lerchenzorn hat geschrieben: ↑28. Jul 2018, 16:38... aus der Ferne noch wie ein fröhlicher Farbwechsel wirkt, ist von Nahem einfach nur furchtbar ausgeblichen. ...
Das kenne ich nur zu gut. In diesem Jahr zeigt sich besonders, welche Phloxsorten der Sonne standhalten und nicht nur Fern- oder Massenphlox sind.
Du hattest nach den Unterscheidungsmerkmalen von 'Kirchenfürst' und 'Karminvorläufer' gefragt. Ich will es mal versuchen:
Im Wesentlichen sind das vor allem die Blütezeit, die Höhe auch und die Form des Blütenstands. Die Blüte selbst ist bei 'Kirchenfürst' etwas größer (Ø 3-3,5 cm), auch ist sie unregelmäßiger. Foerster sprach ja von der Fortsetzung des 'Aida'-Flors - man kann 'Aida' gut als Vergleich für die Farbe und auch hinsichtlich der Blütenform heranziehen. 'Karminvorläufer' gelangte erst nach seinem Tod in den Handel und galt lange als BS-Züchtung, ehe man sie nachträglich Foerster zuordnete. Es gibt also keine Notizen von ihm darüber. Wir wissen aber, dass er letztlich Riesenphloxe mit Fernwirkung suchte.
'Karminvorläufer' ist ein Phlox der frühen Zeitgruppe mit einer Höhe von ca. 100 cm. 'Kirchenfürst' blüht später (mittlere Zeitgruppe) und bleibt oft gar niedriger mit 70-100 cm. Gut auseinanderzuhalten sind beide anhand ihres Blütenstands - der von 'Kirchenfürst' ist breit, die Verzweigung müsste tief reichen, der von 'Karminvorläufer' ist sichtlich schmaler. Auf mich wirkt dieser Phlox insgesamt straffer und nicht so beweglich wie 'Kirchenfürst'.
Was die Farbe betrifft, so ist eine Unterscheidung mittels Worten schwierig. Violettrot/amarantrot sind beide; 'Kirchenfürst' hat meiner Meinung nach eine tiefere, samtigere Färbung.
'Karminvorläufer'

'Kirchenfürst'
Ob 'Kirchenfürst' immer echt im Handel zu bekommen ist, weiß ich nicht. Bei 'Karminvorläufer' habe ich noch keine Abweichungen bemerkt. ;)