News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kürbisse (Gelesen 16588 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 590
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Kürbisse

Kürbisprinzessin » Antwort #15 am:

Welche Sorten interessieren dich denn genau? Vieles wurde hier im Forum auch schon angebaut.

Ich find die Beschreibungen bei kcb eigentlich recht aussagekräftig. Dort gibt es z.B. auch die Kategorie "Sortenempfehlungen", die dir gute Hinweise gibt.

Welche Kürbisse hast du denn schon angebaut oder wonach suchst du?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12296
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kürbisse

cydorian » Antwort #16 am:

Also doch liebre Samen- statt Früchtediskussion. Gerne doch.
thuja thujon hat geschrieben: 20. Aug 2024, 17:06 Viele verwechseln auch Saatgutproduzenten oder Züchter mit Abpackern.
Hier ist das jedenfalls nicht passiert. Und auf jeder Ebene kann man Mist bauen, leider. Danke für den Artikel, da steht genau das was ich sagte: Kunden aus dem Profianbau "sowie verstärkt aus dem Hobbybereich" Dank Amazon. „Mein Schwerpunkt ist im Grunde der professionelle Anbauer, vom kleinen Hofladen bis zum großen Kürbisproduzenten“. Die Vermehrung lässt er in Serbien erledigen.
Die Konkurrenz von oben solcher Kleinbetreibe mit <10 Mitarbeitern ist nicht KCB, sondern Monsanto, Syngenta, Limagrain, Bayer Crop Science, Bejo, Enza Zaden, Rijk Zwaan, Sakata, Takii, Nongwoobio, Longping High-Tech, Denghai Seeds, Jing Yan YiNong, Huasheng Seed, East-West Seed, Asia Seed, VoloAgri, Horticulture Seeds, Beijing Zhongshu, Jiangsu Seed, Gansu Dunhuang, Dongya Seed. Damit wird der Umsatz gedmacht: https://www.enzazaden.com/de/products-a ... cts/kurbis

Wir im Hobbybereich brauchens eine Nummer kleiner. Kokopelli und KCB hab ich schon genannt, gleichzeitig ist es glücklicherweise zunehmend leichter, Sämereien von EU-Staaten zu bestellen, vor allem aus dem Südosten. Das erweitert die Möglichkeiten auch nochmal.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21702
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kürbisse

thuja thujon » Antwort #17 am:

Ich weiß nicht wer wir im Hobbybereich sind, ob das die Leute sind die Kürbissaatgut vom Aldi für 19Cent aus Afrikanischer Produktion kaufen oder ob das die sind, die Kerne von Privat bei ebay kaufen oder ob es die Leute sind, die 3,95 ausgeben für 5 Körner die von einem Trittbrettfahrer mit YouTube Kanal nicht keimen.
Ich sage aber es ist nicht die Nummer kleiner die ich brauche, sondern die Nummer Verfügbarkeit. Also ja, kleiner im Sinne ich brauche mein Saatgut nicht in Blechdosen mit 10.000 Pillen, sondern Tüten sind auch ok und da bin ich für Bobby dankbar, dass er das eben umfüllt und verfügbar macht.

Und ja, ich empfinde die Konkurrenz als sehr bereichernd. Nicht nur wegen der Innovation. Da würde ich gerne mehr kaufen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12296
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kürbisse

cydorian » Antwort #18 am:

Jaja, das Unheil lauert überall, zu viele Pillen, afrikanische Kürbissamen...
Einstweilen macht mir ein ganz anderer aus Afrika Unheil, von gestern:

Bild

Die grüne Reiswanze, ursprünglich aus Ostafrika, sticht leider auch meine unreifen Kürbisse an. Da ist sie schon länger, aber jedes Jahr werden mehr Kulturen geschädigt, nun auch Kürbisse.
Dateianhänge
grw.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21702
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kürbisse

thuja thujon » Antwort #19 am:

Mist. Wie sieht das weiter innen aus bei Kürbissen wo man die Schale mit isst? Gibt das auch so Steinzellen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12296
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kürbisse

cydorian » Antwort #20 am:

Leider in der Tat ein Maxima mit weichkochender Schale, den man normalerweise nicht zu schälen braucht. Den Befall hab ich erst gestern festgestellt, die Einstiche waren noch sehr frisch und die Früchte unreif, die sichtbaren Viecher hab ich natürlich zerdrückt, aber das Kürbisbeet ist riesig, da lauert noch viel. Werd es also dieses Jahr live erleben, was aus den angestochenen Kürbissen wird. Vermutlich werden sie nicht faulen, aber dort verkorken und Steinzellen bilden, damit ist der Hauptvorteil des Nichtschälenmüssens perdu.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12296
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kürbisse

cydorian » Antwort #21 am:

Geniessbar ja, auf jeden Fall, aber eben nur wie Zucchini.
Was von meiner Ernte, Hauptsorten Valencia, Tosca, Honey Nut, Retzer Gold, Leckor, Marina di chioggia, Autumn Bliss:
Dateianhänge
IMG_1895.JPG
Kürbis Valencia geerntet 1.JPG
Kürbis Tosca geerntet.JPG
Mathilda11
Full Member
Beiträge: 338
Registriert: 15. Aug 2024, 16:53

Re: Kürbisse

Mathilda11 » Antwort #22 am:

Kürbisprinzessin hat geschrieben: 20. Aug 2024, 21:17 Welche Sorten interessieren dich denn genau? Vieles wurde hier im Forum auch schon angebaut.

Ich find die Beschreibungen bei kcb eigentlich recht aussagekräftig. Dort gibt es z.B. auch die Kategorie "Sortenempfehlungen", die dir gute Hinweise gibt.

Welche Kürbisse hast du denn schon angebaut oder wonach suchst du?
hab aus irgendeinem Grund deine Antwort übersehen
ich hab die kcb Seite inzwischen mehrfach durchgelesen, damit kann ich ein paar Sorten, die gar nicht in Frage kommen gut aussortieren
aber dann haben die gefühlte 100 Butternuts und bin dann leicht überfordert.
wie das halt so ist..
ich hab bisher ein paar mal normale uchiki kuri angebaut, die waren ganz gut-
zuletzt dann blue hubbard, sweet fall und north georgia candy roaster.
problematisch war heuer das Ausreifen, es war auch viel zu kalt und regnerisch. nur der blue hubbard ist vorbildlich ausgereift, die sweet fall schmecken eigentlich gut, die Schale ist aber nicht wirklich hart geworden, ob die das sollte, weiß ich leider nicht, die andern hab ich noch nicht probiert. Grundsätzlich würd mich ein acorn wie zb Tuffy" interessieren, natürlich nicht, wenn der dann wie fasriger Zucchini schmeckt(wie offensichtlich manche andere acorn Sorten)
wenn jemand schon mit irgendetwas schlechte Erfahrungen hatte, und das beiläufig erwähnt, wärs schon hilfreich, das streicht vielleicht einen der 70 Kandidaten, die ich gerne anbauen würde :-)
Mathilda11
Full Member
Beiträge: 338
Registriert: 15. Aug 2024, 16:53

Re: Kürbisse

Mathilda11 » Antwort #23 am:

cydorian hat geschrieben: 16. Okt 2024, 20:19 Geniessbar ja, auf jeden Fall, aber eben nur wie Zucchini.
Was von meiner Ernte, Hauptsorten Valencia, Tosca, Honey Nut, Retzer Gold, Leckor, Marina di chioggia, Autumn Bliss:
beeindruckend - aber was machst du mit der Wahnsinnsernte?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12296
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kürbisse

cydorian » Antwort #24 am:

Mathilda11 hat geschrieben: 16. Okt 2024, 20:59 beeindruckend - aber was machst du mit der Wahnsinnsernte?
Autumn Delight hab ich verschenkt, der schmeckt mir nicht wie ich mit Bedauern merkte. Honey Nut isst die Familie, auch den grössten Teil von Valencia. Übermengen des Rests werden getauscht, verschenkt...

Hier noch Leckor, Honey Nut, Autumn Delight.
Dateianhänge
Kürbis Leckor geerntet.JPG
IMG_1894.JPG
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 728
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Kürbisse

lucullus_52 » Antwort #25 am:

Welche Anbaufläche benötigt man für diese Mengen?
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4982
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kürbisse

Nox » Antwort #26 am:

Auf alle Fälle, sieht die Ernte wunderschön aus, Cydorian !
Honeynut habe ich auch angebaut, und trotz völlig verregnetem Jahr auch etwas geerntet. Mir gefällt diese handliche Grösse für einen Kleinsthaushalt. Ob sie auf dem Beet schon völlig ausgereift waren, weiss ich nicht, jetzt lagern sie erstmal. Jedenfalls kamen schon gelbe Streifen zwischen dem Grün hervor, so wie bei Deinen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12296
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kürbisse

cydorian » Antwort #27 am:

Honeynut reift sogar besser wie Valencia. Beide sind an der klimatischen Grenze des Anbaus. Dieser Typ der stark orangefleischfarbenen und intensiven Muskatkürbisse mit etwas Süss (Zum Erntezeitpunkt 20° OE, steigt noch) braucht viel Wärme. Man sollte sie trotzdem nach der Ernte mindestens zwei Wochen in der Wärme liegen lassen, bevor man welche isst.

Die Menge gibts seit Jahren, sie wachsen im Aussengarten auf einem langen, geraden Damm, der rund 15m lang ist. Mit Pferdemist gedüngt, Vlies drüber. Es gibts auch Sorten, die ich gerne hätte aber beständig versagen. Die kleinen asiatischen Maximas etwa wie Mikoshi, die werden einfach nichts. Nur ein, zwei Kürbisse pro Pfanze, dann gibt sie auf. Oft auch wegen sehr frühem Mehltaubefall.

Habe zu 90% gut lagerfähige Sorten. Den ganzen Winter über sind sie verfügbar. Manche Sorten sind erstklassig, ich hab jetzt noch einen "Tosca" von letztem Jahr daliegen, immer noch essbar. Bekommt eine weiche Achse, aber am Rand ist er astrein.
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 728
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Kürbisse

lucullus_52 » Antwort #28 am:

cydorian hat geschrieben: 16. Okt 2024, 20:19 Geniessbar ja, auf jeden Fall, aber eben nur wie Zucchini.
"wie Zucchini", also z.B. gegrillt oder mit Tomaten etc. gegart würde mir ja reichen. Die Zucca, die micht zur Samensuche und zum Samenkauf animiert hatte, war auch auf dem Grill und im Eintopf gelandet. Mengenmäßig entsprach sie allerdings 6-8 Zucchini und war auch noch aromatischer, was (bezüglich meiner Früchtchen) hoffentlich nicht nur am sizilianischen Klima gelegen haben mag.
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
Thamarin
Beiträge: 100
Registriert: 23. Apr 2024, 15:09

Re: Kürbisse

Thamarin » Antwort #29 am:

Mathilda, zu den Acorn Kürbissen:

Ich hab diese Jahr Thelma Sanders Sweet Potato angebaut, der schmeckt nicht wie faseriger Zucchetti. Eher mehlig und ziemlich süss (ist auch gedacht für Pumpkin Pie oder andere Süssspeisen). Ist mir als Gemüse zu süss, aber ich werd demnächst Pumpkin Muffins draus machen. Waren 4 Früchte an der Pflanze, die sind alle gereift. Ranken zirka 4 bis 5m lang (sind recht gerade gen Süden gewachsen).
Antworten