News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 912078 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

APO-Jörg » Antwort #8865 am:

Ich danke euch erst einmal und euer Fachwissen überzeugt. Jetzt schieben auch die Weißen knospen nach oben. Ich bin gespannt.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4001
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Mottischa » Antwort #8866 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 18. Mär 2024, 09:08
Mottischa hat geschrieben: 18. Mär 2024, 08:53
Die Blätter meiner Rotundifolia sehen anders aus. ...


Gemeine Frage: Wie genau anders sehen sie denn aus? Und die Grundblätter oder die unteren Stengelblätter oder beide? ;)


Da ich nur eine kleine Minipflanze habe, hat sie einfach nur runde Blätter. Und nu frage ich mich.. ist das überhaupt eine? ???
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4577
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

sempervirens » Antwort #8867 am:

Zeig mal ein Bild von den "vermeintlichen" Campanula Rotundifolia.

Ich kann gleich mal Bilder machen von meiner hier aus der Wildnis entnommenen und der nordamerikanischen Auslese "Olympica"
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5758
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re: Was ist das?

Tara » Antwort #8868 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 17. Mär 2024, 20:54
Jepp, Hedera colchica. Der sieht immer aus wie halb gekocht.


Vielen Dank! Gibt's dazu (in zwei, drei Worten nur) was zu sagen? Braucht er was spezielles, sollte man ihn abmachen, wuchert er?
Wer die Abschaffung der Tradition betreibt und immer nur weiter will, hat nicht begriffen, daß er morgen buchstäblich nackt in der Kälte stehen wird. - Hannah Arendt
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4433
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #8869 am:

Das ist einer der zentralen Bestandteile des Kolchis-Urwaldes, der früher das ganze Nordost- und Ostufer des Schwarzen Meeres bedeckte. Vom Originalstandort her also ein wärmeliebender, extrem wuchernder Säufer (der Mtirala-Berg in Georgien, der früher mit solchem Wald bedeckt war, hat über 4000 mm Jahresniederschlag) – in welchem Rahmen sich Hedera colchica an andere Klimabedingungen anpassen kann und wie er sich dann verhält, kann ich nicht einschätzen. Einige Sorten von ihm haben jedenfalls den RHS Award of Garden Merit erhalten, gedeihen in Brexitanien also offenbar gut.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5758
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re: Was ist das?

Tara » Antwort #8870 am:

Vielen Dank, Kasbek! :)
Wer die Abschaffung der Tradition betreibt und immer nur weiter will, hat nicht begriffen, daß er morgen buchstäblich nackt in der Kälte stehen wird. - Hannah Arendt
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Was ist das?

Snape » Antwort #8871 am:

Kann mir jemand sagen, was das für ein Veronika ist? Ich habe es (falls ich mich richtig erinnere) als Prostrata gekauft, aber ich weiss nicht. Beim nachgekauften Prostrata sind die Blätter grün, nicht so braunrot, die Blüten nicht so aquamarin und stehen eher in kleinen Kerzchen, nicht einzeln.
Und so früh und lang und mit zweitem Flor blühen sie auch nicht.
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Was ist das?

Snape » Antwort #8872 am:

Entschuldigung, nochmal Bild
Dateianhänge
IMG_1601.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #8873 am:

Veronica peduncularis 'Georgia Blue'. Oder 'Big Blue'.
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Was ist das?

Snape » Antwort #8874 am:

Danke, ja, Krokosmian, ich habe offensichtlich rumliegen und rumhängen verwechselt. Jetzt kann ich nachbestellen :)
Hans-Herbert
Beiträge: 2128
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Hans-Herbert » Antwort #8875 am:

In meinem Frühlingsbeet ganz plötzlich erschienen!? Irgendein Sternchen oder Glöckchen ? Danken und viele liebe Grüße aus München.
Dateianhänge
Sternchen.jpg
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Was ist das?

LissArd » Antwort #8876 am:

Chionodoxa/Scilla… irgendwer weiß sicher noch genauer, welches exakt. C. forbesii oder sardensis ?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Was ist das?

Anubias » Antwort #8877 am:

Ch. sardensis sicher nicht, die sind viel dunkler blau und auch kleinblütiger.
Bei dem anderen Namenschaos luciliae/gigantea/forbesii/wasweißich halte ich mich raus, das hab ich aufgegeben zu verstehen. ;D
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Was ist das?

LissArd » Antwort #8878 am:

Das tauchte plötzlich im Garten auf. Ich hatte es erst für Anemone nemorosa gehalten, aber wohl eher nicht, es wird immer größer. Eine Nachbarin sagt, sie kennt das aus dem Wald oberhalb des Weinbergs, wisse aber nicht wie es heißt. Es würde später im Frühjahr hohe Blütenstände bekommen, hellviolett. Hat jemand eine Idee?
Dateianhänge
IMG_0317.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Was ist das?

LissArd » Antwort #8879 am:

Anubias hat geschrieben: 20. Mär 2024, 16:20
Ch. sardensis sicher nicht, die sind viel dunkler blau und auch kleinblütiger.
Bei dem anderen Namenschaos luciliae/gigantea/forbesii/wasweißich halte ich mich raus, das hab ich aufgegeben zu verstehen. ;D
Du sprichst mir aus der Seele… seit der ganzen Umbenennungen blicke ich da auch nicht mehr durch. Aber jetzt wo du’s schreibst, luciliae war das zweite, was ich meinte, nicht sardensis
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Antworten