News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2025 (Gelesen 111791 mal)
Re: Tomaten 2025
Ich wasche nur in einem feinen Sieb den Glibber ab, dann direkt auf Küchentuch verteilt und trocknen lassen.
Tuch gefaltet ab ins Tütchen für das Folgejahr.
Dann lege ich im Frühjahr einfach Stücke vom Küchentuch (also wie erbsengrün) mit 2-3 Samen auf Anzuchterde ins Töpfchen, etwas Erde drauf und fertig.
Klappt seit Jahren für meinen kleinen Bedarf, Familie, Freunde und Nachbarn ziemlich gut.
Tuch gefaltet ab ins Tütchen für das Folgejahr.
Dann lege ich im Frühjahr einfach Stücke vom Küchentuch (also wie erbsengrün) mit 2-3 Samen auf Anzuchterde ins Töpfchen, etwas Erde drauf und fertig.
Klappt seit Jahren für meinen kleinen Bedarf, Familie, Freunde und Nachbarn ziemlich gut.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
-
- Beiträge: 646
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2025
Habe sie früher im Glas fermentiert, aber für den Hausgebrauch reicht auf Küchenrolle schmieren und trocknen lassen eigentlich.
Sunviva schmeckt jetzt übrigens extrem gut, seit etwa zwei Wochen. Alle futtern sie in Massen in sich rein. Davor wurde sie teilweise nicht so süß wie sonst, muss wohl am Wetter gelegen haben.
Sunviva schmeckt jetzt übrigens extrem gut, seit etwa zwei Wochen. Alle futtern sie in Massen in sich rein. Davor wurde sie teilweise nicht so süß wie sonst, muss wohl am Wetter gelegen haben.
Re: Tomaten 2025
Bei dieser Ausbeute hätte ich sogar mehr Pflanzen erwartet.Mediterraneus hat geschrieben: ↑26. Aug 2025, 11:27 Rund 20 Pflanzen. Zu viele
Ich dünge mit Pferdemist mit Holzeinstreu im Spätherbst
-
- Beiträge: 727
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Letztes Jahr hatte ich ja auch zwischendurch Probleme, dass einige Samen beim fermentierten gekeimt sind. Dieses Jahr behandle ich sie wieder so, aber bisher noch keine Probleme. Zwei Tage im Wasser sind hier am besten, dann hat sich eine schöne Gammelschicht auf der Wasseroberfläche gebildet
Vorher haftet doch noch recht viel Material dran, das kann man zwar zur Not im Sieb vorsichtig abreiben, aber ist nicht optimal. Und länger als zwei Tage ist mir zu heikel wegen der möglichen Keimung und ist auch nicht nötig im Regelfall.
Ein Vorteil der Methode ist doch, dass man die ganzen leichten Samen mit dem Wasser weggießen kann und nur die guten schweren behält.

Ein Vorteil der Methode ist doch, dass man die ganzen leichten Samen mit dem Wasser weggießen kann und nur die guten schweren behält.
- thuja thujon
- Beiträge: 21490
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Eben, der Vorteil ist nicht zu unterschätzen. Und man hat weniger Probleme mit Auflaufkrankheiten und zögerlicher Jugendentwicklung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5606
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten 2025
Genau. So ist das eine professionelle Samengewinnung und man kann die sauberen Samen auch weitergeben.hqs hat geschrieben: ↑27. Aug 2025, 23:35 Zwei Tage im Wasser sind hier am besten, dann hat sich eine schöne Gammelschicht auf der Wasseroberfläche gebildetVorher haftet doch noch recht viel Material dran, das kann man zwar zur Not im Sieb vorsichtig abreiben, aber ist nicht optimal. Und länger als zwei Tage ist mir zu heikel wegen der möglichen Keimung und ist auch nicht nötig im Regelfall.
Ein Vorteil der Methode ist doch, dass man die ganzen leichten Samen mit dem Wasser weggießen kann und nur die guten schweren behält.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Bastelkönig
- Beiträge: 1642
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2025
Hier ein Geheimtipp von Elfriede Eigenthaler: Damit der Glibber schneller von den
Tomatensamen entfernt wird, gibt sie ein paar wenige Zuckerkrümel zur
Nassvergärung dazu. Das habe ich selbst noch nicht probiert und bei mir hat bei
Küchentemperatur auch nach 4 Tagen noch nichts gekeimt. Da ich viel Saatgut
verschenke, lege ich großen Wert auf saubere Kernchen.
Das Saatgut wird mindestens 11 Tage bei 20°C und 35% rel. Feuchte getrocknet und
danach in Pergamintütchen verpackt.
Und bevor Fragen kommen – die Heizmatte liegt das ganze Jahr in dem Regalfach
und ist natürlich nicht in Betrieb. Darüber sind auch noch zwei LED-Pflanzenlampen
für die Anzucht.
Viele Grüße
Klaus
Tomatensamen entfernt wird, gibt sie ein paar wenige Zuckerkrümel zur
Nassvergärung dazu. Das habe ich selbst noch nicht probiert und bei mir hat bei
Küchentemperatur auch nach 4 Tagen noch nichts gekeimt. Da ich viel Saatgut
verschenke, lege ich großen Wert auf saubere Kernchen.
Das Saatgut wird mindestens 11 Tage bei 20°C und 35% rel. Feuchte getrocknet und
danach in Pergamintütchen verpackt.
Und bevor Fragen kommen – die Heizmatte liegt das ganze Jahr in dem Regalfach
und ist natürlich nicht in Betrieb. Darüber sind auch noch zwei LED-Pflanzenlampen
für die Anzucht.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5606
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten 2025
Super Klaus, danke für deine wertvollen Hinweise! Und überhaupt: Schön, mal wieder von dir zu hören
!

Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Bastelkönig
- Beiträge: 1642
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2025
Hallo Apfelbaeuerin,
vielen Dank! Das Gartenjahr war extrem arbeitsreich und ein paar Großprojekte
wurden erledigt. Das geht nur als Rentner. Für ein soziales Jahr habe ich wirklich
keine Zeit. Da wären unsere Nachbarn im Wohngebiet echt sauer.
Am 1. September lade ich wieder pünktlich am Grünen Brett zum Samentauschpaket
ein. Jeder kann auch schon gerne das neue Inhaltsverzeichnis bekommen.
Viele Grüße
Klaus
vielen Dank! Das Gartenjahr war extrem arbeitsreich und ein paar Großprojekte
wurden erledigt. Das geht nur als Rentner. Für ein soziales Jahr habe ich wirklich
keine Zeit. Da wären unsere Nachbarn im Wohngebiet echt sauer.
Am 1. September lade ich wieder pünktlich am Grünen Brett zum Samentauschpaket
ein. Jeder kann auch schon gerne das neue Inhaltsverzeichnis bekommen.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Genauso.
Der Glibber ist nach dem Antrocknen nicht mehr keimhemmend. Ich nehme statt Küchenkrepp einheitliche Post-it-Zettelchen, die stehen sowieso bei mir in der Küche rum.
Beim Tomaten zubereiten Zettel nebendran, oben Sortenname und Jahr drauf schreiben, Tomatensamen mit Glibber drauftun und vorsichtig auf die Fensterbank zum antrocknen. Nach ner Stunde ist das schon gut festgeklebt, dann nur noch paar Tage trocknen.
Die Post-Its mit Samen lassen sich in einer gespülten Eisverpackung (ich nehme gern eine Quadratische dazu) mit Deckel hochkant lagern, wie eine Kartei. Deshalb steht bei mir oben der Sortenname. Fertig ist meine Eisdosen Tomatenkartei.

Aber ich verstehe, dass das manchen zu einfach ist und man braucht ja auch seinen Zeitvertreib und so ein bißchen gestinke und geplansche und rumgeschütte mit rumstehenden Gläschen und anschließend wieder saubermachen


Zuletzt geändert von Mediterraneus am 28. Aug 2025, 14:49, insgesamt 1-mal geändert.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
... und der keimt so übrigens noch nach 10 Jahren zu fast 100 %
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5606
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten 2025
Oh, ist es schon wieder soweitBastelkönig hat geschrieben: ↑28. Aug 2025, 14:39 Am 1. September lade ich wieder pünktlich am Grünen Brett zum Samentauschpaket
ein.


Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Tomaten 2025
Nur mal zum Nachdenken:
In der freien Natur ist auch keiner, der den Glibber entfernt...
Aber wie heißt es doch so schön:
Wer keine Arbeit hat, macht sich welche.
In der freien Natur ist auch keiner, der den Glibber entfernt...
Aber wie heißt es doch so schön:
Wer keine Arbeit hat, macht sich welche.
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
- Bastelkönig
- Beiträge: 1642
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2025
Es gibt gefühlt unendlich viele Varianten der Saatgutgewinnung und ich möchte
wirklich keine davon schlecht machen. Jeder macht seine beste Variante.
Auch Tomaten in dünne Scheiben schneiden und trocknen geht natürlich.
Zur Aussaat ein Stück abschneiden und eintopfen. Das funktioniert auch und ist nur
mit etwas Aufwand beim Pikieren verbunden.
Wer Saatgut für das nächste Jahr braucht, kommt auch damit klar.
Mein Saatgut muss 10 + Jahre keimfähig sein. Deshalb ein etwas größerer Aufwand.
Besonders freue ich mich auf meine Marzano-Typ aus 12 Jahre alten Samen.
Welche Sorte das wirklich ist, habe ich nicht herausgefunden. Die Samen hatte
Dicentra vor 20 Jahren mal geschenkt bekommen. Und sie ist deutlich besser als
jede bekannte Marzano-Sorte. Spät reifend an einer sehr gesunden Pflanze.
Viele Grüße
Klaus
wirklich keine davon schlecht machen. Jeder macht seine beste Variante.
Auch Tomaten in dünne Scheiben schneiden und trocknen geht natürlich.
Zur Aussaat ein Stück abschneiden und eintopfen. Das funktioniert auch und ist nur
mit etwas Aufwand beim Pikieren verbunden.
Wer Saatgut für das nächste Jahr braucht, kommt auch damit klar.
Mein Saatgut muss 10 + Jahre keimfähig sein. Deshalb ein etwas größerer Aufwand.
Besonders freue ich mich auf meine Marzano-Typ aus 12 Jahre alten Samen.
Welche Sorte das wirklich ist, habe ich nicht herausgefunden. Die Samen hatte
Dicentra vor 20 Jahren mal geschenkt bekommen. Und sie ist deutlich besser als
jede bekannte Marzano-Sorte. Spät reifend an einer sehr gesunden Pflanze.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Re: Tomaten 2025
Super Idee. DankeMediterraneus hat geschrieben: ↑28. Aug 2025, 14:44Genauso.
Der Glibber ist nach dem Antrocknen nicht mehr keimhemmend. Ich nehme statt Küchenkrepp einheitliche Post-it-Zettelchen, die stehen sowieso bei mir in der Küche rum.
Beim Tomaten zubereiten Zettel nebendran, oben Sortenname und Jahr drauf schreiben, Tomatensamen mit Glibber drauftun und vorsichtig auf die Fensterbank zum antrocknen. Nach ner Stunde ist das schon gut festgeklebt, dann nur noch paar Tage trocknen.
Die Post-Its mit Samen lassen sich in einer gespülten Eisverpackung (ich nehme gern eine Quadratische dazu) mit Deckel hochkant lagern, wie eine Kartei. Deshalb steht bei mir oben der Sortenname. Fertig ist meine Eisdosen Tomatenkartei.![]()
Aber ich verstehe, dass das manchen zu einfach ist und man braucht ja auch seinen Zeitvertreib und so ein bißchen gestinke und geplansche und rumgeschütte mit rumstehenden Gläschen und anschließend wieder saubermachen![]()
![]()