Krokosmian hat geschrieben: ↑19. Mai 2019, 17:25
Unlustiger: gestern habe ich noch anderswo gemeint, die Massen von Rosenkäfern richten bei den Pfingstrosen (in heftigem Gegensatz zu den Iris) keine wahrnehmbaren Schäden an. Um dann kurz darauf aus einer einzelnen `Lemon Chiffon´-Blüte fünf Stück rauszuschmeißen und zwangsumzuziehen zu lassen. Heute waren es nochmal drei. Die anderen Offenen sind ähnlich zugerichtet, die, die noch kommen hoffentlich dann nicht mehr.
Bei den Iris sind es eindeutig die weiß(lich)en Sorten, welche am stärksten betroffen sind, hier anscheinend auch. Und Dunkle werden teilweise ganz in Ruhe gelassen, möglicherweise nicht gesehen.
welche sind es aber nun, und sind alle Arten gefährdet? Ich habe gefunden:
Bronzegrüner Rosenkäfer, Protaetia lugubris Herbst 1786 Syn. Liocola lugubris Syn. Protaetia marmorata Fabricius, 1792 - die Zoologen scheinen noch schlimmer drauf zu sein als die Botaniker.
Goldglänzender Rosenkäfer, Cetonia aurata - den meine ich im Garten zu haben und ich sehe nicht, dass der gefährdet ist. Er ist häufiger als der Bronzegrüne Rosenkäfer.
Großer Rosenkäfer, Protaetia speciosissima Syn. Protaetia aeruginosa Syn. Potosia aeruginosa.
Trauer-Rosekäfer, Oxythyrea funesta - den habe ich eindeutig identifizieren können, die sind auch schneller als die dicken Goldglänzenden Rosenkäfer.