Cydora, Du hast in letzter Zeit so viele wunderschöne Bilder eingestellt. Ganz toll, großes Lob Jo, die Gartenimpressionen deiner Tochter gefallen mir und den Regenbogenn hat sie fast perfekt hingekriegt Aber dass bei Dir Akelei und Vexiernelken gleichzeitig blühen - das haut mich nun wieder vom Hocker! Dein Bild mit der Stipa tenuissima erinnert mich an die allererste Version meines Vorgarten-Rondells: Stipa pur Leider hat sich bei mir herausgestellt, dass es ihr entweder zu gut geht - üüüüberall Sämlinge, oder zu schlecht - Totalausfall über Winter. Z.Zt. letzteres. Was ist das lila-rosarige im Hintergrund des letzten Bildes? Ist die Clemi eine 'Arabella'?
Die trocken-sonnige Ecke meines WaldbeetesRosa glaucadie aller-aller-erste Blüte von Rosa mojesii *freu*Vorgarten am Morgen - der Kies ist da geranium renardii 'Philipe Vapelle'
Chapeau, Deine Kombinationen sind wunderbar harmonisch und einfach perfekt! und der Kies paßt auch. Pflegeleichter als der Rasen ist er nun allemal. Bin gespannt auf die jahreszeitlichen Veränderungen Deines Rondells, denn mit vielen der genannten neuen Pflanzen habe ich keine Erfahrung (und werde wohl so schnell auch keine kriegen, leider).Jo, sehr schöne Nahaufnahmen
Rosa moyesii Geranium blüht bei mir nun auch zaghaft. Sie steht im Topf auf der Nordseite - mal schauen, ob das auf Dauer was wird...Soweit ich beobachten konnte, hält die Blüte nur einen Tag, aber auch danach ist sie noch hübsch:
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Mistiges zeitliches Ausloggen. Hatte einen so langen Kommentarsermon geschrieben .Jetzt zeige ich nur noch das Bild, fühlt Euch einfach alle gelobt .Also, seit etwa 2 Wochen fällt morgens für etwa 10 Minuten die Morgensonne durch ein Loch in den großen Bäumen der Nachbarn, durch die Zaunlatten unserer Gartenpforte hinten zum Bach hindurch bis auf die Rückseite der Blätter der Heuchera. Sieht fast verboten aus, weils so knallrot aus einer dann recht dunklen schattigen Ecke leuchtet .
beide Stachys gefallen mir ausnehmend gut - Platz müßte man haben!Sonnenschein, köstlich, Dein Heuchera-Erröten welche Sorte ist das?Sandfrauchen, ich möchte nochmal auf Deine traumhafte Kombi von weißem Mohn und blauem Ziersalbei zurückkommen (das Foto ist einfach zu schön!). Der Mohn zieht doch bald ein, was füllt dann den Platz?
Sonnenschein, köstlich, Dein Heuchera-Erröten welche Sorte ist das?
Ich habe doch geahnt, daß diese Frage kommt . Naja, dran steht "Pewter Veil", aber ob es ist was es sein soll? Vielleicht .knorbs, bin jetzt schon ein paarmal um dein Bild des Stachys lavandulifolia rumgeschlichen... durchlässige Böden und Schotter, volle Sonne - kannst du nochmal was zum Verhalten vielleicht bei (zuviel)Trockenheit oder Nässe sagen??
Elis, toll :DDie weißen Campanula poscharskyana habe ich in der Not (Platzmangel und sie sollten nicht weg) hinter die Heuchera unter die Spieren gesetzt. Ich bin nun positiv überrascht, dass sie selbst in diesem Dunkel noch blühen Was habt Ihr für Erfahrungen? Tun sie das problemlos - oder ist es nur dieses Jahr, weil sie im Frühjahr noch weiter vorn in der Sonne standen und Blüten ansetzen konnten?Und falls jetzt jemand fragt: nein, ich habe keinen weißen Garten ;DHier der Beweis: