News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
hemerocallis hat geschrieben: ↑13. Feb 2018, 12:12
lord hat geschrieben: ↑13. Feb 2018, 12:05 das ist interessant, hier im alpenvorland sah ich noch nie einen im sommer, zu tausenden im winter weil hier massig apfelanlagen sind
Dann liegt es wohl bei uns daran, daß hier weiter im Süden kaum noch Apfelbäume stehen - wir hatte ein einziges Mal eine als Wintergast im Jahr 2013.
naja paar meter von dir entfernt, in grambach und raaba sah ich sie zu hunderten als ich noch jagte dort
SecretGarden hat geschrieben: ↑13. Feb 2018, 13:45 Schön sind Wacholderdrosseln und hier sind sie auch im Sommer. Scherzhaft nennen wir sie "gemeine Erdbeerdrosseln" - weil sie pünktlich erscheinen, um gemeinerweise die Erdbeeren abzuernten.
Dann will ich keine - bei mir erledigen das schon manches Jahr die Amseln. Allerdings waren es jetzt zwei Jahre mit wenig Amseln. Die sollen ja eine Krankheit gehabt haben hier im Berliner Raum... aber jetzt am Futter tummeln sie sich....
Und hier erscheinen sie pünktlich zur Ribislernte und nehmen gleich die schönsten Vogelbeeren mit >:( Wobei dann auch bald die Butten von den Rugosas verschwinden, aber da weiß ich nicht, ob's nicht der Marder oder Mäuse sind.
lord, ich laß nix gegen meine Nachbarn kommen, die kennen sich aus ;)
hemerocallis hat geschrieben: ↑13. Feb 2018, 12:12
lord hat geschrieben: ↑13. Feb 2018, 12:05 das ist interessant, hier im alpenvorland sah ich noch nie einen im sommer, zu tausenden im winter weil hier massig apfelanlagen sind
Dann liegt es wohl bei uns daran, daß hier weiter im Süden kaum noch Apfelbäume stehen - wir hatte ein einziges Mal eine als Wintergast im Jahr 2013.
naja paar meter von dir entfernt, in grambach und raaba sah ich sie zu hunderten als ich noch jagte dort
Waren sie dort im Wald oder in Siedlungen unterwegs? Bei meiner Mutter (liegt näher bei Raaba) hab ich sie auch nie gesehen - dort wurden immer exzessiv Vögel gefüttert und wir hatten eine Riesenauswahl, auch Kernbeißer, Gimpel, viele Buchfinken, Grünfinken etc. - die gibt es hier alle nicht.
SecretGarden hat geschrieben: ↑13. Feb 2018, 13:45 Schön sind Wacholderdrosseln und hier sind sie auch im Sommer. Scherzhaft nennen wir sie "gemeine Erdbeerdrosseln" - weil sie pünktlich erscheinen, um gemeinerweise die Erdbeeren abzuernten.
Wir haben hier die "gemeinen schwarzen Felsenbirnendrosseln", die seit Jahren alle Felsenbirnen abernten, wenn sie noch rötlich sind und keine ordentlich ausreifen lassen. >:( Aktuell sind mehrere Paare bei uns im Garten unterwegs und streiten sich um die Futterplätze - im Kampfgetümmel ist gestern eine gegen die Fenster gedonnert und dann nach einer Viertelstunde 'Scheintod' doch noch weitergeflogen (gottlob war gerade keine Katze in der Nähe).
Hier fressen auch die Amseln alle Erdbeeren. Unreif. ::) Die Weichseln auch, aber da bleibt uns zumindest ein bisschen was. Komischerweise gehen sie nie auf Ribisel, Himbeeren oder Brombeeren.
W hat geschrieben: ↑14. Feb 2018, 14:09 Gibt es eigentlich ein Thema zu Wildvögeln, bzw. Vögeln, die man außerhalb von Gärten inihrem natürlichen Umfeld beobachtet?
Ich brauch mal (wieder) eure Hilfe :) Ein neuer Gast taucht an einer der Futterstellen auf und ist extrem scheu, so dass ich ihn nicht genauer anschauen, geschweige denn fotografieren kann. Er ist deutlich kleiner als die zeitgleich am Boden fressenden Buch- und Bergfinken. Auch dem Kopf hat er einen deutlich zu den Augen hin abgegrenzten dunklen Schild. Über die restliche Färbung kann ich nix weiter sagen.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho