News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4142092 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Feigenfreund
Beiträge: 141
Registriert: 25. Aug 2021, 11:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenfreund » Antwort #25905 am:

philippus hat geschrieben: 10. Jul 2023, 17:59
Feigenfreund hat geschrieben: 10. Jul 2023, 14:35
Geerntet und aufgeschnitten

Schon gekostet ?
Sieht hoch konzentriert aus und ohne Schimmel, Fäulnis oder dgl.

@Philippus: Verkostung der Feige fand statt. Sehr konzentriertes Aroma und sehr süß.
Es war kein Schimmel an der Frucht (lag vielleicht auch daran, dass sie sehr trocken und geschützt
unterm Vordach stand).
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #25906 am:

Die Feigenhof Pastiliere zeigt bisher gar kein schlechtes Wachstum.Bislang wirft sie auch nichts ab.
Die Herbstfeigen sind auch schon deutlich größer als bei der daneben stehenden Negronne.
Dateianhänge
20230710_204323.jpg
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #25907 am:

Ich denke hier sieht man relativ gut den Vergleich pinziert / nicht pinziert.
Beide Äste ziemlich ähnlich, einen einfach wachsen lassen und einen pinziert.
Ergebnis für mich (so ganz unwissenschaftlich):
Pinziert unterbricht das Wachstum nach oben, bildet 2 Früchte und 2 Neutriebe
Nicht pinziert wächst einfach weiter nach oben und hat keine Früchte gebildet.

Sieht für mich aus als ob man mit pinzieren auch mehr Früchte provoziert, Früchte die ohne pinzieren nicht gewachsen wären.
Dateianhänge
Pinziert.jpg
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4311
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #25908 am:

Ein interessanter Vergleich. Wie groß ist die Pflanze?
Meine alte BT hat so viele Brebas und auch Herbstfeigen dran, die braucht offenbar keinen Rückschnitt dafür. Interessant wäre natürlich, ob man sie damit zur früheren Reife motivieren kann. Aber die vielen Zweige zurückschneiden ergibt auch viele Wunden und Arbeit. :-\
Bild

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #25909 am:

Ich an deiner Stelle würde mal 5-6 Äste pinzieren und den Rest wachsen lassen. Dann siehst du vielleicht einen Unterschied und kannst bis nächstes Jahr überlegen ob du mehr pinzieren willst :)

Diese meine Feige ist noch relativ klein, deshalb für mich auch ein guter Vergleich.
Ich habe an dem Baum nur einen Ast pinziert und das ist der Ast mit den zwei größten (schnellsten) Früchten. Und da geht es m.M.n. nicht nur um 2-3 Tage.
Ich pinziere meist schon nach 6 Blättern +-2

Hier noch ein paar Dottato-Brebas von gestern, es hat am morgen wenig geregnet. Trotzdem kein Splitting. Aber, Philippus hat recht. Denke sie ist kritisch wenn das Wetter nicht ganz passt. Bisher sind alle Feigen gut, kein Platzen und kein Schimmel o.Ä. -vielleicht hat die Kaliseife geholfen, k.a.
Dateianhänge
Dottato-Honeydrop.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #25910 am:

mora hat geschrieben: 11. Jul 2023, 10:10
Ich denke hier sieht man relativ gut den Vergleich pinziert / nicht pinziert.
Beide Äste ziemlich ähnlich, einen einfach wachsen lassen und einen pinziert.
Ergebnis für mich (so ganz unwissenschaftlich):
Pinziert unterbricht das Wachstum nach oben, bildet 2 Früchte und 2 Neutriebe
Nicht pinziert wächst einfach weiter nach oben und hat keine Früchte gebildet.

Sieht für mich aus als ob man mit pinzieren auch mehr Früchte provoziert, Früchte die ohne pinzieren nicht gewachsen wären.

?
Ohne Pinzieren wäre möglicherweise 1 Feige pro Trieb gewachsen, also auch 2.
Der Schnitt hat den Safttrieb auf einen Ast umgeleitet, die Pflanze hat alle Kraft in einen Trieb investiert. Sie braucht ja einen Ausgleich zur verlorenen Blattmasse um Photosynthese zu betreiben.
Mora, deine Dottato sieht klasse aus.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 990
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marianna » Antwort #25911 am:

Ah ja... danke für die Infos, so langsam steige ich durch ;). Pinzieren dann nächstes Jahr im Frühling und bis dahin überleg ich noch, ob ich sie als Baum wachsen lasse oder mehrere Äste stehen lasse. Bei uns gibts doch öfter (noch) kältere Winter mit Spätfrösten und vielleicht ist die Buschform robuster?
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #25912 am:

@ Roeschen: stimmt, ich habe mich falsch ausgedrückt. Die Früchte wären auch ohne pinzieren gewachsen, ja. Aber ich denke nicht so früh. Die anderen Äste haben auch Fruchtansätze, diese beiden sind schneller als alle anderen an dem Baum. Die beiden Minitriebe werden auch bald entfernt, der Ast muss nicht wachsen.

btw ist richtig die Dottato´s länger hängen zu lassen, so langem erfühle ich auch die reifen ;)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #25913 am:

Ja, mora,
man lenkt den Safttrieb um, bzw. konzentriert ihn und daher reifen die Feigen am pinzierten Trieb schneller, werden größer?
Grün ist die Hoffnung
Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #25914 am:

Dr hat geschrieben: 7. Jul 2023, 20:46
zwerggarten hat geschrieben: 7. Jul 2023, 19:49
… und neu bei mir bleu tchèque mit verdächtig ähnlichem laub.

Oje, die ist auch grad unterwegs zu mir. Die Beschreibung von Quissac mit großen Früchten würde dann auch nicht passen.

Heute angekommen - sieht leider wirklich nach Little Miss Figgy aus
Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #25915 am:

Miriam Quissac hat mir mittlerweile bestätigt, daß sie sehr ähnlich sind. Wohl ohne Sortennamen wg Lizenz. Naja :-X
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #25916 am:

Meine erste Feigen 2023,
wie jedes Jahr,
Nazareth
Dateianhänge
DSC_0367.JPG
Grün ist die Hoffnung
Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #25917 am:

Campaniere ist im Winter oberirdisch fast völlig abgefroren, weil sie zu viele Nährstoffe im Topf hatte und schlecht verholzt ist. Hat dann sehr spät ausgetrieben, ist aber dann wie verrückt gewachsen und bildet jetzt Herbstfeigen.
Dateianhänge
20230712_182352.jpg
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #25918 am:

Dr hat geschrieben: 12. Jul 2023, 18:30
Campaniere ist im Winter oberirdisch fast völlig abgefroren, weil sie zu viele Nährstoffe im Topf hatte und schlecht verholzt ist. Hat dann sehr spät ausgetrieben, ist aber dann wie verrückt gewachsen und bildet jetzt Herbstfeigen.

Meiner gehts soweit gut .. wächst ordentlich, ist inzwischen gute 150 cm hoch, hat schöne kräftige Triebe und wächst aufrecht, also platzsparend.

Sie hat rund 40 Herbstfeigen angesetzt, einige davon etwa kirschgroß. Bin guter Dinge, dass sie die meisten dieses Jahr behält, sie ist ja angezählt..
Dateianhänge
IMG_2915.jpeg
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #25919 am:

Meine GdSJ ist recht spät ausgetrieben, in den letzten Apriltagen. Sie scheint unter dem nasskühlen Frühling am meisten gelitten zu haben: Blütenfeigen alle abgeworfen und Herbstfeigen erst in den vergangenen Wochen angesetzt. Hier sollten reife Feigen vor Mitte Oktober möglich sein.
Dateianhänge
IMG_2917.jpeg
Antworten