Hallo Martina,meine Glockenblume ist identifiziert:siehe http://forum.garten-pur.de/Stauden-24/P ... 638504LGPS: Überleg Dir gut, ob Du so ein Ungeheuer im Garten haben willst.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Waldrand, Waldlichtung (Gelesen 22114 mal)
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Waldrand, Waldlichtung
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Waldrand, Waldlichtung
Einige Zeit ist vergangen, und ich möchte hier neue Details zeigen: Zu der (immer noch nicht verklebten) Bank führt ein kleiner Weg:
Der kleine Black Lace hatte 9 grosse Blüten, die ich entfernt habe und ist nun immerhin schon als eigenständige Pflanze erkennbar:
An diesem Baumstumpf begann, sobald er an dieser Stelle im Schatten lag, ein Pilz zu wachsen - spannend und etwas gruslig zugleich. Er wächst ziemlich schnell, wenn ich mich also mal länger nicht melde, hat er mich wohl gefressen:
Da ich dringend Unkraut jäten müsste, verzichte ich auf aktuelle Übersichtsfotos.
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Waldrand, Waldlichtung
... darauf will ich aber nicht verzichten ... der Vorgänger wird von uns durchaus respektvoll "MacGyver" genannt, er hinterliess manch nette Erinnerungen. Hier ist Weg bei der "Waldlichtung" fast zuende, man erreicht den hinteren Schuppen.So gefiel es dem Vorgänger, und uns auch:
Wie ein Vorleger vorm Schuppeneingang liegt das hier:
Meine Vorliebe für alles was in Ehre und Würde in die Jahre gekommen ist, ist, denke ich, hier hinlänglich bekannt. Obwohl es noch ein "spezieller Garten" ist, wo man sich jeden Zentimeter mit Blut, Schweiss und Tränen
erkämpfen muss, entschädigen solche Lichtblicke viele Mühen!Die weitere Aufgabe ist es, die Nachbarbereiche passend zu integrieren. Teilweise habe ich das schon gemacht dort wo (im Foto im vorigen Beitrag) noch die Christbaumzweige liegen, wohn(t)en 1(2) Heidelbeeren *hust* und 3 Cranberries. Leider hab ich nicht die geringste Ahnung, ob Patriot oder Bluecrop verstorben ist, in meiner Hybris dachte ich nicht, dass eine das Zeitliche segnet und verzichtete auf Pflanzschilder.
-
Cim
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Waldrand, Waldlichtung
sehr schön ;DIch probiere ja auch gerade auch eine Bepflanzung unter Bäumen aus.....An der etwas hässlichen Seite habe ich jetzt gerade Waldgeissbart gesetzt.Lathyrus sylvestris, Waldsauerklee, Lungenkraut, Buscheindröschen, Waldziest, Farne, Kerzenknöterich, Pestwurz, Salominssiegel, Corydalis, Bärlauch,... habe ich dort gepflanzt
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Waldrand, Waldlichtung
Schöne Zusammenstellung, Cim!Mein Waldgeissbart kommt nicht so recht in die Puschen, aber da der Rest des Gartens noch sehr naturbelassen ist, kämpfe ich in dem neuen Stück verbissen um permanente Ordnung. (Aber ausgerechnet Dir brauch ich wohl eh nix davon erzählen
, wie schnell die Natur zurückerobern will.).Deine Liste ist toll, ein Foto irgendwann von der Pflanzung wär auch total nett (die Neugier
) - mir pers. fehlt in Deiner Liste Storchschnabel - verzichtest Du absichtlich drauf? G. macr. Spessart und Ingwersen hab ich integriert, beide machen sich unaufdringlich gut.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28729
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Waldrand, Waldlichtung
Schön, die Waldbepflanzungen ;DGeranium "Spessart" würd ich aber nicht in den Wald tun. Ist ne Steingartenpflanze. Der "Entdecker" und Namensgeber der Pflanze ärgert sich da immer, wenn das Teil für den Schatten empfohlen wird.Geranium gibts ja soo viele...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Waldrand, Waldlichtung
Ich weiss, Du hast mich ohnehin drauf aufmerksam gemacht - mein Gedanke ist der, dass es im Wald ja auch halbschattige Bereiche gibt - eben an der Lichtung. Tief "hinein" kann ich ja mangels Platz nicht gehen.Mein Spessart ist aufgrund des gedrungeneren Wuchses - im Vergleich zum "Ingwersen" - an einer recht hellen Stelle insofern gut platziert, was die Wirkung und meinen Anspruch an ihnGeranium "Spessart" würd ich aber nicht in den Wald tun. Ist ne Steingartenpflanze. Der "Entdecker" und Namensgeber der Pflanze ärgert sich da immer, wenn das Teil für den Schatten empfohlen wird.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28729
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Waldrand, Waldlichtung
Der Spessart ist ja ein großer Wald an sich. Also insofern passt er ja zu deinem Thema ;)LG aus diesem (...dem Spessart) 
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Waldrand, Waldlichtung
LG zurück aus dem Wienerwald, der ja auch einige verhältnismässig schroffe Kalkabbrüche hatDer Spessart ist ja ein großer Wald an sich. Also insofern passt er ja zu deinem Thema ;)LG aus diesem (...dem Spessart)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28729
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Waldrand, Waldlichtung
Bei Pilzen bin ich skeptisch. Hallimasch brauch ich nämlich nicht :PAber stimmt schon, Pilze sind auch da. Aber da halt ich mich dann doch lieber an das neue Thema Moose. Auch die verschiedenen Farne sind sehr interessant. Soll ja auch welche geben, die auf Bäumen oder Totholz wachsen (epiphytisch?)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Waldrand, Waldlichtung
Ich bin sehr an Deinen Rechercheergebnissen interessiert, bei den Farnen habe ich erst den Wurmfarn - ich wollte mir einfach ein wenig mehr Zeit lassen, und es gibt ja nebenbei x Projekte
- Mediterraneus
- Beiträge: 28729
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Waldrand, Waldlichtung
Vielleicht geh ich am WE gleich mal mit Spaten in den Wald und geh auf Moossuche. Wahrscheinlich wäre es aber wohl besser, das Moos im feuchten Winterhalbjahr zu etablieren?Versuch macht kluch 8)Vielleicht sollte man bei den Stauden mal ein Moosthema aufmachen? Sind Moose überhaupt Stauden? Jetzt sind die Geister geweckt 
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 21316
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Waldrand, Waldlichtung
Hallo Martina777,ich habe vor 2 Jahren in meinem Eibenhain ein Mykorrhiza-Granulat für Koniferen in den Boden gebracht und seit vorletztem Herbst den Eindruck, dass auf einmal eine bunte Palette an Pilzen im Herbst aus dem Rindenmulch auftauchen und teilweise auch im Frühjahr/Sommer, wenn so verregnet wie dieses Jahr, die vorher überhaupt nicht da waren.Ich denke mal, Pilze können auch einfach nur Bodenleben anzeigen, je nachdem welche Bäume vorher da standen oder in der direkten Umgebung stehen
Abgesehen davon sind Pilze nun mal die eifrigsten Holzzersetzer unter feuchten Bedingungen.Beste Grüße,Gartenplaner
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Waldrand, Waldlichtung
Hier hat sich Geranium macrorrhizum hervorragend im knochentrockenen Laubmulch am Fuße großer Bäume bewährt. Wo es feuchter ist, neigt es zu Pilzbefall.Geranium "Spessart" würd ich aber nicht in den Wald tun. Ist ne Steingartenpflanze. Der "Entdecker" und Namensgeber der Pflanze ärgert sich da immer, wenn das Teil für den Schatten empfohlen wird.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
Cim
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Waldrand, Waldlichtung
Geranium hab ich auch gepflanzt
Geranium nodosum und wahrscheinlich auch ein G. macrorrhizum. Ach und fast vergessen, ein paar Knollen von Geranium tuberosum.Prima wächst auch Campanula trachelium bei mir.Primeln, Hepatica und Pulmonaria für das Frühjahr 
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.