News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4148409 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #24885 am:

RePu86 hat geschrieben: 10. Apr 2023, 15:56
Die Knospen schwellen bzw. die ersten gehen auf.
LdA

Mit 2 Brebas. Super!
Erstaunlich geringe Schäden für frei ausgepflanzt!
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Olli85
Beiträge: 274
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Olli85 » Antwort #24886 am:

RePu86 hat geschrieben: 10. Apr 2023, 15:59
Bei RdB waren wohl ein paar Knsopen zum Frost letzte Woche zu weit geöffnet und man sieht leichte Schäden, die sich hoffentlich schnell rauswachsen.
Die meisten Knsopen öffnen sich aber erst gerade und sind ok.
Bei meiner RdB das gleiche Bild! Der Frost hat seine leichten Schäden hinterlassen! Meine Brown Turkey war nach dem Winter und -16 Grad ordentlich geschädigt, obwohl sie eingepackt war. Ich bin mal gespannt wann sie wieder austreibt
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #24887 am:

Elias hat geschrieben: 10. Apr 2023, 17:03
RePu86 hat geschrieben: 10. Apr 2023, 15:56
Die Knospen schwellen bzw. die ersten gehen auf.
LdA

Mit 2 Brebas. Super!
Erstaunlich geringe Schäden für frei ausgepflanzt!


Danke, sie halten tapfer durch!
Hoffentlich kommen keine Spätfröste mehr.
Wie siehts bei dir aus?

@Olli 85
Hat deine RdB auch einen Spätfrostschaden von letzter Woche oder einen Winterschaden nach -16?
Deine BT wird wahrscheinlich aus den Wurzeln neu austreiben.Da brauchst du aber jetzt etwas Geduld.Kann auch Juni werden...

Heute hab ich noch den DK Steckling aus zuverlässiger Quelle umgetopft.
Direkt mit dem Bewurzelungssubstrat.
Dateianhänge
20230410_173014.jpg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #24888 am:

Brown Turkey Hochstamm und Ronde de Bordeaux im Garten ausgepflanzt.
Brown Turkey westlich einer Mauer…Sonne ab 10:30 bis Sonnenuntergang.
RdB an einer Südmauer und geschützt von einer Mauer östlich der Pflanze. Weniger Sonnenstunden, aber sollte sich ebenfalls ausgehen mit der Reife.

Foto: Brown Turkey heute am Balkon vor der Pflanzung in den Garten.
Ich sag mal hier kommt erfahrungsgemäß kein Frost mehr.
Dateianhänge
IMG_2133.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #24889 am:

Hier die Ronde de Bordeaux, vermehrt von einem Privatmann aus der Wachau in Niederösterreich, die ebenfalls, wie oben bereits erwähnt, heute in den Garten gepflanzt wurde. Mit ein paar Brebas.
Dateianhänge
4A81F511-8560-4F45-B828-CB938631E414.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Olli85
Beiträge: 274
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Olli85 » Antwort #24890 am:

@RePu86
Die RdB hatte ich den Winter über in meiner Loggia in Stuttgart und habe sie im März bei meinen Schwiegereltern ausgepflanzt. Dann hat sie letzte Woche der Frost erwischt! Den Winter in Stuttgart hat sie super überstanden, aber die Alb ist doch ein bisschen rauer :( die Brown Turkey habe ich letztes Jahr bei meinen Schwiegereltern ausgepflanzt. Im Dezember gab es dort mal -16 Grad. Neben der BT steht eine Wetterstation mit WLAN! Ich bin gut informiert über den Regen und die Temperatur dort. Sie haben einen großen Bauernhof und da kann ich pflanzen was ich möchte. In Stuttgart ist der Platz begrenzt in meinem Garten, deswegen halte ich sie im Kübel (Desert King, Violette Dauphine, Longue d'Août, Dalmatie und Pfälzer Fruchtfeige). Die nächsten Wochen möchte ich noch zum Seiler fahren und mir eine Negronne holen. Dann reicht es erstmal für dieses Jahr!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #24891 am:

Olli, wo auf der Alb hast du die Feigen ausgepflanzt, welche Höhenmeter?
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #24892 am:

RePu86 hat geschrieben: 10. Apr 2023, 16:03
HC wurde im März neu gepflanzt und hat etwas geschützt an der Westseite einer Hütte den Spätfrost hoffentlich auch überstanden.

Hat sich schön entwickelt. Bin auf deine weiteren Berichte gespannt.
Womit hast du da die Feige unterpflanzt - Lavendel, Helichrysum italicum? Ich habe nämlich von diesen Pflanzen bisher abgesehen, weil ich befürchte dass sie nicht genug Sonne abbekommen, wenn die Feige wächst.
Benutzeravatar
Olli85
Beiträge: 274
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Olli85 » Antwort #24893 am:

@Roeschen1
Auf der Ostalb in der Nähe von Aalen. Das sind ca. 500m über NHN. Die RdB habe ich geschützt hinter dem Hühnerstall gepflanzt. Die Brown Turkey steht ein bisschen ungeschützter hinter einer Kapelle. Die Ostalb wird auch "schwäbisch Sibirien" genannt. -18 Grad sind keine Seltenheit, aber ich gebe nicht auf die Feigen in dieser Region zu etablieren^^
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4316
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #24894 am:

Gersemi, dass Hunde die Feigenblätter abfressen hätte ich nie gedacht. :o Hat er sie aufgefressen oder aus anderen Gründen abgerissen?

Olli85 hat geschrieben: 10. Apr 2023, 21:28
In Stuttgart ist der Platz begrenzt in meinem Garten, deswegen halte ich sie im Kübel (Desert King, Violette Dauphine, Longue d'Août, Dalmatie und Pfälzer Fruchtfeige).

Olli, bei Violette Dauphine muß ich gleich nach dem Geschmack fragen. Ich habe eine unter dem Namen Dauphine violett gekauft und hoffe, dass es die richtige ist. Sie hatte leider noch keine Feigen. - Wie würdest sie geschmacklich beurteilen, auch im Vergleich zu Ronde de Bordeaux und Perretta?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #24895 am:

Arni99 hat geschrieben: 9. Apr 2023, 11:45
Hier Ronde de Bordeaux mit atypischer Blattform.


So sehen meiner Erfahrung nach Blätter von Ronde de Bordeaux vor allem dann aus, wenn sie ganz überwiegend im Schatten gewachsen sind. Eine grobe Regel besteht meines Erachtens darin, dass, je mehr intensive Sonne Feigenblätter bekommen, sie umso gespaltener sind.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #24896 am:

philippus hat geschrieben: 11. Apr 2023, 08:38
RePu86 hat geschrieben: 10. Apr 2023, 16:03
HC wurde im März neu gepflanzt und hat etwas geschützt an der Westseite einer Hütte den Spätfrost hoffentlich auch überstanden.

Hat sich schön entwickelt. Bin auf deine weiteren Berichte gespannt.
Womit hast du da die Feige unterpflanzt - Lavendel, Helichrysum italicum? Ich habe nämlich von diesen Pflanzen bisher abgesehen, weil ich befürchte dass sie nicht genug Sonne abbekommen, wenn die Feige wächst.

Natürlich halte ich euch am laufenden.
Das ist gewöhnlicher Lavendel. Ich hoffe der bekommt später noch genug Sonne ab da das Grundstück nach SW abfällt und ich die HC eher Baumartig erziehen möchte.(sofern die Winter das zulassen ;D)
Wenn nicht muss er halt wieder weichen. Schauen wir mal wie sich alles entwickelt.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #24897 am:

Gersemi hat geschrieben: 10. Apr 2023, 16:25
Bild


Lässt du den Zapfen über dem Austrieb stehen? Solche Stummel trocknen ein und die Wund kann sich nicht schließen, weil der Baum den Stummel kaum überwallen kann, oder wenn, dann dauert das extrem lange. Durch solche eingetrockneten Stummel entstehen Eintrittspforten für Pilze und Fäulnis, in mediterranen Gegenden auch für Feigenkrebs.

Egal welchen Baum man schneidet, solche Stummel sollte man nie stehenlassen. Noch schlimmer ist es, wenn man das Ganze dann mit LacBalsam® zuschmiert. LacBalsam® wird relativ schnell spröde und rissig und unter der "Haut" sammelt sich dann Feuchtigkeit, so dass ein ideales Kleinklima für Pilze und andere Schad-Organismen entsteht.

LacBalsam® drauf zu schmieren, ist so ziemlich das Dümmste, was man mit einer Wunde an einem Gehölz tun kann. Das Ganze beruht auf einer dämlichen Analogie für blutige Laien, dass man Wunden an Bäumen ebenso "verbinden" müsse, wie beim Menschen.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #24898 am:

SequoiaXF hat geschrieben: 10. Apr 2023, 00:16
... Ist jemanden diese Sorte bekannt?


Um eine Feigensorte einigermaßen sicher bestimmen zu können, muss man - mit wenigen Ausnahmen - den ganzen Baum, am besten mit Früchten, vor sich haben. Und auch dann kann selbst ein Experte nur die bekannten und gängigen Sorten bestimmen.

Klar, eine Panachée oder auch eine Ice Crystal kann fast jeder bestimmen, aber dann wird es schwierig. Sorten, die man über Jahre gepflegt hat, kann ein Experte eventuell sicher bestimmen, aber wer kann all die hunderte oder tausende Feigensorten, die es auf der Welt gibt, auseinanderhalten, vor allem, wenn man nur zwei, drei mäßig gute Bilder hat.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #24899 am:

Olli85 hat geschrieben: 11. Apr 2023, 08:59
@Roeschen1
Auf der Ostalb in der Nähe von Aalen. Das sind ca. 500m über NHN. Die RdB habe ich geschützt hinter dem Hühnerstall gepflanzt. Die Brown Turkey steht ein bisschen ungeschützter hinter einer Kapelle. Die Ostalb wird auch "schwäbisch Sibirien" genannt. -18 Grad sind keine Seltenheit, aber ich gebe nicht auf die Feigen in dieser Region zu etablieren^^


Die Martinsfeige soll winterhärter als alle anderen Feigensorten sein. Ein Vergleich mit Ronde de Bordeaux und Brown Turkey in deiner Region wäre sehr interessant.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Antworten