News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein neuestes Gartenbuch! (Gelesen 425540 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Gartenplaner » Antwort #1050 am:

@Maria Zauberfee: vielen herzlichen Dank für diese ausführliche Rezension!!

Das
Maria hat geschrieben: 4. Mär 2017, 10:26
...nach der Einwachsphase völlig auf Pflege zu verzichten. ...
...

finde ich auch schonmal sehr spannend - für meinen Garten ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Conni

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Conni » Antwort #1051 am:

zwerggarten hat geschrieben: 4. Mär 2017, 13:24

conni, kann es sein, das bei den kommentaren bei amazon schon jemand deine hiesige empfehlung verwurstet hat, da tauchen die beispielgärtni vertauscht auf? :-\


Hm, ich hatte die Rezension als "Conni" auch bei Amazon veröffentlicht. Eine neuere habe ich nicht gefunden. Was meinst Du mit vertauschten Beispielgärtnern? ???
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

zwerggarten » Antwort #1052 am:

Conni hat geschrieben: 4. Mär 2017, 19:36... Was meinst Du mit vertauschten Beispielgärtnern? ???


oha, ich hatte gar nicht auf das verfassi bei den amazonbewertungen geachtet... :-[

aber das ist spannend: ich hätte schwören können, gestern zu deiner rezension hier bei pur: "... die angabe auf einer samentüte „aussaat im märz“ hilft einer gärtnerin in davos wenig, wenn bei ihr noch schnee liegt, für den basler balkongärtner kann märz dahingegen schon zu spät sein. ..." dort bei amazon die vertauschte variante gelesen zu haben: "... die angabe auf einer samentüte „aussaat im märz“ hilft einem gärtner in davos wenig, wenn bei ihm noch schnee liegt, für die basler balkongärtnerin kann märz dahingegen schon zu spät sein. ..."

heute ist nun beides gleichlautend. wie auch immer: so ist es besser. :)

edit: mein fehler, es war offenbar nicht bei amazon, sondern unter den medienstimmen zum buch auf der spriessbürgerwebsite, hier:
beitrag vom 02. märz 2016, saldo, yves demuth, da heißt es leicht anders, "... Denn März ist für einen Davoser Gärtner zu früh und für eine Basler Balkonbesitzerin zu spät. ...".
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

MarkusG » Antwort #1053 am:

Mit etwas Abstand habe ich mir das Buch "Avantgardening" nochmals zu Gemüte geführt und kann nur sagen, dass es mich noch immer verärgert zurücklässt. Ich überlege die ganze Zeit, was es genau ist, was mich so an dem Buch frustriert und ich nähere mich dem langsam an.

Zum einen passen die sicherlich schönen Bilder an einigen Stellen einfach nicht zum Text. Dies erzeugt aber den Eindruck von Platitüden und Abstraktheiten. Gerne hätte ich einmal ein Bild der Anfänge gesehen. Wenn der Autor kritisiert, Gärtner, die ständig Unkraut bekämpften, würden etwas falsch machen, um dann anzumerken, deshalb habe man auf einem Probestück "sehr dicht" gepflanzt, dann wüsste ich das gerne etwas genauer oder würde es gerne einmal sehen. Stattdessen noch ein Hochglanzfoto der fertigen Pflanzung.

Ich sehe auch nicht, an welcher Stelle die Gärtner irgendwelche Grenzen überwinden. Dies sei bitte nicht falsch verstanden: Der Garten ist ganz offensichtlich wunderschön, die Pflanzungen sehr gelungen. Nur fehlen mir die konkreten Ausführungen der belehrenden Äußerungen.

Nach wie vor arbeite ich mich an dem Titel ab, den ich nach wie vor unterirdisch finde. Wenn der Autor einfach nur seinen Garten vorgestellt hätte, würde ich sicherlich anders schreiben. Es ist der Anspruch und das französisch-englisch-deutsche Kauderwelsch des Titels, was mich einfach nicht unvoreingenommen auf das Buch schauen lässt. Für diesen Anspruch ist der Inhalt dann -für mich- eindeutig zu dünn.

P.S.: Ich habe diese Kritik bewusst sehr persönlich geschrieben. Es ist also selbstverständlich, dass man das Buch ganz anders erleben kann. Vielleicht ist es ja auch eine der von mir bisher übersehenen Stärken des Buches, gespaltene Reaktionen zu erzeugen.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

pearl » Antwort #1054 am:

danke für deine eigene Meinung! Aus der Sicht eines praktisch denkenden Gärtners. Sie bestätigt meinen Eindruck nach einem "Blick ins Buch". Mich nervt dieses: "Plädoyer für gegenwärtiges Gärtnern". Meint er conscious? In diesem Sinne für "gegenwärtig" halte ich den Autor so gar nicht. Was also meint er mit "gegenwärtig"? Zur Zeit mainstream? Oder angesagt? Oder irgendwas, das in der Gegenwart passiert? Oder meint er doch bewusst? Oder einfach nur heute?

Sehen wir selbst, wie es angepriesen wird:

"„Its not a trend – it´s authentic!“ Wo steht die Gartenkultur heute? Was kommt nach der modernen Gartengestaltung? Dieses Buch ist ein Plädoyer für ein gegenwärtiges Gärtnern. Vor allem aber dafür, die richtigen Fragen an den Garten zu stellen und die Antwort zu hören. Nicht der Trend ist entscheidend, sondern die Authentizität. Ein Lesevergnügen für alle die 08/15 hinter sich lassen wollen, neue Perspektiven lieben und vor provokativen Anstößen nicht zurückschrecken. Mit Beispielen aus dem Garten des Autors, der vormacht wovon er schreibt – aber nicht zum Nachmachen sondern zum Selbstmachen auffordert. In Szene gesetzt mit Fotografien von Jürgen Becker."

Konfuser kann ein Text nicht sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Nova Liz † » Antwort #1055 am:

MarkusG und feminist sprechen mir aus der Seele ,was dieses Druckwerk angeht.
Vielleicht noch ergänzend:
Mich machen Gartenautoren schon immer grundsätzlich misstrauisch,die ohne jegliche Vorkenntnis von null auf hundert durchstarten,vortragsmäßig durchs Land reisen,alles was Garten betrifft geschäftsmäßig vereinnahmen (zb.Gartenplanung und Gestaltung)
und dabei einen fragwürdigen Erfahrungsschatz vor sich hertragen.
Allein schon diese abgedroschene Nummer,man solle sich doch ein geplantes Gartenstück zunächst einmal über ein Jahr nur anschauen,regt mich nach wie vor auf.Ja,auf was sollte ich da wohl warten?Ob sich da eher Brombeergestrüpp oder Himbeergesträuch durchsetzt,oder doch eher Ackerwinde,Disteln oder die Weißdornsämlinge?
Das schaue ich mir dann doch lieber auf den dafür ausgewiesenen Naturflächen rund um meinen Garten an.
Ein neu angelegtes Gartenbeet sieht immer in den ersten Jahren gut aus.Mit den entsprechend durchsetzungsfähigen Pflanzen sogar mit wenig Pflege.
Aber dann ereilen die Gesetzmäßigkeiten der Natur in Form der oben beschriebenen Pflanzen (wollen wir sie wirklich Schläfer nennen?)
das von Menschenhand gelenkte Werk,egal mit welcher neuen oder alten Ideologie untermauert.
Gärtnern ohne Mühe anpreisen ist so,wie Kindern vormachen zu wollen,dass Seifenblasen ewig halten.
Allein eines kann man dem Autor nicht absprechen.Einen glanzvollen und umfangreichen Medienauftritt.War er nicht vormals Teilhaber einer Internetfirma?
Ich kann nur hoffen,dass solche Gartenshootingstars sich nicht lange halten und mich vor weiteren,ärgerlichen und überflüssigen
Machwerken schützen.

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

pearl » Antwort #1056 am:

Nova hat geschrieben: 5. Mär 2017, 15:17
MarkusG und feminist sprechen mir aus der Seele ,was dieses Druckwerk angeht.
Vielleicht noch ergänzend:
Mich machen Gartenautoren schon immer grundsätzlich misstrauisch,die ohne jegliche Vorkenntnis von null auf hundert durchstarten,vortragsmäßig durchs Land reisen,alles was Garten betrifft geschäftsmäßig vereinnahmen ...


hach, da geht mir das Herz auf!

Du triffst sehr viel genauer den Punkt als ich. Mich stört es auch, dieses gegenstandslose Gehabe. Für mich war das der Grund aus der GdS auszutreten, nach 15 Jahren. Dort hatte sich diese Literaturagentur eingenistet und ist jetzt auf dem Weg auch in die seriösen Bereiche vordringen zu wollen.

Lass uns das ganz gemütlich und in Ruhe anschauen, und zwar von Weitem!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Maria Zauberfee
Beiträge: 328
Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
Kontaktdaten:

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Maria Zauberfee » Antwort #1057 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Nach wie vor arbeite ich mich an dem Titel ab, den ich nach wie vor unterirdisch finde[/quote]

Ich habe Herrn Matschiess in Nettetal darauf angesprochen und er sagte mir, daß der Titel ihm auch nicht gefällt, aber leider vom Verlag so festgelegt worden sei!

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00die ohne jegliche Vorkenntnis von null auf hundert durchstarten

Sein Lehrmeister ist u. a. Hermann Groene, für den er 1997 die Webseite gestaltete... der ja kein Unbekannter in der Gartenszene ist. Lies auch mal seine Dankesbezeugungen...

Und darf ich mal anmerken, daß sowohl Beth Chatto, Gertrude Jekyll, Rosemary Verey als auch Margery Fish (die fallen mir auf Anhieb ein) Autodidaktinnen waren?

[quote]Allein eines kann man dem Autor nicht absprechen. Einen glanzvollen und umfangreichen Medienauftritt.War er nicht vormals Teilhaber einer Internetfirma?


Stimmt -aber was bitte spricht dagegen, wenn jemand sein Buch zu vermarkten versucht?

Übrigens hat das Buch am letzten Freitag in Dennenlohe bei der Verleihung des Deutschen Gartenbuchpreises den zweiten Platz in der Kategorie "Bestes Pflanzenportrait" (paßt ja auch nur teilweise) bekommen.
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Benutzeravatar
Jonas Reif
Beiträge: 248
Registriert: 21. Nov 2011, 10:05

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Jonas Reif » Antwort #1058 am:

Maria hat geschrieben: 5. Mär 2017, 19:43
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Nach wie vor arbeite ich mich an dem Titel ab, den ich nach wie vor unterirdisch finde


Ich habe Herrn Matschiess in Nettetal darauf angesprochen und er sagte mir, daß der Titel ihm auch nicht gefällt, aber leider vom Verlag so festgelegt worden sei!


Titel und Unterzeile sind eine Kombination aus Vorschlägen des Lektorats und des Autors.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Gartenplaner » Antwort #1059 am:

@MarkusG:
vielen Dank für deine Einschätzung anhand deines persönlichen Lese-Erlebnisses!

Ansonsten finde ich, lohnt es sich nicht, gegen Rezensionen von Leuten zu argumentieren, die beschlossen haben, etwas nicht gut zu finden, das ist eben deren Ding.

@NovaLiz:
Ich finde es interessant, wie du den Rat siehst, das eigene Grundstück zu beobachten und wie viel bzw. wenig man daraus lernen könne.
Ich habe trotz 17 Jahren intensiver Beschäftigung mit meinem Garten erst in den letzten Jahren interessante Unterschiede in der Bodenstruktur und Bodenfeuchtigkeit an unterschiedlichen Stellen herausgefunden und dadurch gelernt, was an manchen Stellen geht und was nicht.
Sogar einfach nur das nachwachsende Gras meiner Wiese bzw. die Schnelligkeit und Dichte desselben, zeigt mir im Sommer, wo länger Feuchtigkeit im Boden bleibt.
Und von vorhandenem Unkraut kann man auch viel über den Boden lernen.
Natürlich spielt das keine so große Rolle in kleineren Gärten, mehr auf großen Grundstücken, aber man kann auch ab und an in kleinen Gärten Nutzen aus Beobachten ziehen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

MarkusG » Antwort #1060 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 5. Mär 2017, 23:19
@MarkusG:
Ansonsten finde ich, lohnt es sich nicht, gegen Rezensionen von Leuten zu argumentieren, die beschlossen haben, etwas nicht gut zu finden, das ist eben deren Ding.


Ich bin da ganz Deiner Meinung. Allerdings mit dem Unterschied, dass ich nicht "beschlossen" habe, das Buch nicht gut zu finden, sondern dass sich mir meine Auffassung aufgedrängt hat. Das ist etwas anderes. Und damit geht es mir offenbar nicht alleine so. Diejenigen, die das Buch gut oder sehr gut finden, sind aber auch nicht alleine, das sehe ich sehr wohl.

Ich möchte allerdings nochmals betonen, dass der Garten möglicherweise prachtvoll ist und der Mensch, der "hinter" der Persona des Autors steht, hier überhaupt nicht zu Disposition steht. Deshalb möchte ich auch alle bitten, die den Garten schon kennen, zu unterscheiden zwischen Buch und Garten, zwischen Autor und seinem Anspruch und Mensch. Ich bezog mich lediglich auf das Buch und auf den Anspruch des Autors und auf die Frage, wieviel davon im Buch zur konkreten Ausführung gelangt.

Gruß
Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Gartenplaner » Antwort #1061 am:

Ich meinte auch ganz und gar nicht deine Rezension, da ist nichts daran auszusetzen.
Es ist deine persönliche Meinung und dein Eindruck, den du über dem Lesen des gesamten Buches gewonnen hast.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

MarkusG » Antwort #1062 am:

@Gartenplaner: Wunderbar! ;) (In Internet versteht man sich halt schnell falsch...)
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

pearl » Antwort #1063 am:

# 1060 das hast du schön gesagt. Es kann hier ja nur um das Buch gehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Nova Liz † » Antwort #1064 am:

@Maria
Danke für die Hinweise über die persönlichen Verbindungen des Autors .Das ist interessant,verändert aber nichts im Hinblick auf die Bewertung des Buches.Auch Buchpreise beeinflussen mich da nicht.
Gegen Autodidakten habe ich nichts,ganz im Gegenteil.Aber auch hier gibt es eben Unterschiede.
@Gartenplaner
Natürlich würde ich jedem raten,sein Gartenstück(egal ob groß oder klein)genau in Augenschein zu nehmen und Boden,Wasserführung,
Lichtverhätnisse etc.zu verstehen,um spätere Fehler zu vermeiden.Genau wie du,lerne ich auch immer noch von meinem Garten.
Ich sperre mich nur gegen die Empfehlung,ein zukünftiges, als Garten genutztes Landstück über solch einen Zeitraum anzuschauen und
die kräftezehrenden Folgen nicht aufzuzeigen.


Antworten