News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosenkäfer (Gelesen 6661 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Rosenkäfer

pearl »

Krokosmian hat geschrieben: 19. Mai 2019, 17:25

Unlustiger: gestern habe ich noch anderswo gemeint, die Massen von Rosenkäfern richten bei den Pfingstrosen (in heftigem Gegensatz zu den Iris) keine wahrnehmbaren Schäden an. Um dann kurz darauf aus einer einzelnen `Lemon Chiffon´-Blüte fünf Stück rauszuschmeißen und zwangsumzuziehen zu lassen. Heute waren es nochmal drei. Die anderen Offenen sind ähnlich zugerichtet, die, die noch kommen hoffentlich dann nicht mehr.

Bei den Iris sind es eindeutig die weiß(lich)en Sorten, welche am stärksten betroffen sind, hier anscheinend auch. Und Dunkle werden teilweise ganz in Ruhe gelassen, möglicherweise nicht gesehen.

Bild


welche sind es aber nun, und sind alle Arten gefährdet? Ich habe gefunden:

Bronzegrüner Rosenkäfer, Protaetia lugubris Herbst 1786 Syn. Liocola lugubris Syn. Protaetia marmorata Fabricius, 1792 - die Zoologen scheinen noch schlimmer drauf zu sein als die Botaniker.
Goldglänzender Rosenkäfer, Cetonia aurata - den meine ich im Garten zu haben und ich sehe nicht, dass der gefährdet ist. Er ist häufiger als der Bronzegrüne Rosenkäfer.
Großer Rosenkäfer, Protaetia speciosissima Syn. Protaetia aeruginosa Syn. Potosia aeruginosa.

Trauer-Rosekäfer, Oxythyrea funesta - den habe ich eindeutig identifizieren können, die sind auch schneller als die dicken Goldglänzenden Rosenkäfer.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Rosenkäfer

pearl » Antwort #1 am:

unter dem Titel Rosenkäfer - Wikipedia den Terminus Detritus gefunden. Das bezeichnet rohe organische Masse von der sich die Larven der Rosenkäfer ernähren. Laub, Totholz ... In einem aufgeräumten Garten gibt es sowas nicht. Krokosmian erwähnte, dass es in bestimmten Gartenkreisen eine Strategie gegen Rosenkäfer sei, den Larven die Nahrung zu entziehen.

Krokosmian hat geschrieben: 19. Mai 2019, 18:16
Also für die Larven keine Komposthaufen und Gehölzleichen, hier ist es einfach zu schlampig :-[.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Kleopatra
Beiträge: 256
Registriert: 21. Mär 2018, 08:33

Re: Rosenkäfer

Kleopatra » Antwort #2 am:

In unserem Kompost halten sich jede Menge Rosenkäferlarven auf, die werden beim Sieben in einem Topf zwischengelagert (der Komposthaufen wird 2mal umgeschichtet, da es nur eine passende Stelle gibt). Bei der letzten Aktion waren es über 100 Larven bei einem Kompost von ca. 80cm Kantenlänge.
Hunde haben Herrchen, Katzen Personal!
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Rosenkäfer

Malvegil » Antwort #3 am:

Ich hatte in einzelnen 20l-Tomatentöpfen vom letzten Jahr bis zu 40 fette, gesunde Larven. Die allermeisten durften auf den Kompost umziehen. Ein paar habe ich in einem kleinen Komposttöpfchen als Leckerbissen für die Amseln beiseitegestellt, die gerade fünf Junge im Nest sitzen haben. Ein paar von den Engerlingen habe ich ihnen jeden Tag vorgeworfen.

Heute, bei strömendem Dauerregen, hat eine fremde Amselmutter mein Töpfchen mit den Engerlingen entdeckt ...
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Rosenkäfer

marygold » Antwort #4 am:

marygold hat geschrieben: 20. Mai 2019, 19:50
Trilogie vom vielgescholtenen Rosenkäfer:

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6693
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Rosenkäfer

Cryptomeria » Antwort #5 am:

Lasst sie leben und fressen. Es sind sehr schöne Käfer, egal welche Art.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Rosenkäfer

marygold » Antwort #6 am:

Finde ich auch.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Rosenkäfer

Krokosmian » Antwort #7 am:

Leben lassen ja.

Zumindest hier sind sie aber gerade einfach in so großer Zahl unterwegs, dass das Wenige was jedes einzelne Tier annagt in der Summe äußerst unangenehm auffällt. Dieses Jahr das erste Mal.

Ein bisschen was möchte ich von meinen Pflanzen dann doch haben, deswegen müssen sie umziehen.
Waldschrat

Re: Rosenkäfer

Waldschrat » Antwort #8 am:

Die Viecher sind auch hier ein echte Plage und einfach überall. Aber ja, da ich kaum noch Rosen zum ruinieren habe, ich lasse sie dennoch.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Rosenkäfer

marygold » Antwort #9 am:

Krokosmian hat geschrieben: 20. Mai 2019, 20:59
deswegen müssen sie umziehen.


o.k. :D
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19067
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Rosenkäfer

partisanengärtner » Antwort #10 am:

Was sie noch liebe fresssen als Rosen und andere Blüten sind geschälte reife Bananen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6693
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Rosenkäfer

Cryptomeria » Antwort #11 am:

Umziehen ist o.k. Ich hätte gern welche, aber hier oben ganz im Norden habe ich noch keine gesehen. Es gibt hier so viele Wildrosen, es wäre kein Problem. In Hessen hatte ich auch immer welche, aber in so geringer Zahl, dass kein Schaden entstand.
Ihr könnt ja mal ausprobieren. Legt mal ne Banane hin, vielleicht lassen sie dann die schönen Rosenblüten u.a. in Ruhe und ihr habt keine Schäden mehr. Wäre natürlich toll!
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2651
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenkäfer

Helene Z. » Antwort #12 am:

Vielen Dank für diese Informationen :) Erst dadurch habe ich mich mit dem Hintergrund dieser Käfer beschäftigt. Dieses Jahr werde ich sehr viel genauer hinschauen und bin sehr gespannt, ob hier verschiedene herumturnen.
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Rosenkäfer

lord waldemoor » Antwort #13 am:

mehr als 1 tonne bananenschalen liegen schon auf meinem kompost, da sind ab und zu bananen dabei, rosenkäfer sah ich da noch nie, 40 stück engerlinge davon in einem canna topf schon, nur keine canna mehr
meine ziehen alle um, in den hühnermagen, mehr als 20 jahre habe ich sie verschont
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenkäfer

Amur » Antwort #14 am:

Hier sind sie die letzten Jahre auch eher lästig und machen schon die einen oder anderen Blüten nieder. Nix dramatisches, aber so selten dass man jede Larve noch zwischenlagern und mit umziehen muß sind die nicht. Besonders wenn der Kompost in Töpfe wandert, wandern die darin gefundenen Larven auf eine freie Fläche. Die Amseln warten meist eh schon wenn man im Garten was macht.

Kompost in deutlich größeren Mengen gabs hier schon immer. Ich frage mich warum die Rosenkäfer früher hier nicht da waren? Sind die auch mit der Erwärmung erst zu uns gekommen?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten