News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder (Gelesen 26386 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11988
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

Buddelkönigin » Antwort #180 am:

Schön, wenn man wie Du solche Pflanzungen in der Nähe hat. Da kommt keine Tristesse auf, wenn der eigene Garten mal Pause macht. Man holt sich einfach bei einem Spaziergang die gute Laune wieder zurück und nimmt vielleicht die ein oder andere Idee für zuhause mit. Da hast Du es gut... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 904
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

LadyinBlack » Antwort #181 am:

polluxverde hat geschrieben: 11. Jul 2025, 21:20 So viel Blütenlöcher scheint's nach Durchblättern dieses Threads nicht zu geben, vielmehr scheint hier das gefürchtete Sommerloch gestopft werden zu müssen,
:D Deine Interpretation gefällt mir sehr!
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“

Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Turjan
Jr. Member
Beiträge: 79
Registriert: 22. Jun 2025, 00:51
Region: Dortmund
Höhe über NHN: 125
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

Turjan » Antwort #182 am:

AndreasR hat geschrieben: 11. Jul 2025, 17:57 Gerade mit Ein- und Zweijährigen kann man teilweise noch viel intensivere Blühaspekte erzielen, die manchmal sogar ziemlich lange anhalten. Die meisten davon brauchen aber offenen Boden, so dass in alten und eingewachsenen Gärten kurzlebige Stauden wie Löwenmäulchen oder Stockrosen irgendwann verschwinden. Es sind halt typische Bauerngarten-Pflanzen, die nur durch die ständige Bodenbearbeitung eine Chance haben, überall Fuß zu fassen. Sobald Gehölze im Spiel sind, verschatten ältere Gärten ganz automatisch, und dann sinkt auch die Blütenfülle. Aber man kann Schattenbeete anlegen, die insbesondere von Blattstrukturen leben, und vor allem sind viele davon sogar ganzjährig nett anzusehen. :)
Ja, das erklaert wohl, warum Stockrosen und Loewenmaeulchen hier verschwunden sind. An einigen Stellen haben wir hier Polster von den Resten von Fruehjahrs- und Fruehsommerbluehern, die 10 cm und mehr dick sind. Auch so mancher Bodenbedecker hat mittlerweile genau das getan, was er wohl urspruenglich tun sollte. Was Stauden angeht, ist wohl der Gilbweiderich auf der Nordseite des Hauses noch am Bluehen, waehrend er an anderen Stellen fast durch ist. Die eine Hosta, die ich neu gekauft hatte, blueht gerade, und bei den Purpurgloeckchen stehen zumindest noch die Bluetenstaende.
Ein Blick ueber den Zaun auf den Feldrain zeigt aber ein paar bluehende Disteln und irgendetwas hohes Gelbes, nicht zu vergessen die fleissigen Brennesseln...
Dateianhänge
Einsam steht sie da.
Einsam steht sie da.
Die Herbst-Anemone sieht aus, als wolle sie in nicht allzu ferner Zukunft loslegen.
Die Herbst-Anemone sieht aus, als wolle sie in nicht allzu ferner Zukunft loslegen.
Was blueht, sind Clematis, Yucca und Hortensie. Der Gilbweiderich zeigt noch ein bisschen Gelb.
Was blueht, sind Clematis, Yucca und Hortensie. Der Gilbweiderich zeigt noch ein bisschen Gelb.
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2513
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

cyra » Antwort #183 am:

Lady Gaga hat geschrieben: 11. Jul 2025, 20:57
LadyinBlack hat geschrieben: 11. Jul 2025, 20:05 Lediglich Lady Gaga zeigt einen Garten, den ich so blütenarm noch nie gesehen habe. :(
Es gäbe noch schlimmere Fotos vom Sommer, z.B. 2022 mit 424 Liter Regen im Jahr. ::)
Du bist sicher ein Blütenjunkie. ;) Aber du wohnst auch nördlicher und vermutlich nicht so heiss und trocken wie hier. Deshalb hast du jetzt noch blühende Rosen und im Sommer tolle Stauden. Da beneide ich dich echt!
...
Lady Gaga, ist das so schlimm im Burgenland mit Hitze und Trockenheit? Ich überlege momentan in die Region um Neusiedl zu ziehen. Würde mich echt interessieren, wie du die Klimaentwicklung so siehst, aber hier eher OT, vielleicht per pm?
Grüße, cyra
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16598
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

AndreasR » Antwort #184 am:

Das ist leider nicht nur im Burgenland so, sondern u. a. auch hier in Rheinland-Pfalz. Im Durchschnitt fallen hier ca. 550 mm pro Jahr, wenn die gleichmäßig verteilt sind, reicht das aus. Aber üblicherweise regnet es den ganzen Winter (Schnee gibt's praktisch nicht mehr), und im Sommer herrscht dann drei Monate lang Dürre. In den letzten vier Wochen hat es keine 20 mm geregnet, und es sieht nicht aus, als ob sich da kurzfristig was dran ändern wird. Im krassen Gegensatz dazu steht das vergangene Jahr, da gab es insgesamt 800 mm, und im Sommer sind durchschnittlich 50 bis 100 mm pro Monat (!) niedergegangen.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4577
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

sempervirens » Antwort #185 am:

Das sogenannte Blütenloch im Sommer ist auf individueller Ebene im Garten sicherlich nicht existent. Wie in sorgfältig geplanten Gärten, besonders bei passionierten Gärtnern wie man sie hier auf Garten-Pur antrifft, ist ein echtes "Blütenloch" im Sommer selten ein Problem. Es werden Pflanzen gezielt ausgewählt, um das ganze Jahr über Attraktivität zu bieten, da gezielt Pflanzen gesetzt werden und mehrere Aspekte des Jahresverlaufs im Blick sind. Manch einer, der Waldgärten oder Ähnliches besitzt, erlebt dort ohnehin eine geringere Blütenfülle, denn ein Garten muss nicht immer nur blühen. Er bietet auch durch Strukturen und die Vielfalt von Blättern und Wedeln eine Schönheit. In meinem eigenen Waldgarten beispielsweise blühen lediglich der Klebrige Salbei (Salvia glutinosa) und die Wald-Witwenblume, während ansonsten Blattschmuckstauden wie Farne und Helleborus dominieren.

Im großen und Ganzen jedoch, so finde ich, ist das Blütenloch durchaus real ist. Leider finden sich in vielen durschnittlichen Gärten typischerweise nur Frühjahrsblüher und blühende Bäume; danach kommt meist zuletzt noch Lavendel, bevor eine merkliche Pause eintritt, an die sich erst wieder die Herbstastern anschließen. Hinzu kommt, dass das Blütenangebot in der freien Landschaft aktuell aus Sicht der Bestäuber ebenfalls nicht mehr reichhaltig ist. Hier im öffentlichen Grün blühte nach Mai lange Zeit kaum etwas, doch mittlerweile gibt es auch hier und da ein paar Dauerblüher wie Geranium 'Rozanne' und Calamintha 'Triumphator'. Diese Flächen sind jedoch oft nicht so groß und beeindruckend angelegt wie die Beispiele, die Pollux Verde zeigt. Deren Flächen beweisen, dass es nicht nur kein Blütenloch im Garten geben muss, sondern dass eine regelrechte Blütenexplosion möglich ist. Wie bereits geschildert, habe ich diesen Thread zum Anlass genommen, um auf diese "Trachtlücke" hinzuweisen, und weil ich selbst ein Interesse an einem Hochsommerblüher wie dem Inula (Alant) entwickelt hatte. Nun bin ich noch am Überlegen, ob es nicht doch die Telekia speciosa (Großblättriger Alant) wird, doch diese soll sich in der freien Landschaft ziemlich stark ausbreiten. Inula helenium (Echter Alant) scheint mir zumindest kulturhistorisch etwas besser zu sein und sie scheint sogar länger zu blühen als Inula 'Magnifica', welche zwar die eindrucksvollere Blüte der beiden Inula-Arten besitzt und tatäschlich auch stärker beflogen wurde.

Auch wetterbedingt kann so ein Blütenloch im Sommer auftreten, wenn der Regen ausbleibt, das ist auch ein guter Punkt. Und das Risiko dafür ist im Sommer vermutlich am höchsten aufgrund höherer Luftempraturen und weil die Böden im Frühling schon von der Vegetation je nach Wetterlage "leergesaugt" sein können.
AndreasR hat geschrieben: 14. Jul 2025, 07:51 Das ist leider nicht nur im Burgenland so, sondern u. a. auch hier in Rheinland-Pfalz. Im Durchschnitt fallen hier ca. 550 mm pro Jahr, wenn die gleichmäßig verteilt sind, reicht das aus. Aber üblicherweise regnet es den ganzen Winter (Schnee gibt's praktisch nicht mehr), und im Sommer herrscht dann drei Monate lang Dürre. In den letzten vier Wochen hat es keine 20 mm geregnet, und es sieht nicht aus, als ob sich da kurzfristig was dran ändern wird. Im krassen Gegensatz dazu steht das vergangene Jahr, da gab es insgesamt 800 mm, und im Sommer sind durchschnittlich 50 bis 100 mm pro Monat (!) niedergegangen.
Wie sind hier aktuell bei 400 mm, noch 500 mm entfernt vom Durschnitt. Seit 2019 hatten wir hier genügend Niederschläge in der Regel über 900, teilweise an die 1500 mm. Das letzte trockene Jahr war 2016 mit 475 mm. Aber wie du schilderst sind die Zeitpunkte des Niederschlags auch nicht unwichtig, in dem 1500 mm Jahr ware vorallem der Winter extrem nass, das war auch kein Spaß, weil vieles dann über den Winter verfault.
Oder vor genau 4 Jahren kam hier an an einem Tag den 14.07.2021 140 mm runter. Wenn man 14-15.07 betrachtet war es auch nochmal deutlich mehr, das Wasser hat den Böden auch nur bedingt geholfen und hat eher für Überschwemmungen und Schäden gesorgt, zum Glück nicht in dem Ausmaß wie im Ahrtal , aber auch hier sind leider Menschen verstorben.
Zuletzt geändert von sempervirens am 14. Jul 2025, 13:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5802
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

Chica » Antwort #186 am:

polluxverde hat geschrieben: 11. Jul 2025, 21:20 Staudenbeete im Stadtgarten Bremen Vegesack an der Weser heute nachmittag.
Aber mal ehrlich, diese Fotos sind für die Lausitz total utopisch. Wir hatten bis Freitag insgesamt 190,6 l Niederschlag im ganzen Jahr, hier ist alles Asche. Das Wochenende hat es jetzt durchgeregnet und zum Glück haben meine Schmetterlinge und Wildbienen nun zumindest wieder Nektar, Blüten mit Pollen müssen sich erst neu bilden.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4006
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

goworo » Antwort #187 am:

Ich möchte mal eine Lanze für Blühpausen brechen. Ich genieße auch Phasen mit geringer Blütenfülle. Das Auge kann sich dann auf die tausend verschiedenen Grüntöne, auf Blattstrukturen und Wuchsformen konzentrieren und darauf ausruhen. Da geht es mir wie mit der Musik. Dauernd furioso? Nein, danke. Ich brauche auch mal ein adagio dazwischen. Vielleicht ist das alles meinem Alter geschuldet, obwohl ich eigentlich schon immer die Abwechslung als wichtig und spannend empfand.
Freunde bestimmter Insekten, die um das Wohlergehen ihrer Lieblinge fürchten, mögen das naturgemäß anders sehen und mich als Egoisten abstempeln. Ob sie mir vergeben können?
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 126
Registriert: 14. Nov 2005, 16:30
Kontaktdaten:

Klimazona 7a

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

Isabel » Antwort #188 am:

goworo hat geschrieben: 14. Jul 2025, 11:51 Ich möchte mal eine Lanze für Blühpausen brechen. Ich genieße auch Phasen mit geringer Blütenfülle. Das Auge kann sich dann auf die tausend verschiedenen Grüntöne, auf Blattstrukturen und Wuchsformen konzentrieren und darauf ausruhen. Da geht es mir wie mit der Musik. Dauernd furioso? Nein, danke. Ich brauche auch mal ein adagio dazwischen. Vielleicht ist das alles meinem Alter geschuldet, obwohl ich eigentlich schon immer die Abwechslung als wichtig und spannend empfand.
Freunde bestimmter Insekten, die um das Wohlergehen ihrer Lieblinge fürchten, mögen das naturgemäß anders sehen und mich als Egoisten abstempeln. Ob sie mir vergeben können?
Der Meinung bin ich auch!
Viele Grüsse
Isabel
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4577
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

sempervirens » Antwort #189 am:

Meiner Ansicht nach muss man sich hier nicht entscheiden, denn das eine schließt das andere ja nicht aus. Warum also nicht beides kombinieren: Gartenbereiche, die eine Blühpause einlegen, neben solchen, die weiterhin blühen?

Ich glaube, es ist letztlich eine Frage der Gartengröße und der gewählten Themenbereiche. Auch die generellen Bedingungen im Garten spielen eine große Rolle, zum Beispiel wenn ein Großteil der Fläche eher einem schattigen Waldstück gleicht.

Letztendlich ist das eine persönliche Entscheidung. Aus ökologischer Sicht könnte ein zusätzliches Blütenangebot im Garten jedoch als förderlich angesehen werden. Es kann wichtige Generalisten wie Hummeln unterstützen, die zu dieser Jahreszeit große Völker versorgen müssen und oft mit einem nicht idealen Nahrungsangebot konfrontiert sind.
Aber es gibt ja auch andere Tiere neben den Blütenbesuchern ( wie Biene, Hummel, Schwebfliege) die in Strukturstarken und blütenarmen Gartenkonzepten ebenfalls einen Lebensraum vorfinden. Und am Ende ist ein Garten ja immer noch ein privater Bereich und kein Naturschutzgebiet.

Was die Wertschätzung für blütenarme, aber strukturstarke Bereiche mit facettenreichen Grüntönen betrifft, sehe ich ebenfalls noch viel Aufholbedarf. Meiner Meinung nach sollte man hierzulande öfter Gestaltungen wie Moosgärten oder Stumperys sehen. Diese Baumstumpf- und Wurzelgärten können durch ihren vielfältigen Bewuchs mit Pilzen und Flechten eine faszinierende Struktur und Vielfalt entwickeln.
Hans-Herbert
Beiträge: 2128
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

Hans-Herbert » Antwort #190 am:

Kein Garten im Hochsommer ohne Flox.
Dateianhänge
Flox im Hochsommer
Flox im Hochsommer
Flox im Sommerloch
Flox im Sommerloch
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1585
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

Antida » Antwort #191 am:

Blütenmäßig ist hier auch nicht viel los, und ich achte verstärkt auf Laub, etc.
Dateianhänge
IMG_2288.jpeg
IMG_2286.jpeg
Hermann_Mz
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 29. Sep 2024, 17:43
Region: Rheinland

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

Hermann_Mz » Antwort #192 am:

Letztes Jahre hatte ich auch das Gefühl zwischendrin immer wieder Lücken zuhaben. Darum habe ich mir die Mühe gemacht tagesgenau aufzuschreiben wann welche Pflanzen blühen und im Winter grafisch aufgearbeitet. Vielleicht hifts euch :)

Der gepunktet Bereich sind einzelne Blüten, ohne den "wow-effekt"

Ps: hier in Mainz ist es dieses Jahr sehr trocken, taglilien sind fast verblüfft, dafür sind die ersten Sonnenhüte bereits in voller Blüte!
Dateianhänge
20250714_173316.jpg
20250714_173332.jpg
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2513
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

cyra » Antwort #193 am:

Bei mir blühen gerade:
Natternkopf
Ochsenzunge
Taglichtnelke noch im Schatten
Lichtnelke
Schlafmohn und Papaver rhoeas Amazing grey
Jungfer im Grünen
Sommerrittersporn
Taglilien
letzte Rosen
Clematis
Duftwicke
Staudenwicke
Pfirsichblättrige Glockenblume
Kamille
Kapuzinerkresse
Kornblumen
Margeriten
Kaukasus Gamander Teucrium hircanicum
Leinkraut
Sonnenblumen
Löwenmäulchen
Entenschnabel-Schneefelberich Lysimachia clethroides
Phloxe
Chines. Vergissmeinnicht
Lanzen-Eisenkraut Verbena hastata
Storchschnabel Rozanne und Ballerina


gerade fangen an:
Wilde Möhre
Cosmea
Zinnien
Fuchschwanz

und bestimmt noch mehr
kann mich nicht beklagen ;D
Grüße, cyra
Antworten