News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 941019 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Was ist das?

micc » Antwort #3720 am:

Sorry, dass ich mich mit einer eigenen Frage dazwischen mogele, aber es geht hoffentlich schnell.

Mir genügen schon Vermutungen. Das ist ein kleines Pflänzchen, das als "Beifang" in einem Staudenpott drinne war. Beim Kauf waren an einem Stiel noch vertrocknete bläuliche Blütenblätter und eine ovalspitzige Kapsel zu sehen, und das war's schon mit den Infos :(:

Bild



:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Was ist das?

Zwiebeltom » Antwort #3721 am:

Mal als erste Vermutung - Cyclamen?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Was ist das?

Anubias » Antwort #3722 am:

Eine Soldanella vielleicht ?
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #3723 am:

Eindeutig Soldanella. Schöner Beifang udn Du hast es offensichtlich sehr schön über den Sommer gebracht. 8)
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Was ist das?

micc » Antwort #3724 am:

Ja, das ist sie, :D und ich hatte sie den Sommer im lichten Schatten in durchlässigem, aber nicht austrocknendem Substrat gestellt. Dann bin ich mal auf die Blüte im nächsten Jahr gespannt.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #3725 am:

Das wuchs vor dem Wachtelkäfig, glaube es kommt aus so einem in einer Notlage gekauften schweineteuren Futter, welches die verwöhnten Viecher aber lieber rausschmissen als es zu fressen ;D.

Meine es kennen zu müssen, kann mich aber nicht mal entscheiden, ob Melden-/Gänsefußgewächs, was Amarantiges oder, trotz des fehlenden Häutchens, doch eine Knöterichgewächs. Wonach es ansonsten auf mich am meisten wirkt.

Wie hoch es wird, keine Ahnung, latschte da ständig drüber. Kein Milchsaft, kein Geruch beim Verreiben.

Dateianhänge
IMG_8056.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #3726 am:

Noch etwas näher.

Dateianhänge
IMG_8058.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #3727 am:

Es ist auf jeden Fall ein Ampfer (Rumex).
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #3728 am:

Danke! Habe es in Gedanken eh schon in den Restmüll gestopft...
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4447
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #3729 am:

bristlecone hat geschrieben: 23. Okt 2016, 15:41
Der Bestimmungsversuch mithilfe des Fitschen führt mich zur Gruppierung:

- Deutzia (dann müssten die Blätter aber beiderseits sternhaarig sein - Lupe! Und evtl. sind die Härchen jetzt schon ab)
- (Buddleja - scheidet aus)
- Acer (dito)
- Hydrangea (Zweige müssten dann rundlich sein, ohne Längskanten - scheidet aus)
- Viburnum (Blattstiel 1 bis 2,5 cm, Seitenadern nicht auffallend zur Spitze gekrümmt)
- Diervillea (Blattsiel bis 1, max. 1,5 cm, Seitenadern auffallend zur Spitze gekrümmt)
[/quote]

bristlecone, danke fürs Analysieren! Ich schaue bei nächstpassender Gelegenheit nochmal mit der Lupe nach. Und ein alter Viburnum (keine Ahnung, welcher) steht auch im Garten, wenngleich am anderen Ende. Dazu käme auch noch Viburnum tinus, der in ähnlicher Entfernung im Kübel wohnt.

[quote author=bristlecone link=topic=55498.msg2746733#msg2746733 date=1477230063]
Ich würde aber auch Cornus nicht definitiv ausschließen.


Auch vorhanden – und danke für die Erinnerung: Ich muß das Ding runterschneiden, damit es zum Halloweenfeuer noch mit verbrannt werden kann ;D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Was ist das?

Bellis65 » Antwort #3730 am:

Wer kennt die orange Blüte in diesem Herbststrauß?
Dateianhänge
20161030_090529.jpg
Henki

Re: Was ist das?

Henki » Antwort #3731 am:

Leucospermum cordifolium?
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Was ist das?

Bellis65 » Antwort #3732 am:

Hausgeist das ging ja superschnell :D

Mir ging irgendwas mit Südafrika und Protea durch den Kopf aber bin mir überhaupt nicht sicher.

Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #3733 am:

Genau das ist es ja
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Was ist das?

Bellis65 » Antwort #3734 am:

;D Ja danke hab's nachgeschaut
Antworten