News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten VI - 2018 (Gelesen 305295 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
distel
Beiträge: 1017
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

distel » Antwort #2265 am:

Anke02 hat geschrieben: 27. Jul 2018, 08:27
distel hat geschrieben: 26. Jul 2018, 23:02
Bellis65 hat geschrieben: 26. Jul 2018, 07:42
Distel, so liebe ich Phlox, da geht mir das Herz auf. 'Donau' sieht wunderbar aus. :D Wie lange hast du ihn schon und wie macht er sich. Eher ein Päppelphlox oder wüchsig und robust?
Wo kann man ihn in guter Qualität bekommen?


@Bellis, die Frage nach der Bezugsquelle hat Blommorvan unter #2102 schon beantwortet. Die Qualität war gut. In der Gärtnerei Feldweber wurde der Phlox auch ausgelesen. Sarastro hat ihn auch im Sortiment.
Ich besitze 'Donau' 3 Jahre - er wächst eher langsam ist aber bei mir bisher gersund - bisher ist er kein Päppelphlox. ;)


Er soll ja auch in der Sonne gut die Farbe halten. Wie steht er bei dir?


Bei mir steht 'Donau' im Halbschatten aber er zeigt auch bei voller Sonneneinstrahlung noch ein schönes Blau.
Blommorvan

Re: Phloxgarten VI - 2018

Blommorvan » Antwort #2266 am:

@Susale
Ich stehe immer noch auf dem Standpunkt, dass die Farbe von Phlox nicht von der Tagestemperatur sondern von der Farbtemperatur abhängig ist.
Und die Farbe von fotografierten Phloxen zusätzlich vom gewählten Weißabgleich.
Blommorvan

Re: Phloxgarten VI - 2018

Blommorvan » Antwort #2267 am:

distel hat geschrieben: 28. Jul 2018, 23:07
Bei mir steht 'Donau' im Halbschatten aber er zeigt auch bei voller Sonneneinstrahlung noch ein schönes Blau.

Volle Zustimmung ;)
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Phloxgarten VI - 2018

Dornrose » Antwort #2268 am:

Guda hat geschrieben: 28. Jul 2018, 10:10
Normalerweise ist 'Wennschondennschon' ein Massenblüher, heuer kann esr sich nicht so recht entschließen, wie er sich verhalten soll
Unten ein Bild aus 2016: WSDS mit Cl. 'Savannah'
Man erkennt deutlich, dass die Blüten sehr gleichmäßig sind, gerade in der Menge fällt es deutlich auf


Schön, diese Kombi, Guda !
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21031
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phloxgarten VI - 2018

zwerggarten » Antwort #2269 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 28. Jul 2018, 22:49
Distel, der rote ist ein toller Zufallsfund!

Susale hat geschrieben: 28. Jul 2018, 19:39
... In den Alpentälern kühlt es, auch im Sommer, nachts oft sehr stark ab. Dann entstehen beim Phlox solche Blautöne. So wie auch Bonnie Maid sich morgens, nach kühler Nacht so blau präsentiert! Bild ...


Sehr eindrucksvoll. ...


allerdings! :D man sollte ihn bleiwurz statt bonnie nennen. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21031
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phloxgarten VI - 2018

zwerggarten » Antwort #2270 am:

distel hat geschrieben: 28. Jul 2018, 22:55
Bild
... dieser Phlox hat eine außergewöhnlich dunkelrote Farbe, leider verbrennen die Blüten bei starker Sonneneinstrahlung


:o :D

ab in den halbschatten damit! :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2271 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 28. Jul 2018, 16:38
... aus der Ferne noch wie ein fröhlicher Farbwechsel wirkt, ist von Nahem einfach nur furchtbar ausgeblichen. ...


Das kenne ich nur zu gut. In diesem Jahr zeigt sich besonders, welche Phloxsorten der Sonne standhalten und nicht nur Fern- oder Massenphlox sind.

Du hattest nach den Unterscheidungsmerkmalen von 'Kirchenfürst' und 'Karminvorläufer' gefragt. Ich will es mal versuchen:
Im Wesentlichen sind das vor allem die Blütezeit, die Höhe auch und die Form des Blütenstands. Die Blüte selbst ist bei 'Kirchenfürst' etwas größer (Ø 3-3,5 cm), auch ist sie unregelmäßiger. Foerster sprach ja von der Fortsetzung des 'Aida'-Flors - man kann 'Aida' gut als Vergleich für die Farbe und auch hinsichtlich der Blütenform heranziehen. 'Karminvorläufer' gelangte erst nach seinem Tod in den Handel und galt lange als BS-Züchtung, ehe man sie nachträglich Foerster zuordnete. Es gibt also keine Notizen von ihm darüber. Wir wissen aber, dass er letztlich Riesenphloxe mit Fernwirkung suchte.
'Karminvorläufer' ist ein Phlox der frühen Zeitgruppe mit einer Höhe von ca. 100 cm. 'Kirchenfürst' blüht später (mittlere Zeitgruppe) und bleibt oft gar niedriger mit 70-100 cm. Gut auseinanderzuhalten sind beide anhand ihres Blütenstands - der von 'Kirchenfürst' ist breit, die Verzweigung müsste tief reichen, der von 'Karminvorläufer' ist sichtlich schmaler. Auf mich wirkt dieser Phlox insgesamt straffer und nicht so beweglich wie 'Kirchenfürst'.
Was die Farbe betrifft, so ist eine Unterscheidung mittels Worten schwierig. Violettrot/amarantrot sind beide; 'Kirchenfürst' hat meiner Meinung nach eine tiefere, samtigere Färbung.

'Karminvorläufer' Bild Bild 'Kirchenfürst'

Ob 'Kirchenfürst' immer echt im Handel zu bekommen ist, weiß ich nicht. Bei 'Karminvorläufer' habe ich noch keine Abweichungen bemerkt. ;)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VI - 2018

Nova Liz † » Antwort #2272 am:

Blommorvan hat geschrieben: 28. Jul 2018, 23:08
@Susale
Ich stehe immer noch auf dem Standpunkt, dass die Farbe von Phlox nicht von der Tagestemperatur sondern von der Farbtemperatur abhängig ist.
Und die Farbe von fotografierten Phloxen zusätzlich vom gewählten Weißabgleich.
Vielleicht ein Zusammenspiel von allen Faktoren? Ist die Fotosynthesenleistung beispielsweise bei niedrigen Tagestemperaturen nicht anders als bei hohen?Und könnte das nicht auch Auswirkungen auf die Blütenfarbe haben?
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2273 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 28. Jul 2018, 22:49
Ein anderer Phlox, der immer schon im Garten war und über die Jahre sehr zuverlässig ist, bleibt mir auch noch ein Rätsel. Ich habe ihn schon für 'Redivivus' gehalten. Auf der Insel blüht aber zeitgleich (jetzt) 'Flammenkuppel', der mir farblich und im Wuchs passender erscheint. Eine Foerster-Sorte vermute ich, weil unsere Gartenvorgänger ein ausgewählt wirkendes Staudensortiment hinterlassen hatten, das großteils aus dem benachbarten Bornim stammen dürfte. Ob 'Flammenkuppel' zum DDR-zeitlichen Sortiment gehörte? Könnte das die Pflanze im Bild sein?

Bild


Ja, das ist möglich. Auch war 'Flammenkuppel' ab 1967 ohne Unterbrechung in der Sortenliste für Zierpflanzen der DDR verzeichnet. Ein schöner Phlox!
(Vielleicht vergleichst Du aber zur Sicherheit noch mit 'Spätlicht', er war ab 1985 Bestandteil des Sortiments, bleibt aber in der Regel niedriger als 'Flammenkuppel' und hat, so schätze ich, eine etwas kleinere Blüte.)
Blommorvan

Re: Phloxgarten VI - 2018

Blommorvan » Antwort #2274 am:

@Inken und #2271.

Da hast Du Dir aber viel Arbeit gemacht. Ich wünschte, ich hätte auch solch ein fundiertes Wissen.
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Phloxgarten VI - 2018

teasing georgia » Antwort #2275 am:

Nach etwas Regen gestern habe ich heute mal Zeit, hier nachzulesen, anstatt den täglichen Bewässerungsschlauch zu schwingen !

Meine fast Unkaputtbaren sind vor allem Düsterlohe, Prospero, Swirly Burly, Mister X, Eden´s Smile und Miss Pepper. Wobei ich der wohl zu viel zugemutet habe. Sie bedeckte in den letzten Jahren immer über einen qm, diesen Sommer ist sie kräftig zusammengeschrumpft.

Die Hochblüte geht zu Ende, ein paar späte Sorten wie David´s Lavender, Kirmesländer oder Errötendes Mädchen kommen jetzt erst.

In den Beeten steht momentan hauptsächlich Phlox mit Monarden, dann übernehmen Herbstanemonen und Astern.

Bild
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Phloxgarten VI - 2018

Anke02 » Antwort #2276 am:

Diese Gartensituation und das Foto gefallen mir ausgesprochen gut! :D

Ganz mein Farbgeschmack *Daumen hoch*
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten VI - 2018

lerchenzorn » Antwort #2277 am:

Ja, eine sehr schöne Beetecke. Ist das in der Mitte 'Gräfin von Schwerin'?

#1271 / #1273

Inken, ganz herzlichen Dank! Ich hatte auf Deine Katalog-Expertise gehofft. Dass Du beide Phloxe so anschaulich beschreibst, ist wunderbar. Ich denke, auch nach bloßen Fotos hattest Du meine Pflanzen im Vorjahr schon richtig erkannt.

Danke auch für den Hinweis auf 'Spätlicht'. Auf die Sorte wäre ich nie gekommen, kann aber auch gut stimmen.

Wie gut, dass der Phlox Dich gefunden hat. ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Phloxgarten VI - 2018

oile » Antwort #2278 am:

Ein paar Phloxbilder habe ich noch, wobei die Fernwirkung viel besser ist, als die Nahwirkung. Mit den Namen hapert es auch. Im Moment kann ich nicht überall reinkriechen um nach den Schildern zu suchen.

Aber erstmal zum 'Errötenden Mädchen'. Dieser Name passt irgendwie nicht zu dem Monster von Phlox. ;D
Dateianhänge
P1040439.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten VI - 2018

lerchenzorn » Antwort #2279 am:

Auch kräftige Mädchen werden manchmal rot. ;)
Antworten