News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 955419 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

cornishsnow » Antwort #975 am:

Schick, Ulrich! :)

Mach ruhig, Kai W. :)

Namen als Text wären auch mein Vorschlag... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Kai W. » Antwort #976 am:

Habt Ihr Recht...muss ich meine Bilder erst umtaufen.
Die ersten 3 sind graecum und das letzte hört auf den kurzen Namen Cyclamen rhodium subsp. peloponnesiacum.
Viele Grüße
Kai
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Irm » Antwort #977 am:

Ulrich hat geschrieben: 23. Jan 2018, 18:16
Die 2.te Generation vom Laub, jetzt zeigt sich was: purpurascens 'Picco Rosso'


toll :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Gartenplaner » Antwort #978 am:

Rhodium ist mit silbrigem Laub?
Sehr elegant, die hohen Blütenstiele
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Kasbek » Antwort #979 am:

Kai hat geschrieben: 23. Jan 2018, 18:51
Habt Ihr Recht...muss ich meine Bilder erst umtaufen.
Die ersten 3 sind graecum und das letzte hört auf den kurzen Namen Cyclamen rhodium subsp. peloponnesiacum.


Lieber den Art- bzw. Sortennamen ins Textfeld integrieren – das macht die Auffindbarkeit über die Forumssuche einfacher.
Und danke für das peloponnesicum-Bild – über sowas werde ich mich dank oile eines Tages vielleicht auch freuen dürfen :D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

na-na » Antwort #980 am:

BlueOpal hat geschrieben: 23. Jan 2018, 17:19
na hat geschrieben: 23. Jan 2018, 16:17
Irm hat geschrieben: 23. Jan 2018, 15:38
na hat geschrieben: 23. Jan 2018, 10:55

Wie gesagt, leider waren keine Sortennamen an den Töpfen.


Zum x-ten mal: Pflanzen wie Cyclamen, die durch Samen vermehrt werden, haben KEINE Sortennamen, einfach, weil es keine Sorten sind. Lediglich "Strains", bei denen der Nachwuchs ziemlich gleich ausfällt, können mit Namen versehen werden. Punkt.


Sorry, für meine Unwissenheit. ::)

Jedenfalls war ich vorhin bei der Gärtnerei, in der ich im Herbst die namenlosen C. hederifolium gekauft hatte.

Zu meiner Überraschung standen dort mehrere Paletten frischer, winterharter Alpenveilchen mit Etikett.
Schöne Pflanzen für 1,90 Euro das Stück.
Dort stand "hederifolium" und dann die Sortenbezeichnung.
Da ich auf der Suche nach C. coum war, habe ich mir vorerst keine mitgenommen.
Trotzdem fand ich das etwas merkwürdig.
C. h. und eine Blütezeit, laut Etikett, von Nov. bis April.
Zudem meine ich, dass auf einem Etikett der Name "Pewter Leaf" stand. Der Name kam mir irgendwie bekannt vor. Ich wußte, dass ich ihn erst kürzlich hier im Forum gelesen hatte...
Jetzt habe ich noch mal nachgeschaut und Pewter Leaf wäre ein C. coum.
Das würde dann ja auch mit der Blütezeit hinkommen.
Ich werde morgen noch mal hinfahren...


Uhhh na-na in welchem war das? Ich suche noch coum und für 1,90 wäre das eine Überlegung wert. ;D
Als winterharte Alpenveilchen werden manchmal leider auch die persicum bezeichnet. Ist mir zumindest schon oft untergekommen.


Nee, ich denke das waren dann tatsächlich C. coum. Die Blätter waren tatsächlich sehr rund im Vergleich zu den C. hederifoliums.
Die Gärtnerei befindet sich im Ruhrgebiet. Falls dir der Weg nicht zu weit ist, kann ich dir die Adresse geben.
Ich weiß nämlich nicht, wo bei dir die Eulen wohnen. ;)
Es handelt sich also nicht um ein Gartencenter, oder eine Kette, oder ähnliches.
Soweit ich weiß, fährt der Inhaber zwei Mal in der Woche auf Auktionen in die Niederlande.
Viele andere Pflanzen zieht er selber.
Die Preise sind allgemein sehr günstig. Ich glaube, die C. hederifolium haben sogar nur 1,30 Euro gekostet. Da war ja auch ein wenig Wildwuchs mit im Topf. ;)
Ich werde die Gärtnerei morgen noch einmal aufsuchen und ein paar Pflanzen mitnehmen.
Meiner Meinung sahen die wirklich gut aus und für den Preis....
Ich werde dann morgen Bilder machen und hier einstellen.

Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

partisanengärtner » Antwort #981 am:

Das rhodium sieht genau wie meine C.repandum aus , da sieht man die Nähe der Verwandtschaft. Wirklich wunderschön Deine Cyclamen.

C. coum und hederifolium kann man als Sämlinge ganz gut auseinander halten. Die coum sind deutlich zarter. Mach Fotos
Mit den purpurascens habe ich nur minimale Erfahrung. Da müssten wir den Lord fragen.
Beim roten von Ulrich habe ich fast Schnappatmung bekommen.
Ich habe schon gedacht ich sei da völlig abgeklärt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

lord waldemoor » Antwort #982 am:

Kai hat geschrieben: 23. Jan 2018, 18:25
Bild

Zum verlieben
946
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

zwerggarten » Antwort #983 am:

schon – aber du würdest es ja eh gleich auswildern. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

lord waldemoor » Antwort #984 am:

nicht ganz richtig
bei mir wars wie in der werbung ,,zurück zum ursprung,,
die albas kriegten einen schönen platz wo kaum menschen hinkommen
946 könnte auch ein nicht winterhartes sein
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Kai W. » Antwort #985 am:

lord hat geschrieben: 24. Jan 2018, 00:27
Kai hat geschrieben: 23. Jan 2018, 18:25
Bild

Zum verlieben
946


Das 946 ist auch mein Graecum Favorit...und leider nicht winterfest.
Die Mutterpflanze hat ein Freund von mir an Schoebel verkauft, vielleicht haben die inzwischen Nachzuchten zum Verkauf mit gleicher Blattzeichnung.
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Kai W. » Antwort #986 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 23. Jan 2018, 19:14
Rhodium ist mit silbrigem Laub?
Sehr elegant, die hohen Blütenstiele


Rhodium mit unterschiedlichen Silberanteilen kommt schon mal vor. Ganz nett finde ich das auch, aber diese hohen Blütenstiele können nerven....einmal nicht rechtzeitig gegossen und der ganze Salat hängt runter und kommt nach dem Wässern auch nur schlecht wieder hoch.
Viele Grüße
Kai
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

thogoer » Antwort #987 am:

Das C. was hier im Wld waechst hat eine stark pupur gefaerbte Blattunterseite, wie sieht es bei coum und hederaf. aus? Blaetter eher herfoermig und silbern gefleckt, C. purpurascens soll ja auf Kalk wachsen hier ist es sauer (Gneiss)
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

partisanengärtner » Antwort #988 am:

Coum wächst bei Dir nicht natürlich. Tippe sehr auf purpurascens. Hast Du Fotos?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Gartenlady » Antwort #989 am:

Kai hat geschrieben: 23. Jan 2018, 18:51
Habt Ihr Recht...muss ich meine Bilder erst umtaufen.
Die ersten 3 sind graecum und das letzte hört auf den kurzen Namen Cyclamen rhodium subsp. peloponnesiacum.


Du musst doch Deine Bilder nicht umtaufen, Du kannst doch einen Text (z.B. den Namen) schreiben und ein Bild anhängen ;)

Namen der Schönen fände ich auch gut und wichtig.

Ich habe z.Zt ein besonders schönes Exemplar der üblichen C.persicum (?) und frage mich, ob ich es einpflanzen und auf Überleben im Winter hoffen soll, manchmal klappt das ja
Dateianhänge
Cyclamen-Jan2418_002.jpg
Antworten