News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welche Kletterrose? (Gelesen 9547 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Welche Kletterrose?

Daniel - reloaded » Antwort #45 am:

Erstmal bitte ich um Entschuldigung für mein längeres nichtantworten. Ich habe dennoch jeden Post gelesen und sammle gewissermaßen gerade. :)

h hat geschrieben: 16. Sep 2016, 21:23
was ist denn hinter dem Sitzplatz? Könnte man da evtl. dicht machen und den Sitzplatz in eine drumrumwachsende Ghislaine einbauen?


Aaaaalso:
Hinter dem Sitzplatz (sprich hinter den Stühlen bzw. später der Bank) kommt direkt die Hecke, da ist dicht und da hätte ich nur sehr ungern Rose. ;D 8)

Hinter dem Rankgitter (vom Foto aus gesehen) steht ein Helenium das dann eh umziehen muss und etwas Phlox und co.
Ca. 2m bis zum Zaun. Die Fläche sollte bitte ebenfalls nicht komplett Rose werden, da am Zaun Beerenobst steht das ich gerne ernten können möchte und zwar ohne Machete. ;)

Ich merke schon, das wird nicht einfach und ich habe mich offenbar viel zu wenig mit Rosen bezüglich Wuchseigenschaften beschäftigt. Ich krieg sie zwar zum wachsen und gesund aber weiß sonst erschreckend wenig über sie. Asche auf mein Haupt..... und das als Gärtner mit Meisterbrief.... :-\ :-[



Was ihr noch wissen müsst und bezüglich Rosen auch für mich neu ist: das Stück haben mein Freund und ich neu dazubekommen und im Gegensatz zum restlichen Garten ist das Stück nicht (noch) geschützt durch Hecken etc.
Entsprechend ist es dort sehr windig und der Wind steht dann auch im Winter auf den Pflanzen..... robust sollte das Ganze dann wahrscheinlich auch noch sein.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Welche Kletterrose?

Daniel - reloaded » Antwort #46 am:

Ich korrigiere nochmal (jetzt auch im Eingangspost) die Maße des Bogens: 2,40×2×0,6m und NICHT 2,4×2,5×0,6m. Ich befürchte allerdings, dass diese 50cm weniger die Sache nicht einfacher machen.....
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ulli L.

Re: Welche Kletterrose?

Ulli L. » Antwort #47 am:

Steht rot noch zur Debatte?

Wie wäre es mit Momo oder Cl. Alberich?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Welche Kletterrose?

enaira » Antwort #48 am:

'Momo' wurde schon genannt, glaube ich zumindest.

Der Alberich ist schön, hat bei mir in diesem Jahr aber bislang nur einmal geblüht. Das allerdings üppig.
Ich meine mich zu erinnern, dass der im letzten Jahr noch extrem spät Blüten hatte.
Ob das Daniel in Bezug auf "öfterblühend" ausreicht?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
hymenocallis

Re: Welche Kletterrose?

hymenocallis » Antwort #49 am:

Daniel hat geschrieben: 23. Sep 2016, 10:33
Ich korrigiere nochmal (jetzt auch im Eingangspost) die Maße des Bogens: 2,40×2×0,6m und NICHT 2,4×2,5×0,6m. Ich befürchte allerdings, dass diese 50cm weniger die Sache nicht einfacher machen.....


Die Bögen hier sind von den Maßen ähnlich, einige der hier empfohlenen Sorten habe ich bereits wieder rausgeworfen (wir haben 6 Bögen für je 2 Rosen).

In rot funktioniert seit zwei Jahren perfekt: Yoshemite Falls - läßt sich leicht leiten und blüht ab 30 cm Höhe bis in die höchsten Höhen, die Blüten sind zwar winzig aber stabil dunkelblutrot (kein Verblauen) und sie blüht eigentlich dauernd - gesünder ist sie zudem als die meisten anderen Rosen hier.

Gleichzeitig haben wir auch weiß getauscht (Uetersener Klosterrose war hier ein sparriges Wuchermonster mit Blüten auf 4,5 m Höhe) - an diesem Bogen steht nun die ebenfalls fast dauernd blühende Snow Goose. Auch Winzblüten, aber dafür problemlos aufzuleiten, dichtbuschig und überreich blühend vom Boden weg.

Beide haben den Vorteil, daß das dauernde Ausschneiden von Verblühtem entfällt - auch nicht zu unterschätzen, wenn Kletterrosen sehr üppig blühen.

LG
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Welche Kletterrose?

Daniel - reloaded » Antwort #50 am:

Darf ich dich jetzt noch fragen wie der Standort bei dir ist bezüglich Wind etc und das Klima bezüglich Frosthärte?
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
hymenocallis

Re: Welche Kletterrose?

hymenocallis » Antwort #51 am:

Daniel hat geschrieben: 23. Sep 2016, 19:54
Darf ich dich jetzt noch fragen wie der Standort bei dir ist bezüglich Wind etc und das Klima bezüglich Frosthärte?


Ich versuche es mit einer Antwort.

Der Rosengarten liegt an der Südostseite des Hauses und hat bis in die frühen Nachmittagsstunden volle Sonne. Wir haben üblicherweise trockene warme Sommer und auf unserem Schotterboden (eiszeitliche Ablagerungen) gedeihen die meisten Rosen nur mit Bewässerung (Einzeltropfer) und ordentlich Langzeitdünger. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit (wir leben am größten Fluß der Region direkt am Auwald in der Senke, die hier das Flußbett begleitet) und Windstille in der Senke ist die Sternrußtaubelastung extrem hoch - Rosenrost gibt es kaum und Mehltau hatte ich bisher noch nie an den Rosen.

Klimatisch hat sich hier in den letzten 30 Jahren einiges geändert - früher waren Wintertemperaturen von unter -20°C über mehrere Tage immer wieder mal möglich. Seit wir in diesem Garten sind (jetzt das 8. Jahr) hatten wir soweit ich mich erinnere, nur einmal -17°C, die letzten beiden Winter waren ungewöhnlich mild - mit -12°C für eine oder zwei Nächte.

Prinzipiell schütze ich hier alle neuen Rosen gegen die Wintersonne - auch die beiden genannten haben die letzten beiden Jahre im unteren Bereich eine lockere Vliesumhüllung bekommen. Ich gärtnere jetzt seit über 20 Jahren in dieser Gegend - bisher hatte ich nie große Winterschäden, aber hier ist Winterschutz bei Rosen üblich und ich habe kein Interesse, erfrorene Rosen auszutauschen.

Hilft Dir das weiter? Ach ja - deutsche Rosenzüchtungen (auch ADR-Rosen) kommen mit dem Kleinklima hier sehr schlecht zurecht (wuchern, blühen vergleichsweise wenig und haben dauernd krankes Laub) - Austins gedeihen hingegen hervorragend.

LG
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4603
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Welche Kletterrose?

Secret Garden » Antwort #52 am:

da sieht man, wie unterschiedlich das klima und die erfahrungen sind. :D

hier bei kalten wintern und verregneten sommern ist es genau umgekehrt.
nach enttäuschenden erfahrungen habe ich keine historischen und keine austins mehr.

mit einigen neuen sorten von z.b. noack und kordes habe ich keinerlei probleme.

im milden hamburger klima und mit nahrhaftem boden, müssten die bedingungen für rosen eigentlich ideal sein. ;)




Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Welche Kletterrose?

Daniel - reloaded » Antwort #53 am:

So, ich glaube ich habe mich entschieden und werde es mit der öfter genannten "Snow Goose" in weiß und der von hemerocallis genannten "Yosemite Falls" in rot versuchen.
Mir gefällt die Vorstellung von Massen an kleinen Rosenblüten gut, vielleicht gepaart mit großen blauen Clematisblüten. :D

Gibt's von eurer Seite Einwände?

Eine Frage hab ich noch: hat jemand eine Quelle bei der ich beide Sorten kriege in vernünftiger Qualität?

Euch allen herzlichen Dank, wenn's gut läuft kann ich nächstes Jahr noch ein paar andere Kombis ausprobieren, Vorschläge hab ich ja reichlich erhalten. :D :-*
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Welche Kletterrose?

Daniel - reloaded » Antwort #54 am:

Achso noch eine andere Frage:

Mein Freund will uuuuuunbedingt eine "Bobby James" haben. Bäume die sie erobern kann gibt's genug, für Wasser kann ich sorgen.
Was gibts noch an vergleichbar wachsenden Sorten in anderen Farben?
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Welche Kletterrose?

häwimädel » Antwort #55 am:

Hallo Daniel,

schmeiß mal bei Yoshemite das "h" raus. "Yosemite"
Beim kurz mal "drüberguckeln" ist mir aufgefallen, daß einige Anbieti momentan ausschließlich Container im Programm haben. Warte einfach noch ca. zwei Wochen, dann sollten die wurzelnackten auch eingestellt sein. Auf die Schnelle habe ich jetzt auch keinen gefunden, der beide anbietet. :(

Bobby James wird ein furchtbares Stachelmonster. Es gibt hier einen Thread "Monsterrosen" Rosen in Bäumen, da wird ziemlich ausdrücklich vor ihr gewarnt, so schön sie ist. (Nach der Lektüre habe ich beschlossen, den Bobby im Garten meines "Ex" zu belassen ;) ;D Versuche doch Deinen Freund auf die stachellose Lykkefund, oder die ebenfalls fast stachellose Multiflora umzuswitchen. Sonst mußt Du zukünftig nicht nur Hemden bügeln, sondern auch flicken ;)

Achso, andere Farben: Da gibts viele
Veilchenblau
Perennial blue wird deutlich höher als die angegebenen 2,50m. Im Exgarten, lehmiger Boden, 6a hat sie im zweiten Standjahr mehr als 3m Triebe geschoben
Kir Royal bei uns deutlich heller als auf den HMF Bildern habe ich ab dem zweiten Jahr am Balkongeländer im ersten Stock entlanggezogen. 6m-Triebe und Mörderstacheln :-X
Hiawatha stand im Nachbardorf und wurde am Zaun entlang gezogen - ein Traum in magenta :D

Bin zu langsam mit editieren, gibt einfach zuviele
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Welche Kletterrose?

Daniel - reloaded » Antwort #56 am:

Hemerocallis ist schuld, die hat das "h" da reingeschummelt. ;D 8)

Der Baum ist ne stattliche Eiche, da wären mir Stacheln erstmal ziemlich egal. ;D Aber der Plan ist sicher gut auf stachellos umzusteigen. Wobei Bobby James bei Heidschnucke im Garten schon hammergeil war.....
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Welche Kletterrose?

häwimädel » Antwort #57 am:

Daniel, ich hab meinen Post editiert.

Denk dran, daß Du immer mal wieder schneiden mußt. Und jünger wirst Du auch nicht. ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Welche Kletterrose?

häwimädel » Antwort #58 am:

und schau mal bei sonnenschein
hier #53 bis #56
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Welche Kletterrose?

häwimädel » Antwort #59 am:

Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Antworten