News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 83046 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

chris78 » Antwort #330 am:

Noch ein Bild aus dem Vorgarten, hier Harmony und Katherine Hodgkin.
Nach dem Foto habe ich den leichten Regen genutzt und gedüngt, die Iris wachsen hier im sommertrockenen Vorgarten zum Teil schon seit drei Jahren und werden mehr.
Allerdings gedeihen Harmony und Hodgkin auch im Garten hinter dem Haus, wo der Boden durchaus lehmig und eher schwer ist.

Grüße, chris
Dateianhänge
IMG_2892.JPG
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

na-na » Antwort #331 am:

AndreasR hat geschrieben: 7. Mär 2018, 15:29
Vor zwei Jahren hatte ich eine Mischung ergattert, aber auch da waren bestimmt 2/3 'Clairette' drin...

2015 hatte ich bei Aldi Nord zwei Beutel mitgenommen.
Auch hier waren mindestens 2/3 der Zwiebeln offenbar 'Clairette', dann gab es noch dunkelblaue Irisse mit orange und eine einzige lilane Iris, die sich bislang noch nicht zeigt.
Ich mag sie alle.

planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

planthill » Antwort #332 am:

pearl hat geschrieben: 7. Mär 2018, 14:19
in diesem Faden hatte ich das mal diskutiert und ich erinnere mich, dass ein Merkmal charakteristisch war. Nur weiß ich jetzt nicht mehr welches. Wahrscheinlich ist 'J.S.Dijt' schlanker.


JA, was man allerdings nur dicht nebeneinander sieht ... ;)
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

partisanengärtner » Antwort #333 am:

Ich habe auch vor drei Jahren die Von Aldi, aber Süd bei mir gesetzt. Zwei violette eine Menge Clairette und fast die Hälfte dunkelblaue. Davon hat eine angefangen zu blühen.
Letztes Jahr habe ich noch zwei Packungen ergattert, die blühen aber noch nicht.

Vegetativ vermehren sie sich ja jetzt gut, aber ich habe noch keinen Samenansatz gefunden, obwohl ich letztes Jahr bestäubt habe.
Wie sieht der Samenansatz aus? Vielleicht sogar in der Erde?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Iris histrioides vs. reticulata

pearl » Antwort #334 am:

pearl hat geschrieben: 7. Mär 2017, 11:48
diesem gemischten Angebot von ALDI bin ich 2015 verfallen und sortiere gerade Bilder von dem, was jetzt im 2. Jahr rauskommt.

Eine Zuordnung von Sorten kann man auf jeden Fall versuchen.

Ich meine, dass ich gerade Iris reticulata 'J.S. Dijt' habe. Sie unterscheidet sich von der Sorte Iris histrioides 'George' durch einen kräftigern mehr orangefarbenen Honigfleck, honingmerk. 'George' ist der Sohn von Herrn 'J.S. Dijt'. Die Mutter ist Iris histrioides var. major, daher das spezifische Epitheton der Mutterpflanze.

Generell blühen Iris histrioides früher als Iris reticulata und sind weniger nässeempfindlich. Die Sorten sind sicher überwiegend Bastarde.

Bild



ihr hattet alle recht,
planthill: deutlich früher blühen GEORGE
lerchenzorn: 'George' oder 'S. J. Dijt' ... Die eine ist robust, die andere zierlich, ...
cornishsnow: Bei 'J. S. Dijt' sind die Saftmale orange, die weiße Zeichnung ordentlich und die Blätter überragen die Blüten mit Beginn der Blütezeit. Blüte und Pflanze wirkt etwas schlanker und höher.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

pearl » Antwort #335 am:

cornishsnow hat geschrieben: 7. Mär 2018, 18:30

Dein Hang ist jedenfalls toll, Pearl! :D


danke! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

pearl » Antwort #336 am:

chris78 hat geschrieben: 7. Mär 2018, 20:27
Noch ein Bild aus dem Vorgarten, hier Harmony und Katherine Hodgkin.
Nach dem Foto habe ich den leichten Regen genutzt und gedüngt, die Iris wachsen hier im sommertrockenen Vorgarten zum Teil schon seit drei Jahren und werden mehr.
Allerdings gedeihen Harmony und Hodgkin auch im Garten hinter dem Haus, wo der Boden durchaus lehmig und eher schwer ist.



schönes Bild! Die Anlage gefällt mir. Auch die Nischen für die kleinen Iris. Den "leichten Regen nutzen" und düngen war auch mein Gedanke. Katharine Hodgkin blüht im Wiesengarten zuverlässig im Lehmboden.

Wie cornishnow schrieb, sind die Iris histrioides nicht so nässeempfindlich und können auch im lichten Gehölzschatten gut wachsen, Iris reticulata brauchen mehr durchlässigen Boden und sonnig trockene Standorte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Henki

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Henki » Antwort #337 am:

Könnte das hier eventuell auch 'George' sein? Die Farbe ist in Natura etwas dunkler violett. Ich nahm sie vorgestern - noch nicht blühend - neben ein paar Töpfen 'Katherine Hodgkin' aus dem Hagebau mit. Namensstecker gab es nicht und auf der Seite des Produzenten Roma Nova kommt man nur als gewerblicher Kunde weiter.
Dateianhänge
IMG_20180308_090016531.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

enaira » Antwort #338 am:

Kommt mir trotzdem zu blau vor. Und zu spät...

Diese hier müsste 'George' sein und ist schon längst verblüht.
Okay, KA ist hier auch schon eine Weile durch...
Dateianhänge
Iris_reticulata-Goerge.17-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Henki

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Henki » Antwort #339 am:

Das Blau macht die Knipse, die kann kein Violett. :P Die tatsächliche Farbe ist eher wie auf deinem Foto. ;)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

enaira » Antwort #340 am:

Dann vielleicht doch ein verspäteter 'George'?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

RosaRot » Antwort #341 am:

So ein Töpfchen aus dem Hagebau nahm ich (neben" Pauline") auch mit, die blühen aber noch nicht. Werde berichten.
"George" ist bei mir durch, liegt auch am Frost, da habe ich aber gute Fotos um zu vergleichen. Unten ist "George".

(Es gibt auch viele Kameras im unteren/ mittleren Preissegment, die man manuell so einstellen kann, das sie auch violett und schwierige Rots hinbekommen. Welche hast Du denn benutzt, Hausgeist?)
Dateianhänge
DSC04036.JPG
Viele Grüße von
RosaRot
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Wühlmaus » Antwort #342 am:

Hier gucken sie - an verschiedenen Plätzen - noch nicht aus dem Boden. Ob ihnen vielleicht doch zu kalt geworden ist ??? (Am Boden definitiv Richtung -20°C...)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

RosaRot » Antwort #343 am:

Hier blühen nur die, die schon länger hier stehen. Die vom letzten Jahr kommen erst noch.
Viele Grüße von
RosaRot
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Wühlmaus » Antwort #344 am:

Hab im Herbst nix Neues gesetzt :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten