
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus 2008 (Gelesen 163252 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus 2008
Diese "Füllung" ist sehr hübsch, gefällt mir besser als das "Zipfelige".

Re:Helleborus 2008
Leider hängen die Blüten alle nach unten, so dass ich immer ein Stöckchen zum Betrachten und fotografieren benutzen muss.(bezog sich noch auf die Picotee weiter oben.)
Re:Helleborus 2008
Was ich neben der Parade der erlesenen Schönen spannend fände, wäre ein Austausch über Zuchterfahrungen (angelesene oder selbst gemachte). Welche Erbmerkmale sind dominant, welche Kreuzung ergibt was, welche Eigenschaften verstärken sich durch Selbstung? Das sollte aber schon abgekoppelt sein, damit man rascher nachschlagen kann, bevor man mit dem Pinselchen in den Garten geht.das Insidertum ergibt sich automatisch, wenn Gärtner sich mit einer Pflanzenart besonders intensiv beschäftigen und sie sammeln oder gar züchten (Züchten übt das Auge ungemein). Da finde ich es dann schon verständlich, dass diese Insider sich ihre neuesten Schätze zeigen, obwohl gelegentlich schon mal den Eindruck gewinnt, dass das in einen gewissen Schönheitswettbewerb nach dem Motto 'ich hab was, was du nicht hast' ausartet.
![]()

Re:Helleborus 2008
Lilo, passiert mir leider auch immer wieder, mein Hang zur Buchstabenanhäufung
.Hellebora, meinst Du mit Zipfelige, das sind die, bei denen die inneren Blütenblätter stärker raushängen?Callis, so meinte ich das auch, aber trauen wir uns einfach! Ein Blick über den Gartenzaun schärft das Auge. Picotée, sind da die dunklen Aederchen, oder mehr das Herz, oder die Blütenblätterform gemeint, Frage einer Nichtwissenden
.Pst, auch ich wende die Stöckchenmethode an
.Daylilly, diese Gelben müssen ja wie kleine Sonnen in Deinem Garten leuchten.



Re:Helleborus 2008
Danke. Vielleicht brauchen sie hier einfach länger, um zu sich zu kommen.@marcir: eine ähnliches Gefühl hatte ich im Taglilienthread. Ich meinte auch, ich hätte DIE Taglilien. Schnell habe ich gemerkt, daß es Sammler gibt, die WIRKLICH ausgefallene Formen haben. Aber das ist kein Grund für mich meine Taglilien nicht zu schätzen. Ich befasse mich nur nicht so viel damit, weil sie bei mir eine anderen Zweck haben - nämlich Beete bunt und pflegeleicht zu füllen.In anderen Foren gibt es diese Threads immer neu und nur mit 10-12 Antworten von Interessenten zu der benannten Frage/Thema. Dann bleibt der thread zwar im Forum und ist für alle einsehbar. Ist die Frage/das Thema geklärt - wird ein neuer thread geöffnet. Das erleichtert Spontanbesuchern den Einstieg. Und jeder kommt zu seinem "Beifall"Ich habe schon im Jahre 1998 bei Ashwood einiges ausgelesen und mitgenommen. Diese Pflanzen stehen noch heute und erfreuen sich bei bester Gesundheit und sind in der Farbe sogar noch intensiver als sie es dort im Gewächshaus waren. Die Meinung, dass Ashwood-Helleborus empfindlicher seien als andere, kann ich zumindest in meinem Fall nicht teilen. Dieses Argument hörte ich schon öfters.

Re:Helleborus 2008
Hellebora, das wäre eine gute Idee, zum Züchten habe ich weniger Lust, ich beschmachte lieber die schönen Bilder.
Re:Helleborus 2008
Toto, danke, ja so ist es für mich, die Helleboren geniesse ich einfach, aber züchtet nur weiter, ich freue mich auf alle Bilder, ungezüchtete oder gezüchtete
.

Re:Helleborus 2008
Ich glaube, wenn das so einfach wäre, würde das ganz bestimmt auch besprochen werden - aber: es bleibt vieles beim Zufall und bei der Auslese. Bei mir tauchen z.B. in Reihen, in den nur Gefüllte gekreuzt sind, auch einfach auf... und auch ganz banale. Woher kommen sie, wenn die Kreuzung zu 100% geklappt hätte? Meine Annäherung von "Neon" ist definitiv Zufall. Steht in gefüllten Sämlingen - mittendrin... Mit so einem Zufallsprodukt kann man gezielt weitermachen - dennoch bleibt der Weg dahin nicht ohne weiteres kalkulierbar - abgesehen davon, daß ich definitiv NICHT weiß, wie sie entstanden ist. Da gibt es keine Heimlichkeiten, sondern nur den Zufall. Ob das nun jemand glaubt oder nicht, sei dahingestellt. Die größte Herausforderung ist die Auslese - aus meiner Sicht.Welche Erbmerkmale sind dominant, welche Kreuzung ergibt was, welche Eigenschaften verstärken sich durch Selbstung?das Insidertum ergibt sich automatisch, wenn Gärtner sich mit einer Pflanzenart besonders intensiv beschäftigen und sie sammeln oder gar züchten (Züchten übt das Auge ungemein). Da finde ich es dann schon verständlich, dass diese Insider sich ihre neuesten Schätze zeigen, obwohl gelegentlich schon mal den Eindruck gewinnt, dass das in einen gewissen Schönheitswettbewerb nach dem Motto 'ich hab was, was du nicht hast' ausartet.
![]()
Re:Helleborus 2008
Auch mir ist es ein Anliegen, möglichst viele Bilder von möglichst vielen Mitgliedern zu sehen, egal ob "08/15" oder nicht!Ich fände es wahnsinnig schade, wenn sich Mitglieder nicht mehr trauen würden, ihre "einfacheren" Helleboren zu zeigen, weil hier schon so viele schöne und spezielle Bilder gezeigt wurden.Bitte traut Euch !
Ich finde sie alle schön, die klassisch roten, zart oder stärker gepunkteten,geaderten,gerandeten .. gefüllt oder ungefüllt etc.pp.marcir, schön, Dein Friedrich-Schätzchen
@Hellebora : ich bin auch sehr interessiert an jeder noch so kleinen Information zum Thema Helleboren selbst züchten. :DIch habe letztes Jahr schon einen Thread angefangen Titel "Helleboren selbst züchten" (oder ähnlich) , leider finde ich den Thread gerade nicht mehr






Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborus 2008
Das ist ja auch schon mal sehr spannend. Und die Zufallstreffer haben ja auch etwas von einem Geschenk.Auf vergleichenden Stammbaum-Bildern entstand für mich der Eindruck, daß sich zB bei Picotée die dunkelrote Zeichnung durch Selbstung verstärkt. Kann das jemand bestätigen?Interessant finde ich auch die Bestrebung, durch Kreuzung mit Wildtypen bei den Hybriden ein hübscheres, feineres Laub zu erzielen. @Scilla: Dann mach ich halt einen neuen auf für uns beide.Die größte Herausforderung ist die Auslese - aus meiner Sicht.

Re:Helleborus 2008
Nein !!!Kein Wunder, war heute bei Friedrich. War aber eher enttäuschend, oder Du hast alle geplündert? ???Hab dann doch noch was gefunden:Na - so ruhig hier![]()



Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborus 2008
Zumindest können die Pflanzen kleiner und zarter werden - u.U. auch empfindlicher. Also etwas für wirkliche Spezies !Interessant finde ich auch die Bestrebung, durch Kreuzung mit Wildtypen bei den Hybriden ein hübscheres, feineres Laub zu erzielen.Die größte Herausforderung ist die Auslese - aus meiner Sicht.
Re:Helleborus 2008
Insider? Natürlich sind in diesem thread Insider. Nämlich alle, die um diese Jahreszeit süchtig nach Farbklecksen im Garten (und im forum) sind
. Warum sollten nicht auch Fotos von Top-Pflanzen gezeigt werden? Ich möchte sehen/zeigen, was bei einer Gattung züchterisch möglich ist (und vielleicht für meinen Garten mit seinen wenigen Pflanzplätzen wünschenswert ist). Wo soll man sonst Informationen darüber bekommen? Besonders aussagekräftig sind die Fotos auf den Webseiten entsprechender Züchter jedenfalls nicht. Ich erwarte gar nicht dass meine Fotos ‚beklatscht’ werden, nehme aber an, dass alle die in diesem thread lesen, sich auch an den Fotos freuen. Umgekehrt kann ich auch nicht jedes Foto kommentieren, freue mich aber über die vielen verschiedenen Helleboren in allen Gärten. Ich müßte sonst viel mehr Zeit hier im thread verbringen. In anderen Foren läuft es oft so ab. Da folgt dann auf ein gezeigtes Foto ein Rattenschwanz von Kommentaren, immer der gleichen Leute, ‚oh, how beautiful, thank you for sharing this’ oder so ähnlich. Das ist zwar nett, aber zieht ein Forum unendlich in die Länge. Das geht auch nur bei speziellen Pflanzenforen, nicht in einem allgemeinen Gartenforum. Jeder soll seine Blüten hier zeigen. Auch wenn sie im Vergleich nicht so spektakulär sind, so heißt es doch, dass sie dem Gartenbesitzer viel bedeuten weil sie um diese Zeit Farbe in den Garten bringen. Und wir alle wollen diese Vielfalt gerne anschauen!

See you later,...
Re:Helleborus 2008
Dazu kann ich nach zehn Jahren Helleborus-Bastelei nur sagen: Punkte setzen sich durch. Mehr weiß ich auch nicht.Welche Erbmerkmale sind dominant, welche Kreuzung ergibt was, welche Eigenschaften verstärken sich durch Selbstung?
Ich habe letztes Jahr schon einen Thread angefangen Titel "Helleboren selbst züchten" (oder ähnlich) , leider finde ich den Thread gerade nicht mehr
Zu faul zum Suchen? Eigene HelleboruskreuzungenHelleborus gezielt kreuzenHelleborus-SamenHelleborus bestäuben - wie vorgehen?Helleborus-SämlingeDas Forum ist wirklich schnell genug...@Scilla: Dann mach ich halt einen neuen auf für uns beide.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Helleborus 2008
Salü CallisJein. So wie es aussieht vermehrt Hr. Friedrich die in dem er Mutterpflanzen teilt. Und gestern hatte er erst die Blüten abgeschnitten, aber noch nicht geteilt. Und da diese Gärtnerei nicht gerade "am Weg" liegt um da einfach mal so husch husch vorbeizugehen (1 Std. Autofahrt) hab ich mir ein "Kind" reservieren lassen. Er hat auch jeder Menge Geranium im Sortiment (ca. 250 - 300 Stk) und ich hätte noch gerne den einen oder anderen und werde da erst im Mai wieder hingehen.Diese finde ich besonders hinreißend, bluemli. Hast du sie auch reservieren lassen, damit sie bestimmt da ist, wenn du wegen der Geraniümer hinfährst?
Humor ist der Schwimmgürtel auf dem Strom des Lebens!