News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvögel 2018 (Gelesen 148797 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

lord waldemoor » Antwort #150 am:

hemerocallis hat geschrieben: 13. Feb 2018, 12:12
lord hat geschrieben: 13. Feb 2018, 12:05
das ist interessant, hier im alpenvorland sah ich noch nie einen im sommer, zu tausenden im winter weil hier massig apfelanlagen sind

Dann liegt es wohl bei uns daran, daß hier weiter im Süden kaum noch Apfelbäume stehen - wir hatte ein einziges Mal eine als Wintergast im Jahr 2013.

naja paar meter von dir entfernt, in grambach und raaba sah ich sie zu hunderten als ich noch jagte dort
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenvögel 2018

Gänselieschen » Antwort #151 am:

SecretGarden hat geschrieben: 13. Feb 2018, 13:45
Schön sind Wacholderdrosseln und hier sind sie auch im Sommer. Scherzhaft nennen wir sie "gemeine Erdbeerdrosseln" - weil sie pünktlich erscheinen, um gemeinerweise die Erdbeeren abzuernten.


Dann will ich keine - bei mir erledigen das schon manches Jahr die Amseln. Allerdings waren es jetzt zwei Jahre mit wenig Amseln. Die sollen ja eine Krankheit gehabt haben hier im Berliner Raum... aber jetzt am Futter tummeln sie sich....
martina 2
Beiträge: 13826
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Gartenvögel 2018

martina 2 » Antwort #152 am:

Und hier erscheinen sie pünktlich zur Ribislernte und nehmen gleich die schönsten Vogelbeeren mit >:( Wobei dann auch bald die Butten von den Rugosas verschwinden, aber da weiß ich nicht, ob's nicht der Marder oder Mäuse sind.

lord, ich laß nix gegen meine Nachbarn kommen, die kennen sich aus ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

lord waldemoor » Antwort #153 am:

martina hat geschrieben: 13. Feb 2018, 14:15

lord, ich laß nix gegen meine Nachbarn kommen, die kennen sich aus ;)

das freut mich für dich
ich leb eher nach meinem prinzip...................gute nachbarn sind keine nachbarn
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
hymenocallis

Re: Gartenvögel 2018

hymenocallis » Antwort #154 am:

lord hat geschrieben: 13. Feb 2018, 13:53
hemerocallis hat geschrieben: 13. Feb 2018, 12:12
lord hat geschrieben: 13. Feb 2018, 12:05
das ist interessant, hier im alpenvorland sah ich noch nie einen im sommer, zu tausenden im winter weil hier massig apfelanlagen sind

Dann liegt es wohl bei uns daran, daß hier weiter im Süden kaum noch Apfelbäume stehen - wir hatte ein einziges Mal eine als Wintergast im Jahr 2013.

naja paar meter von dir entfernt, in grambach und raaba sah ich sie zu hunderten als ich noch jagte dort

Waren sie dort im Wald oder in Siedlungen unterwegs? Bei meiner Mutter (liegt näher bei Raaba) hab ich sie auch nie gesehen - dort wurden immer exzessiv Vögel gefüttert und wir hatten eine Riesenauswahl, auch Kernbeißer, Gimpel, viele Buchfinken, Grünfinken etc. - die gibt es hier alle nicht.
hymenocallis

Re: Gartenvögel 2018

hymenocallis » Antwort #155 am:

SecretGarden hat geschrieben: 13. Feb 2018, 13:45
Schön sind Wacholderdrosseln und hier sind sie auch im Sommer. Scherzhaft nennen wir sie "gemeine Erdbeerdrosseln" - weil sie pünktlich erscheinen, um gemeinerweise die Erdbeeren abzuernten.


Wir haben hier die "gemeinen schwarzen Felsenbirnendrosseln", die seit Jahren alle Felsenbirnen abernten, wenn sie noch rötlich sind und keine ordentlich ausreifen lassen. >:(
Aktuell sind mehrere Paare bei uns im Garten unterwegs und streiten sich um die Futterplätze - im Kampfgetümmel ist gestern eine gegen die Fenster gedonnert und dann nach einer Viertelstunde 'Scheintod' doch noch weitergeflogen (gottlob war gerade keine Katze in der Nähe).
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2018

Alva » Antwort #156 am:

Hier fressen auch die Amseln alle Erdbeeren. Unreif. ::) Die Weichseln auch, aber da bleibt uns zumindest ein bisschen was. Komischerweise gehen sie nie auf Ribisel, Himbeeren oder Brombeeren.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2018

Roeschen1 » Antwort #157 am:

Ich habe heute einen großen Schwarm Stare gesehen.
Grün ist die Hoffnung
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenvögel 2018

Wühlmaus » Antwort #158 am:

Da sind vielleicht auch wieder die dabei, die sich voreilig vor zwei Tagen hierher verirrt hatten :-X
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenvögel 2018

Wühlmaus » Antwort #159 am:

Gibt es eigentlich ein Thema zu Wildvögeln, bzw. Vögeln, die man außerhalb von Gärten inihrem natürlichen Umfeld beobachtet?

Gesucht habe ich, aber nix gefunden.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
martina 2
Beiträge: 13826
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Gartenvögel 2018

martina 2 » Antwort #160 am:

lord hat geschrieben: 13. Feb 2018, 14:45
martina hat geschrieben: 13. Feb 2018, 14:15

lord, ich laß nix gegen meine Nachbarn kommen, die kennen sich aus ;)

das freut mich für dich
ich leb eher nach meinem prinzip...................gute nachbarn sind keine nachbarn


Erstens sind sie bald gute Freunde geworden, und zweitens ist es immer gut, wenn jemand auf's Haus schaut ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

lord waldemoor » Antwort #161 am:

ja martina du wohnst ja nicht ständig dort, dann ists sicher besser

hemmerocallis diese vögel kommen nicht zu futterhäusern, sie fliegen nur die obstbäume ab
die felsenbirnen fressen hier die spatzen.also andersrum
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Gartenvögel 2018

martina. » Antwort #162 am:

W hat geschrieben: 14. Feb 2018, 14:09
Gibt es eigentlich ein Thema zu Wildvögeln, bzw. Vögeln, die man außerhalb von Gärten inihrem natürlichen Umfeld beobachtet?

Gesucht habe ich, aber nix gefunden.


Vielleicht sowas wie dieser hier im Naturpark?
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Gartenvögel 2018

martina. » Antwort #163 am:

Aus Nachbars großer Fichte ertönt seit einigen Tagen abends in kurzen Abständen ein "Huh".
Das lässt auf eine sommerabendliche Fiepshow hoffen ;D :D
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenvögel 2018

Wühlmaus » Antwort #164 am:

Ich brauch mal (wieder) eure Hilfe :)
Ein neuer Gast taucht an einer der Futterstellen auf und ist extrem scheu, so dass ich ihn nicht genauer anschauen, geschweige denn fotografieren kann. Er ist deutlich kleiner als die zeitgleich am Boden fressenden Buch- und Bergfinken. Auch dem Kopf hat er einen deutlich zu den Augen hin abgegrenzten dunklen Schild. Über die restliche Färbung kann ich nix weiter sagen.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten