News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Amorpha fruticosa: Habitus/ Schnitt (Gelesen 2611 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Amorpha fruticosa: Habitus/ Schnitt

Querkopf »

Per Suche habe ich nichts gefunden, was mir bei meiner Frage weiterhilft - also ein neuer Thread (sollte es doch schon einen passenden Faden geben, bitte verschieben): Kann man Amorpha fruticosa, den Bastard-Indigo, schneiden? Und wenn ja, wie stark und zu welcher Jahreszeit?Hintergrund der Frage: Bei mir wächst am Zaun (südseitig) eine Reihe von Gehölzen nebeneinander - von links nach rechts: Chaenomeles, Amorpha, Philadelphus, Nothofagus antarctica, Prunus avium. Zierquitte und Vogelkirsche sind ca. 40 Jahre alt, Erstere ein üppiger Strauch mit Eroberungstendenz, Letztere ein großer Baum. Den Philadelphus hatte ich vor sieben Jahren von einem Mitte-Garten-Platz, für den er zu groß war, an den Rand versetzt (siehe hier) - in der Hoffnung, dass künftig die konkurrenzstarke Zierquitte sein Wachstum etwas bremsen würde. Die Scheinbuche steht seit fünf Jahren; sie hat eine von Pilzen dahingeraffte Eberesche ersetzt (die wurde nicht nur gefällt, sondern auch komplett aus dem Boden gefräst, die Nothofagus kriegte einen wurzelfreien, gut gelockerten Platz). Ebenfalls vor fünf Jahren kam die Amorpha hinzu, als Ergänzung. Beim Pflanzen hatte ich ausreichend Abstand gelassen. Jedenfalls fürs gehölzige Normalmaß. Bloß kann von "Normalmaß" nicht die Rede sein: Allen Gewächsen gefällt's offenbar so gut, dass sie wachsen wie doof und regelrecht die Ellenbogen spielen lassen. Jetzt habe ich eingegriffen: Die Chaenomeles ist energisch zurückgenommen und ausgelichtet, der Philadelphus - er bedrängte die Scheinbuche - ist auf den Stock gesetzt. Kommt gut :D. Es zeigt sich aber nun, dass die Amorpha arg nach Höherem gestrebt hat: Laub und Blüten hat das schlank-sparrige Drei-Meter-Ding nur ganz oben, die untersten zwei Meter sind völlig kahl. Schöner fände ich's, wenn der Strauch auch weiter unten beblättert wäre. Wird er nach der Freistellung freiwillig untenrum austreiben? Wenn nicht: Kann ich ihn per Rückschnitt dazu anregen? Oder verunstalte ich ihn damit? (Dann würde ich die Säge lieber steckenlassen.) Tipps von Amorpha-Kennern werden dankend entgegengenommen :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
enigma

Re:Amorpha fruticosa: Habitus/ Schnitt

enigma » Antwort #1 am:

Zu Amorpha gibt's diese beiden Threads:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 462029Aber ob da was zur Schnittverträglichkeit steht?Meine Vermutung wäre, dass der das verträgt, aber belegen kann ich das nicht.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21061
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Amorpha fruticosa: Habitus/ Schnitt

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Eggert gibt bei den Fragen von Kunden ein paar Hinweise...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Amorpha fruticosa: Habitus/ Schnitt

Treasure-Jo » Antwort #3 am:

Wie übrigens sehr viele Sträucher kannst Du Amorpha im Frühjahr eine handbreit über dem Boden zurück schneiden.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Amorpha fruticosa: Habitus/ Schnitt

Dunkleborus » Antwort #4 am:

Ja. Der treibt wieder aus.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Amorpha fruticosa: Habitus/ Schnitt

moreno » Antwort #5 am:

A.canescens coarsely shortened at the end of winter by mistake (I thought it was a C.clandoniensis) is now in bloom
sarastro

Re:Amorpha fruticosa: Habitus/ Schnitt

sarastro » Antwort #6 am:

Trotz Abbrennen oder Zurückschneiden ein unausrottbares Ding!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Amorpha fruticosa: Habitus/ Schnitt

dmks » Antwort #7 am:

Bitte, bitte, bitte - aber wirklich erst im Frühjahr! ...so ab Februar.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Amorpha fruticosa: Habitus/ Schnitt

Querkopf » Antwort #8 am:

Danke euch :)!Bis zum Frühjahr warte ich sowieso. Vielleicht haben die Äste, die jetzt nur obenrum belaubt sind (wegen der Licht-Konkurrenz des benachbarten Philadelphus, der jetzt geschnitten ist) dann ja Lust, auch weiter unten auszutreiben - das würde mir die Schnippelei komplett ersparen. Wenn sie unten kahl bleiben, kann ich immer noch schneiden...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten