News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 178565 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #240 am:

Und das Kleine Wiesenvögelchen
Das ist nicht das kleine, Oile! Schau mal, was mir heute völlig neuartiges vor die Kamera gekommen ist :D.Bild Bild BildDas ist Coenonympha glycerion, das Rotbraune Wiesenvögelchen. Und wenn ich mich nicht täusche, ist Deines das gleiche ;). Du solltest anfangen eine Artenliste zu schreiben bei Deiner Vielfalt ;). Hier ist es Art Nr. 36 seit Anfang 2015.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #241 am:

Stimmt Chica, coenonymphus pamphilus ist es nicht. Da habe ich mich vertan.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #242 am:

Macht ja nix, da sind wir heute beide schlauer geworden. Ich hatte dieses Vögelchen noch nie gesehen 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #243 am:

An meiner Larix kaempferi fand ich gestern diese Stürzpuppe. Die Larix war nicht die Futterpflanze. Was könnte das werden?
Dateianhänge
_20160625_081349.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #244 am:

Ich glaube das ist ein Fall für Zwiebeltom, oile :-\ .Bei mir landete eben ein Celastrina argiolus im feuchten Kies, vielleich wollte er trinken oder es ging um Mineralienaufnahme?Bild Bild BildIch habe mir jetzt erst einmal die aktuelle 3. Auflage von Schmetterlinge Die Tagfalter Deutschlands geordert und freue mich richtig darauf :D. Ich dümple hier immer noch mit der Erstausgabe von 2005 herum und brauche dringend den Bezug zur aktuellen Roten Liste von 2011.Insgesamt habe ich bisher hier in diesem Jahr 114 Tagfalter erfasst. Ich denke jetzt kommt die Zeit, in der ich bei einigen Arten bei der Anzahl einfach nur 10+ schreiben werde, weiter zu zählen macht keinen Sinn, alles wird unübersichtlich. Im Moment grassiert hier Maniola jurtina :o.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

löwenmäulchen » Antwort #245 am:

Wunderschöne Schmetterlingsfotos sind das, Chica :DIch habe heute an einer Linnaria purpurea mehrere dieser Raupen entdeckt, kenne mich leider gar nicht aus, was könnte das denn sein?
Dateianhänge
160625_03.JPG
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6803
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Zwiebeltom » Antwort #246 am:

Ich tippe auf Möndcheneule - Linaria passt auch bestens als Futterpflanze.@ oile:Ich denke, die genaue Bestimmung anhand der Puppe ist kaum möglich. Kleiner Fuchs und Tagpfauenauge sehen vergleichbar aus und ich fürchte, es könnten noch mehr passen. Zur Bestimmung von Schmetterlingspuppen gibt das Netz wesentlich weniger her als bei den Raupen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

löwenmäulchen » Antwort #247 am:

Danke, Zweibeltom! Dieser Falter war mir völlig unbekannt, again what learned.Linnaria darf die Raupe ruhig futtern, davon ist genug da ;)
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #248 am:

@Zwiebeltom Ja, das Netz habe ich auch schon bemüht. Wenn ich mehr Erfahrung hätte, könnte ich die Puppe abnehmen und abwarten, was schlüpft.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #249 am:

Und wenn Du sie belauerst, hängt sie im Hausgarten?Ein neuer Fall für unseren besten Raupenkenner, Zwiebeltom.BildAm Wochenende haben mich die Dickköpfe beschäftigt, nervöses Flattervolk in großer Zahl :o. Aber wer ist jetzt noch einmal wer so auf einen Blick?BildThymelicus sylvestris, Braunkolbiger Braun- DickkopffalterDie Unterseite der Fühlerspitzen ist orange(braun), von oben alles ohne Muster, ein oranger Streifen auf dem Hinterflügel außen nahe dem Körper 8). Die Burschen braucht man zur Bestimmung also immer auch frontal, damit die Fühlerspitzenunterseite (cooles Wort ::)) sichtbar wird.Bild Bild Bild BildOchlodes sylvanus, Rostfarbiger DickkopffalterMuster von oben in gelblich, nicht weiß, dann Hesperia comma, nicht nur halbkreisförmig auf den Vorderflügeln, dann Thymelicus acteon.Bild BildIch hoffe mal, ich hab's jetzt wieder ::).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #250 am:

Nein Chica, die Puppe hängt im Oilenpark.Speziell für Dich. ;D
Dateianhänge
_20160628_090133.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6803
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Zwiebeltom » Antwort #251 am:

Ein neuer Fall für unseren besten Raupenkenner, Zwiebeltom.
Die Raupe ist nicht so gut von oben zu sehen. Falls der Rücken orange ist, würde ich auf den Schwan tippen - dessen Raupen sind im Netz aber farbiger.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #252 am:

Speziell für Dich. ;D
Wie wunderschön :D. Da ist ja das Männchen zu Deinem Weibchen vom letzten Jahr. Lycaena virgaurea habe ich bisher hier nicht gefunden, könnte glatt neidisch sein ;). Deine Funddaten wären wirklich im Rahmen des Monitorigs wichtig, Du hast da oft seltenere Tiere oile!@ZwiebeltomDanke für Deine Bestimmung, das könnte er sein.Hier erschien heute das erste Schachbrett des Jahres.Bild Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #253 am:

Schöne Fotos vom Schachbrett, Chica. Eines sah ich gestern auch, aber es ließ sich nicht fotografieren. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #254 am:

Danke oile, ich liebe einfach das Fotografieren und habe für den Herbst schon einen Kurs ins Auge gefasst. Diese Kamera hat einfach zu viele Knöpfe ::) :o.Na wenn da nicht letztens doch ein Thymelicus lineola, Schwarzkolbiger Braundickkopf unter den Mengen war :D. Ich habe mich schon gewundert, warum er hier nicht erscheint. In diesem Fall macht ausnahmsweise der deutsche Name Sinn, nicht wie bei den Frühlingsmauerbienen, bei denen die Rostrote Mauerbiene eher dunkelbraun ist, im Gegensatz zur Gehörnten, die wirklich rostrot ist, wobei beide Hörner haben ;D. . Der Schwarzkolbige Braundickkopf hat tatsächlich unterseitig schwarze Kolbenspitzen.Bild BildEine hier neu (bestimmte) Art, also Nummer 36 :D.edit: Ist ja schon die 37 ::), 36 war ja das C. glycerion :D, alles Tagfalter seit Anfang 2015. Wobei ich seitdem nicht einen Schwalbenschwanz hier gesehen habe :(.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten