Lilo, das mit den Etiketten habe ich nicht ganz verstanden. Sucht man sich sein Preisschild selbst aus?Bei Foerster in Potsdam sind die Pflanzen auch alphabetisch sortiert. Dort gefiel mir, dass man sich die Etiketten nach Bedarf in die gewählten Töpfe stecken kann.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanzenverkaufsstellen - Design (Gelesen 12343 mal)
- LolloRosso
- Beiträge: 107
- Registriert: 14. Mär 2006, 07:52
- Kontaktdaten:
Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design
Eine alphabetische Sortierung nach botanischen Namen möchte ich nicht missen. Ich habe mich meistens vorher - z.B. in solchen Gartenforen wie hier
- gut informiert. Aber ich lasse mich auch gerne zum Kauf anderer Pflanzen verführen, innerhalb eines finanziellen Limits. Für mich sind daher die wichtigsten Sätze: "Ich möchte mich gerne erstmal umschauen, später habe ich dann einige Fragen.""Haben Sie ...""Wo finde ich ...?""Was kostet das?"Von der Beantwortung dieser Fragen könnte man das Personal sehr entlasten durch einen guten Lageplan, z.B. als kopiertes Blatt, eventuell einen ausliegenden alphabetischen Pflanzenkatalog und Preisschilder. Aber vielleicht ist das gar nicht so einfach für den Betrieb, weil ja ständig ein Wechsel und Austausch von Pflanzen, Preisen und Standorten stattfindet. Da verstehe ich schon, dass es schwierig ist, hinterher zu kommen. Schaupflanzungen wären schön, aber ich stelle mir vor, daß die meisten kleineren Gartenbaubetriebe damit überfordert wären. Und eigentlich habe ich es auch ganz gerne, durch eine "Werkstatt" mit aufgereihten Töpfen zu schlendern, es muß nicht alles aalglatt auf mich als Kundin abgestimmt sein. Ein bißchen Originalität oder gar Rümpeligkeit finde ich ganz schön. Das fördert die Entdeckerfreude.
Ausschlaggebend ist aber natürlich die Qualität der Ware.
Das wäre doch mal eine Idee.
Oder geht es nur um den Namen und Beschreibung? lgRenate
-
sonnenschein
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design
Wenn ich nicht weiß, wie teuer meine Töpfchen sind, rechne ich lieber mit dem Schlimmsten und nehme vorsichtshalber weniger.Keine Preise an Töpfen ist glaube ich eher weniger verkaufsfördernd durch den Hinterher-Überraschungs-schocker als die ehrliche Auszeichnung.
Es wird immer wieder Frühling
-
callis
Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design
Der Empfangssatz "Möchten sie sich gerne alleine umsehen oder kann ich Ihnen helfen?" ist gut und neutral und ich würde ihn gern hören, wenn ich eine Gärtnerei betrete, denn manchmal komme ich nur, um zu bummeln und zu schauen und mich zu irgendwelchen Pflanzenkäufen animieren zu lassen (durch die Pflanzen, nicht die Verkäufer) und andere Male komme ich mit einem gezielten Kaufwunsch und möchte die Pflanze schnell finden, darüber eventuell noch beraten werden, sie kaufen und gehen.Allerdings sehe ich mich nur dann gern allein um, wenn ein Anordnungsprinzip der Pflanzen deutlich erkennbar wird, damit ich schnell herausfinden kann, ob eine Pflanze, die ich mal in Augenschein nehmen möchte, eventuell noch ganz ohne Kaufabsicht, sondern erstmal zum Kennenlernen, vorhanden ist oder nicht. Sonst habe ich immer das Gefühl, sie könnte ja eventuell noch irgendwo sein, nur finde ich sie nicht. Und dann müsste ich natürlich nach einer Hilfe suchen gehen, die dann aber meist gerade mit drei anderen Kunden beschäftigt ist.Einkaufswagen sind ein 'must'. Am angenehmsten finde ich solche Wannen auf zwei Rädern mit Handstiel, die sich leicht manövrieren und abstellen lassen. Ich gehe immer erst ohne so einen Wagen durch die Gärtnerei. Wenn ich dann aber gefunden habe, was mich anlacht, hole ich gern so einen Karren und sammel die Töpfe ein.Ich bin für eine klare Preisauszeichnung an der Ware. Das erspart mir die Unannehmlichkeit, dem Chef an der Kasse gestehen zu müssen, dass ich mir diese Pflanze nicht leisten kann oder will oder das miese Gefühl zuhause, dass ich mich aus Genierlichkeit zu einem Kauf habe hinreißen lassen, den ich - hätte ich den Preis im voraus gewußt - nicht getätigt hätte. Das heißt nicht, dass ich grundsätzlich keine teuren Pflanzen kaufe (ich
, die Taglilien
), aber ich möchte mich frei entscheiden können, bevor ich zur Kasse schreite.Ein Getränkeautomat und Sitzgelegenheiten (simple bewegliche Klappbänke aus Holz, die je nach Jahreszeit in die Sonne, in den Schatten oder unter ein Regendach gestellt werden können, würden mir reichen) sind ganz wohltuend, wenn man von weither angereist ist und/oder die Tageszeit des Besuchs nicht frei wählen kann,ebenso ein Kunden-WC, natürlich nicht nur
, aber auch zum Händewaschen, nachdem man mit den Fingern in so manchen Töpfen herumgefühlt hat, um Schildchen zu suchen oder die Wurzelqualität der Pflanze etwas näher zu ertasten
.Als ältere Kundin
bin ich auch dafür dankbar, wenn das gesamte Sortiment nicht nur auf dem Boden steht, sondern ein gerade besonders attraktiver Teil auch (unkrautfrei!) auf Tischen. Bücken kann ich mich zuhause im Garten genug. Unkraut zupfen auch.

Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design
Besser als callis das im letzten Posting gemacht hat, könnt ich es nicht formulieren! So würde ich mir auch eine Gärtnerei wünschen... und @sarastro: du kennst den Betrieb vom Gaissmaier .. der ist nah am Optimum !
-
Lilo
Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design
Ja, das stimmt, Gaissmayer ist klasse. Mich hat die Gestaltung der Gärtnerei auch begeistert.
Wenn man 5 Pflanzen einer Sorte kauft, dann braucht man nur ein Etikett.Lilo, das mit den Etiketten habe ich nicht ganz verstanden.
Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design
Nein, es geht um das Schild mit dem botanischen Namen, den kann man sich in den Topf stecken, oder dies bleiben lassen.Foerster hat schon ein paar Vorteile, aber auch Nachteile.Vorteil ist: man kann sich einen großen (Lilo, das mit den Etiketten habe ich nicht ganz verstanden. Sucht man sich sein Preisschild selbst aus?Bei Foerster in Potsdam sind die Pflanzen auch alphabetisch sortiert. Dort gefiel mir, dass man sich die Etiketten nach Bedarf in die gewählten Töpfe stecken kann.![]()
Das wäre doch mal eine Idee.
Oder geht es nur um den Namen und Beschreibung? lgRenate
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design
Ach so, ja. Die Gärtnerei erfüllt nicht unbedingt alle Wünsche in bezug auf Pflanzungen, aber es ist ja gleich der Foerster-Senkgarten daneben
und sehr vieles, was man da bestaunt, kann man halt dann in der Gärtnerei kaufen.(Aber zu Sarastro komm ich ganz bestimmt auch mal
)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design
Ich bekenne, schon Wert auf eine Preisauszeichnung zu legen - und ich kann nicht glauben, dass ich da allein bin! Es ist halt nicht jedermanns Sache, etwas beim Zahlen zurückzustellen.... :-\Manchmal ist eben der Preis ausschlaggebend, etwas doch noch mitzunehmen oder sich eventuell auch mal mehrere Pflanzen einer Sorte zu leisten! (Meist verfahre ich nämlich nach dem Prinzip: Entweder es wächst, dann vermehrt es sich schon selbst, oder es mag meinen Garten nicht, dann hab' ich nicht so viel umsonst ausgegeben.... ist das jetzt eigentlich Gärtnereien-feindlich??Es wird meist anstandslos und ohne Meckern bezahlt.
Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design
Fars, bei einer Kreditvergabe muss man ja auch handeln wie auf einem orientalischen Bazar, nämlich sehr hartnäckig und die Banken gegeneinander ausspielen, aber nach dem Motto "Leben und Lebenlassen" (Mancher Bänker denkt vielleicht insgeheim lieber "sterbenlassen". Wollen wir jetzt in eine Diskussion einsteigen wieviele qualitätsbehumpsende Staudengärtner und wieviele kundenkillende Banker es gibt?
In manchen Staudengärtnereien aber schonNur dass es dort nicht so staubig wie in Aleppo oder Damaskus ist.![]()
-
Habakuk
Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design
...die dann mit 10 Cent pro Stück verrechnet werden, weil gratis gibts nirgendwo was...?IDort gefiel mir, dass man sich die Etiketten nach Bedarf in die gewählten Töpfe stecken kann.
-
Habakuk
Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design
Weil ich mir auch nicht eine Kuh kaufe, wenn ich einen Liter Milch haben will...mei gizi, du bist so gscheit! wieso hast du nicht schon längst die perfekte gärtnerei eröffnet?
-
Habakuk
Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design
Es ist wirklich wichtig (falls jemand verkaufen will), jedem einlangenden Kunden ein bißchen Aufmerksamkeit zu schenken, eine Registrierung " Schön daß Sie da sind" signalisierend und "Ich bin für Sie da, wenn Sie mich brauchen" zu vermitteln. Auch wenn man gerade bedient ("ich bin gleich bei Ihnen, suchen Sie etwas Bestimmtes?") irgendwas sagen. Die Kunden im übertragenen Sinn willkommen heissen, beachten.Gefällt es Dir, wenn Du in einem Geschäft ignoriert wirst, als nicht vorhanden angesehen wirst? "Der Kunde als Störenfried, soll sich bald wieder vertschüssen, damit ich in Ruhe Pullover/Schrauben/Pflanzen einschlichten kann."wenn ein kunde in die gärtnerei kommt, soll man dann sofort hinlaufen und sich mit "kann ich ihnen helfen" vorstellen? oder lässt man die betreffenden erst mal in ruhe gucken? manche sind von ersterer variation angenervt, manche hätten sich dagegen gewünscht von vorn herein eine beratung zur seite zu haben. kann man das irgendwie erraten?
-
Habakuk
Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design
Herbei, herbei! Danach ist gefragt worden oder ich tu's jetzt:Was ist Pflanzenkunden wichtig ?Um vorzubauen: Ich will hier keineswegs an Gärtnereien "herummeckern" (ich mag sie nämlich), sondern sage nur, was für mich als Kunden wichtig ist - dachte, danach wär' gefragt worden??
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design
na es wurde ja schon gesagt:meine worte z.b....Was ist Pflanzenkunden wichtig ?
oder callis, die dasselbe anders sagt:und ganz nett wäre im eingangsbereich eine tafel mit hinweisen und plänen, welcher logik der jeweilige staudengärtner/baumschuler folgt. ist bei jedem anders, und mir net immer so schnell einsichtig, dass mir einkaufen spass macht (v.a. wenn ich weiss was ich will. und das ist gar net soo selten). ich kenne hier ganz im osten einen baumschuler (W. bei P.) mit sehr guter ware. aber was wo warum steht?? höchst mysteriös.
benamsung und auspreisung mittels stecker/schild/marker am topf, was weiss ich, ist ein muss, wenn von der kunde erwartet wird dass sie sich selbst bedient. anders wenn jemand hinter der buddel steht und das gewünschte holt. oder ich grad in der spezialraritätenecke bin, wo höhere preise und beratung eh kloa sind.lg, brigitteAllerdings sehe ich mich nur dann gern allein um, wenn ein Anordnungsprinzip der Pflanzen deutlich erkennbar wird, damit ich schnell herausfinden kann, ob eine Pflanze, die ich mal in Augenschein nehmen möchte, eventuell noch ganz ohne Kaufabsicht, sondern erstmal zum Kennenlernen, vorhanden ist oder nicht. Sonst habe ich immer das Gefühl, sie könnte ja eventuell noch irgendwo sein, nur finde ich sie nicht. Und dann müsste ich natürlich nach einer Hilfe suchen gehen, die dann aber meist gerade mit drei anderen Kunden beschäftigt ist.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
sarastro
Re:Pflanzenverkaufsstellen - Design
Also, bei uns befindet sich gleich am Eingang eine große Tafel, worauf sinngemäß folgendes geschrieben steht:Herzlich Willkommen bei S...-Stauden. Sie befinden sich in einer Gärtnerei mit einem breiten Sortiment und teilweise großen Seltenheiten. Bitte beachten Sie daher: Selbstbedienung ja, aber zuerst mit den Augen auswählen, dann zugreifen. Sorten mit roten Etiketten sind momentan unverkäuflich, da sie noch vermehrt werden müssen. Viel Spass beim Rundgang wünscht Ihnen Ihr S...-Team.Jede Kundschaft wird begrüßt und nachgefragt, im Wortlaut ähnlich wie es ihr als Empfangssatz schon formuliert habt. Wer möchte, kann sich Stecketiketten nehmen, meist finden sich aber etliche bei den Sorten direkt. Oder es wird nach Wunsch von mir oder meinen Mitarbeitern nachher bei der Beratung etikettiert. Zu 80 % ist es den Leuten aber piepegal, ob die Phloxsorte 'Kirchenfürst' oder 'Furioso' heisst, hauptsache sie blüht und dann noch knallrot.Beratung wird bei uns ganz riesengroß geschrieben. Dies ist jetzt keine Protzerei, sondern unendlich wichtig. Da braucht man aber nicht mit jeder Kundschaft immer gleich mitrennen, sondern man gibt danach beim Bezahlen Tipps und Tricks gratis mit. Dies wirkt Wunder!!Ansonsten ist es sehr angenehm und lehrreich für mich, von euch eure Erfahrungen und negativen Erfahrungen, aber auch Verbesserungsvorschläge zu bekommen! :-*Denn eine geprellte Kundschaft löst viel Negatives aus und kommt soschnell nicht wieder. Eine gut bediente hingegen macht Mundpropaganda, was viel mehr wert ist als jegliche Annonce.