Garten Prinz hat geschrieben: ↑20. Nov 2024, 13:06
Meine Erfahrung: Sämlingen von Cornus mas haben nach 5 bis 7 Jahre die erste Blüteknospen.
Das passt zum Blühbeginn meinen veredelten Sorten, bei Pflanzung sind die zwei Jahre alt. Kasanlaker schmeckt mir unter den Fruchtsorten auch am besten. Aber es gibt mittlerweile so viele Fruchtsorten, dass da durchaus noch bessere Überraschungen vorhanden sein könnten. Mir scheint auch, die Züchtung auf Fruchtqualität hat sehr gute Fortschritte gemacht. Kasanlaker bringt glatt die doppelte Fruchtlänge und ein Vielfaches des Gewichts im Vergleich zu Wildlingen. Dazu das eigenständige, gute Aroma wenn man sie zum richtigen Zeitpunkt erwischt, auch gute Verwertungseigenschaften. Wenn das so weitergeht, wird die Art zur Kulturfrucht statt Wildobst.
Cornus Kousa kenn ich nur als Zierpflanze. Noch nie was gegessen, das mir schmeckt. Hinzu kommt ein anderes Problem. Ich hab sie jahrelang (auch Sorten, die angeblich grosse Früchte haben) auf meinem Wildobstrandhang versucht zu pflanzen. Die Verkäufer überschlagen sich ja mit Arien und "pflegeleicht und robust, hitze- und trockenheitsverträglich". Entweder es war gar nie Cornus Kousa oder das ist eine der frechsten Verkäuferlügen im Pflanzenhandel. Keine Pflanze hat länger wie zwei Jahre durchgehalten, keine wuchs, sie gingen ein. An einem Standort, an dem C. mas keinen einzigen Ausfall hatte: Pflanzen, wachsen lassen, ernten. Cornus Kousa - bestenfalls für den Hausgarten mit Pflege. Und an der Fruchtqualität muss noch sehr lange herumgezüchtet werden, wenn das was werden soll.