News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel (Gelesen 13449 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

Wild Obst » Antwort #60 am:

cydorian hat geschrieben: 20. Nov 2024, 11:25 Fruchtsorten wie Kasanlaker bleiben bei mir bei 3m Höhe praktisch stehen. Was eigentlich sehr gut ist, so erntet sichs leichter. Der Wildling hat 4m und wächst noch langsam.
Meine Jolico ist auch die trockenen Jahre +- stehen geblieben, aber hat dieses Jahr wieder richtig zugelegt und ist mit etwa 15 Jahren jetzt von 3,5 auf über 4 m gewachsen. Ein Sämling vom selben Baum, vielleicht 8-10 Jahre alt, ist inzwischen aber schon deutlich über den 4m, trotz schlechterem (trockenerem, etwas schattigeren) Standort an (bzw. mittlerweile in) einer Hecke mit Haselnuss, Aronia und anderem.
Aber ich habe auch tendenziell tiefgründigen Lehmboden und nicht eine südexponierte Lage.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4669
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

Garten Prinz » Antwort #61 am:

sempervirens hat geschrieben: 19. Nov 2024, 14:41 Vermutlich eine dumme Frage, aber ich habe jetzt so 6 Cornus mas gesetzt , 2 aus dem Container und 4 wurzelnackt.

Braucht Cornus mas einige Jahre bis er blüht ? oder blüht er schon als junger Strauch ?
Und hat jemand Erfahrung mit Sorten mit höherer Blütendichte wie "golden Glory" ? und ob sich diese Lohnen
Cornus mas 'Golden Glory' blüht sehr reich und ist also eine guten Bestäuber für Fruchtsorte wie 'Kasanlaker' und 'Jolico'. Die Fruchtgröße von Golden Glory selbst ist wie die 'normalo's'.

Meine Erfahrung: Sämlingen von Cornus mas haben nach 5 bis 7 Jahre die erste Blüteknospen.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4669
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

Garten Prinz » Antwort #62 am:

Cornus kousa Früchte: ich glaube die Kultivar mit der größte Früchte ist 'Big Apple'. Ist eine Auslese von Polly Hill (bekannt von das Polly Hill Arboretum in den USA).

Das Geschmack von Cornus kousa Früchte: nicht meines, ist aber zu essen. Bei sommerlichen Trockenheit bleiben die Früchte kleiner und die Schale wird hart. Kein Vergnügen die zu essen.

Die beste Sorte von Cornus mas ist für mich 'Kasanlaker'. Große Früchte, nicht zu spät reif und ein gutes Geschmack.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1720
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

solosunny » Antwort #63 am:

Mein „Jolico“ , erst dieses Jahr an diesen Standort gesetzt, hat schon einige Kosteexemplare getragen, ich war ganz zufrieden, aber was auffallend war, dass er trotz der relativ großen Feuchtigkeit dieses Jahr, die ganze Zeit die Blätter nach unten ausgerichtet hatte, nicht schlaff, aber nach unten. Ist das Sortentypisch?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12108
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

cydorian » Antwort #64 am:

Garten Prinz hat geschrieben: 20. Nov 2024, 13:06 Meine Erfahrung: Sämlingen von Cornus mas haben nach 5 bis 7 Jahre die erste Blüteknospen.
Das passt zum Blühbeginn meinen veredelten Sorten, bei Pflanzung sind die zwei Jahre alt. Kasanlaker schmeckt mir unter den Fruchtsorten auch am besten. Aber es gibt mittlerweile so viele Fruchtsorten, dass da durchaus noch bessere Überraschungen vorhanden sein könnten. Mir scheint auch, die Züchtung auf Fruchtqualität hat sehr gute Fortschritte gemacht. Kasanlaker bringt glatt die doppelte Fruchtlänge und ein Vielfaches des Gewichts im Vergleich zu Wildlingen. Dazu das eigenständige, gute Aroma wenn man sie zum richtigen Zeitpunkt erwischt, auch gute Verwertungseigenschaften. Wenn das so weitergeht, wird die Art zur Kulturfrucht statt Wildobst.

Cornus Kousa kenn ich nur als Zierpflanze. Noch nie was gegessen, das mir schmeckt. Hinzu kommt ein anderes Problem. Ich hab sie jahrelang (auch Sorten, die angeblich grosse Früchte haben) auf meinem Wildobstrandhang versucht zu pflanzen. Die Verkäufer überschlagen sich ja mit Arien und "pflegeleicht und robust, hitze- und trockenheitsverträglich". Entweder es war gar nie Cornus Kousa oder das ist eine der frechsten Verkäuferlügen im Pflanzenhandel. Keine Pflanze hat länger wie zwei Jahre durchgehalten, keine wuchs, sie gingen ein. An einem Standort, an dem C. mas keinen einzigen Ausfall hatte: Pflanzen, wachsen lassen, ernten. Cornus Kousa - bestenfalls für den Hausgarten mit Pflege. Und an der Fruchtqualität muss noch sehr lange herumgezüchtet werden, wenn das was werden soll.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4669
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

Garten Prinz » Antwort #65 am:

Cornus kousa hat es den letzten Jahre (nicht dieses Jahr) schwer mit sommerlichen Trockenheit. Blätter schlappen oder werden teilweise Braun. Cornus kousa braucht guten humösen leicht sauren Boden, in Sommer nicht zu trocken, im Winter nicht zu naß.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

Wild Obst » Antwort #66 am:

Ich habe auch ein paar C. kousa Sämlinge bei mir gepflanzt. Sie litten unter den letzten trockenen Sommern, aber mehr noch an Verbiss durch Rehe und Hasen. Aber, soweit ich das richtig überblicke, sind keine (an der Trockenheit oder sonst etwas) eingegangen. Selbst nicht an Standorten mit viel Wurzelkonkurrenz durch etablierte Großbäume. Dort ist das Wachstum aber eher gegen null (mit dem Verbiss allerdings), während ein paar C. mas Sämlinge noch etwas, wenn auch verhaltenes, Wachstum zeigen (gleichfalls mit Verbiss).
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4684
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

sempervirens » Antwort #67 am:

Garten Prinz hat geschrieben: 20. Nov 2024, 13:06

Cornus mas 'Golden Glory' blüht sehr reich und ist also eine guten Bestäuber für Fruchtsorte wie 'Kasanlaker' und 'Jolico'. Die Fruchtgröße von Golden Glory selbst ist wie die 'normalo's'.

Meine Erfahrung: Sämlingen von Cornus mas haben nach 5 bis 7 Jahre die erste Blüteknospen.
Spanned aber das es so lange dauert bis zur ersten Blüte :o

Da hat die golden glory wohl den Vorteil das sie schon viel früher blühen soll. Dann muss ich mich jetzt wohl ein paar Jahre gedulden mal schauen ob die dann überhaupt noch stehen
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3734
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

hobab » Antwort #68 am:

Kousa mit Blattverbräung durch Trockenheit ist hier auch nicht selten. Aber kaputt gegangen ist mir noch keiner.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4684
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

sempervirens » Antwort #69 am:

Blühen eure Cornus ? meine hatten noch keine Knopsen muss mich wohl noch ein paar Jahre gedulden, bei den Nachbarn steht sie zurzeit aber in Vollblüte sehr hübsch
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

Wild Obst » Antwort #70 am:

Ja, sie blühen. Veredelte sogar schon z.T. nur 2-3 Jahre nach der Veredlung.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12108
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

cydorian » Antwort #71 am:

Ja, seit gut einer Woche blühen sie. Auch hier reichten 2 Jahre nach Veredelung. Die Altsträucher sowieso.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

Cryptomeria » Antwort #72 am:

Selbst ganz im Norden bei uns blühen sie schon. Wir sind oft später, aber es war ja doch sehr warm in den letzten Tagen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4684
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

sempervirens » Antwort #73 am:

von der Zierde der Blüte nehmen die sich nicht viel oder ?
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Cornus mas und Cornus kousa chinensis, Fruchthartriegel

Wild Obst » Antwort #74 am:

sempervirens hat geschrieben: 11. Mär 2025, 14:30 von der Zierde der Blüte nehmen die sich nicht viel oder ?
Veredelte und Wildsträucher? Die Blüte ist ziemlich identisch. Ich konnte da nicht wirklich Unterschiede feststellen. Vielleicht sind die Blüten von Sorten minimal größer (zumindest die Blütenknospen kamen mir bei Sorten größer vor), aber die Einzelblüten bleiben trotzdem sehr klein und wirken nur in der Masse aus etwas Entfernung wirklich gut. Vielleicht haben Sorten auch etwas mehr Einzelblüten je Knospe, aber auch das hat optisch aus der Entfernung für mich keinen wahrnehmbaren Unterschied gemacht.
Antworten