liebe Grüße - Cydora
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräser 2014
Ja, am besten feuchter Lehmboden, kann gerne auch nass stehen am Gewässerrandnach meiner Erfahrung: ja, feucht, damit es sich gut entwickelt. Sonst geht es rückwärts.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Gräser 2014
Es heißt nicht umsonst Wasserbültensegge. Aber es ist auch bei ausreichend Bodenfeuchtigkeit kein Schattengras.Ich hatte es als Aufheller im Waldgarten eingeplant. Dort mickerte es vor sich hin, obwohl der Boden dort auch nicht trockener ist als an seinem jetzigen Standort am "trockenen" Teichrand außerhalb der Folie.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Gräser 2014
'Snowline' hat sich hier als wesentlich winterhärter erwiesen. 'Evergold' ist an ähnlichen Standorten ausgewintert und es sieht auch, wenn es überlebt, durch die braunen Spitzen im Frühjahr so unmoglich aus, dass es nach einem Totalrückschnitt schreit.Die größeren Horste von Carex 'Evergold' sind in meinem Klima im Winter unverzichtbar:Carex conica 'Snowline' zu mehreren gesetzt, mit Lamium und Falllaub, macht auch Freude:
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Gräser 2014
was dann völlig den look ruiniert! Carex nicht zurückschneiden, Carex nicht zurückschneiden, Carex nicht zurückschneiden. Verpflanzen! An schattigere Stellen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky