News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geschenke aus der Gartenküche (Gelesen 26063 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13893
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Geschenke aus der Gartenküche

martina 2 » Antwort #60 am:

Der Spam in #59 wurde offenbar gelöscht, jetzt steht mein Beitrag als Antwort auf Röschen vom 25.2. 2016 :-\, was entweder rätselhaft oder gänzlich meschugge erscheint. Wenn die Alarmtaste aktiviert und dann drauf reagiert wird, sollte ev. in dem gelöschten Feld eine Erklärung stehen.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18566
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Geschenke aus der Gartenküche

Nina » Antwort #61 am:

Ja, doof. Ich habe es innerhalb Deines letzten Beitrags kenntlich gemacht. :)
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13893
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Geschenke aus der Gartenküche

martina 2 » Antwort #62 am:

Danke. Man könnte ev. nach dem Löschen ein Wort, z.B. "Keilschrifttafeln" hinschreiben 8) Es ist ja fast schade um die lustigen Threads, die dann entstanden sind, aber für dich waren wohl es eher Strapazen :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
schleigarten
Beiträge: 270
Registriert: 16. Okt 2020, 12:01
Region: süd-westliche Schlei
Höhe über NHN: 32
Bodenart: Acker/Lehm

Klimazone 7b

Re: Geschenke aus der Gartenküche

schleigarten » Antwort #63 am:

so, ich habe eben hier noch einmal nachgelesen wegen "aus dem Garten" - die meisten Rezepte scheinen nicht -ausnahmslos- aus Gartenprodukten zu bestehen.
Deshalb verlinke ich hier folgenden Beitrag - als Geschenk ganz toll geeignet!
gib nie einen Menschen lieblos auf.
(Søren Kierkegaard)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Geschenke aus der Gartenküche

Mottischa » Antwort #64 am:

Das wird mein neuester Versuch und vielleicht dann auch als Geschenk in einem dekorativen Glas, meiner Freundin könnte das gut gefallen :)

Erdbeer-Rhabarber-Shrub

Zutaten für ca. 500 ml Shrup:

250 g Erdbeeren
250 g Rhabarber
ca. 500 ml Apfelessig
8 Zweige Zitronen-Thymian
500 g Zucker

Zubereitung:

Erdbeeren und Rhabarber putzen und in Stücke schneiden. Mit 3 EL Zucker mischen und gemeinsam mit dem Thymian in ein großes Einmachglas schichten. Mischung mit Apfelessig aufgießen, bis alle Früchte bedeckt sind und im Glas noch etwas Platz ist, um die Mischung schütteln zu können. Mischung im Kühlschrank 3-7 Tage durchziehen lassen, dabei täglich einmal schütteln. Im Anschluss Flüssigkeit durch ein Sieb abseihen und mit dem restlichen Zucker aufkochen. In sterilisierte Flaschen abfüllen.Zum Genießen im Verhältnis 1:5 mit Mineralwasser und Eiswürfeln auffüllen


Was ist "Shrub"?
"Shrub" bezeichnete in Großbritannien ursprünglich ein stark alkoholisches Getränk - bestehend aus dem Saft von Zitrusfrüchten, Zucker und Spirituosen. Von Großbritannien gelangte das Getränk zu dessen damaligen Kolonien und somit auch in die USA. Heute sind verschiedene Rezepte für Shrub in Kochbüchern des 19. Jahrhunderts überliefert. Die Abstinenzbewegung machte Himbeershrub und Limonade in den USA zu den bekanntesten Fruchtgetränken des 19. Jahrhunderts. Auch in Deutschland wurden in den 1950er Jahren von der Ernte übriggebliebene Früchte in Essig eingelegt und später zusammen mit Zucker als Limonade getrunken. Die Erfindung des Kühlschranks, das Aufkommen von künstlichen Geschmacksstoffen sowie das Ende der Abstinenzbewegung ließen Shrub fast vollkommen in Vergessenheit geraten./ Quelle MDR
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11792
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Geschenke aus der Gartenküche

Quendula » Antwort #65 am:

Klingt spannend :D .
Danke auch für die Erläuterung :-* !
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Geschenke aus der Gartenküche

Mottischa » Antwort #66 am:

Bitte :-* Ja das fand ich auch interessant. Eigentlich hatte ich das in einem Buch gefunden Speisekammer Da stehen tolle Sachen drin.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11792
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Geschenke aus der Gartenküche

Quendula » Antwort #67 am:

Hab es die Tage ausprobiert. Ich finde es lecker, bei genügend Verdünnung. 1:5 reicht nicht aus. Die Familie mag den leichten Essiggeschmack nicht. GG fragt, ob man das mit Zitronensaft ersetzen kann.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Geschenke aus der Gartenküche

Mottischa » Antwort #68 am:

Keine Ahnung ob das geht, aber Säure sollte doch Säure sein?

Ich muss das auch ordentlich verdünnen, sonst vertrag ich das nicht gut. Als ich das zum ersten Mal probierte, dachte ich dass es meine Speiseröhre verätzt, ich hatte es minimal verdünnt :P Aber in der richtigen Mischung finde ich es sehr lecker. Ich hatte noch einen Shrub mit Mirabellen und Nektarinen angesetzt, der schmeckt mir fast schon besser.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11792
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Geschenke aus der Gartenküche

Quendula » Antwort #69 am:

Gute Idee. Demnächst sind die Mirobalanen/Kirschschüttelwildpflaumen reif. Die sind nur schwer kernlösend und dafür sicher gut geeignet :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Geschenke aus der Gartenküche

Mottischa » Antwort #70 am:

Das denke ich auch :) Vielleicht ist der Shrub durch die vorhandene Säure des Rhabarbers noch strenger geworden? Ich habe jedenfalls den Eindruck, dass es mit Mirabellen milder schmeckt. Auf jeden Fall ist es eine gute Idee zur Resteverwertung.

Aktuell habe ich auch Apfelessig angesetzt, aber ob der was wird? Der gärt da schon seit Wochen vor sich hin, riecht nach Essig aber irgendwie geht es da nicht so voran.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Chelidonia
Beiträge: 53
Registriert: 18. Nov 2023, 09:39
Region: Brandenburg
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Geschenke aus der Gartenküche

Chelidonia » Antwort #71 am:

Essig kann lange brauchen. Wenn er schon mal nach Essig riecht und nicht schimmelt (sondern Essigmutter- Kahmschicht hat), ist ja schon mal gut. Soll warm stehen.
Chelidonia
Beiträge: 53
Registriert: 18. Nov 2023, 09:39
Region: Brandenburg
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Geschenke aus der Gartenküche

Chelidonia » Antwort #72 am:

Ach so, ich habe jetzt erst den Anfang gelesen. Was ich geschrieben habe, bezieht sich auf selbst aus Apfel- oder anderen Obstresten vergorenen Essig, nicht angesetzten Balsamico mit fertigem Essig, wie oben in diesem Faden.

Hab grade mehrere große Gurkengläser damit angesetzt, um Falläpfel zu verarbeiten. Mit den Resten von Kornel-Kirsch-Marmelade, die beim Passieren in der Flotten Lotte bleiben, gibt es einen ganz edlen, roten, etwas trüben Essig.
Abgekürzt aus dem Karlsruher Kochbuch, "Essigzubereitung von Obstabfällen" : Obstreste, Rückstände von Geleebereitung, ausgepresste Zitronen mit lauwarmem Zuckerwasser (1l Waser, 1 EL Zucker) bedecken, Tuch gegen Ungeziefer drüber, warm stellen, zunächst alkoholische Gärung, später entsteht daraus Essig. Steht im Keller schön war, bei dem nicht so gut isolierten Pufferspeicher der thermischen Solaranlage.
Paar Chargen sind mir aber auch immer schlecht geworden.
Das Abgießen und Auspressen kann man sicher perfektionieren, ich habs mühsam in einem Tuch ausgedrückt, große Sauerei und nicht sehr effizient.

Wenn es um einfachere Geschenke geht, kann man auch in fertigen Essig Kräuter einlegen, Estragon-Essig ist ein Klassiker.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11792
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Geschenke aus der Gartenküche

Quendula » Antwort #73 am:

Danke fürs Essigrezept, Chelidonia :D .

Ach Mist, hatte dann doch aus den Mirobalanen Marmelade gekocht und vergessen, dass ich andere Pläne hatte :-\ .
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1803
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Geschenke aus der Gartenküche

solosunny » Antwort #74 am:

Ich lege Kräuter immer in billigen süßen Roséwein ein. Das zieht die ätherischen Öle besser raus als Essig, dann Essigessenz dazu, fertig.
Antworten