News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

quitten 2009 (Gelesen 18983 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18469
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:quitten 2009

Nina » Antwort #15 am:

Ursprünglich hatten sie auch eine Zierquittenblüte abgebildet. Das hat denen Nina *verraten. Die Werbeagentur von Bionade hat offensichtlich zwar gute Ideen, aber wenig gärtnerisches Fachwissen.
*Zur Belohnung gab es eine Kiste Quitten-Bionade. ;)
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:quitten 2009

Pimpinella » Antwort #16 am:

Und eine schöne Geschichte! Ich habe als Kind mal Mundraub begangen und auf dem Schulweg eine Quitte als vermeintlichen Apfel abgerupft. Zum schlechten Gewissen kam die Enttäuschung. Ins Bewußtsein gerückt ist mir die Quitte aber erst, als meine Mutter in weiser Voraussicht einen Baum gepflanzt hat und auf einmal Quittengelee auf dem Frühstückstisch stand. Meine ganze Familie ist süchtig danach, die Kinder haben sogar immer eigene Gläschen mit ihren Namen darauf bekommen. Nur jetzt ist der Baum leider dem Feuerbrand zum Opfer gefallen, also habe ich gestern ein Beet vorbereitet, da soll im Herbst ein neuer Baum in meinen eigenen Garten, damit die Versorgung gewährleistet ist.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12081
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:quitten 2009

cydorian » Antwort #17 am:

Nur jetzt ist der Baum leider dem Feuerbrand zum Opfer gefallen, also habe ich gestern ein Beet vorbereitet, da soll im Herbst ein neuer Baum in meinen eigenen Garten, damit die Versorgung gewährleistet ist.
Cydora Robusta pflanzen.
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Re:quitten 2009

Landfrau » Antwort #18 am:

Moin,dass Quitten bei manchen ein schlechtes Image haben, liegt vielleicht daran, dass sie aufgrund der Steinzellen sehr schwer zu verarbeiten sind (nach einigen Eimer Quittenmaische, Kerngehäuse ausgeschnitten, kann ich das wohl sagen. Mein Liebster hat noch eine Narbe vom abgerutschten Messer......), dass sie roh in D eher weniger genießbar sind, dass sie oft in Massen tragen (Wohin mit all dem Obst!!! Soll ich mich damit etwa in die Küche stellen? Und wer soll das alles essen?)dass sie zur Fleischbräune neigen, was dem ans allzeit perfekte Discounterobst gewöhnten Verbraucher wie "Gammel" anmutet. Meinerseits bin ich hinter Quitten her wie der Teufel hinter einer armen Seele.......Im Spätherbst duften sie aus türkischen Läden, die heimischen stehen denen an Duft irgendwie nach. Aber man schwankt zwischen Beschnuppern und Aufessen. Es gibt ein wunderbares Quittenbuch von Monika Schirmer, leider richtet es sich mehr an Kultur- und Kücheninteressierte als an Gärtner und Botaniker. Trotzdem schön. Bei uns waschen eine Portugiesische, eine Cydora und eine selber veredelte unbekannte, sehr früh, sehr aromatisch. Und eine Unterlage "Quitte A" haben wir auch aufgepflanzt, sie soll ja die Sorte Quitte von Angers sein. Quittenwein ist übrigens einer unsrer besten Obstweine - ganz fein, empfehlenswert.Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Karmina

Re:quitten 2009

Karmina » Antwort #19 am:

Seit ich denken kann bin ich quittensüchtig. Das köstliche Quittenbrot meiner Mutter war nicht sicher vor mir, das konnte sie noch so gut verstecken ;D.Das Ausschneiden des Kerngehäuses spar ich mir beim Geleekochen, Quitten einfach mit dem Brotmesser kleinschneiden, mit wenig WAsser kochen, den SAft fürs Gelee und dann den Rest durch die flotte Lotte. Aus dem Mus mach ich dann Quittenbrot, einen Teil frier ich ein für später.Nur für Kompott kommt das Kerngehäuse raus.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:quitten 2009

macrantha » Antwort #20 am:

An die Besitzer mehrer Quittenbäume:gibt es geschmacklich Favoriten? Wir haben (glaube ich) eine portugiesische Quitte daheim, die auch schon in jungen Jahren sehr gut trägt. Aber das Aroma habe ich noch nie mit anderen Sorten vergleichen können.LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12081
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:quitten 2009

cydorian » Antwort #21 am:

gibt es geschmacklich Favoriten? Wir haben (glaube ich) eine portugiesische Quitte daheim, die auch schon in jungen Jahren sehr gut trägt. Aber das Aroma habe ich noch nie mit anderen Sorten vergleichen können.
Geschmäcker unterschieden sich bekanntlich. Ich habe Vranja, Riesenquitte von Lescovac, Cydora, Cydora Robusta, Konstantinopler und ein paar Wildlinge. Das einzige, was man sicher sagen kann, sind die grossen Unterschiede je nach Wetter und Behangdichte. Jede Sorte hat ihre Vorteile:- Lescovac: Schöne gleichmässige Früchte, bei Normalbehang lange ohne Verbräunung haltbar, beste Einkochfrucht für Quittenstücke da sie nicht zerfällt. Dekorativer Wuchs, schöne Blüte mit viel Rosa.- Vranja: Gesunde Birnenquitte, grosse Früchte, harmonisch, universell verwendbar.- Cydora: Wenig anfällig für Feuerbrand, schöne gleichmässige Früchte, wenig Steinzellen, aromatisch. Gut für Quittenspeck.- Cydora Robusta: Angeblich sehr wenig anfällig für Feuerbrand. Auch bei mir hatte sie noch nie, obwohl Feuerbrand ein grosses Problem ist.- Konstantinopler: Jährlich hohe Ernten. In heissen Sommern die beste Sorte. Meine 2003 - Ernte war einzigartig süss und aromatisch. Jetzt ist der Baum leider Feuerholz, Totalbefall und Tod durch Feuerbrand im Katastrophenjahr 2007.- die Wildlinge: Kleine Früchte, aber erstaunlich aromatisch. Hohe Zuckerwerte auch in normalen Jahren. Ich hab da einen, der auch mässigen Gerbstoffgehalt hat, der Saft aus den Früchten ist der leckerste.Die Quittenwelt bietet noch hunderte weiterer Sorten, leider sind in Deutschland nur 10-15 übriggeblieben.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:quitten 2009

macrantha » Antwort #22 am:

Die meisten haben ja nur Platz für ein paar wenige Obstbäume - mit viel durchprobieren ist da nix. Wenn ich noch irgendwo ein freies Fleckchen finde, würde ich wohl eine Sorte mit wenigen Steinzellen nehmen ...Oder aber eine, die bei einer gut Sortierten Obstbaumschule überhaupt erhältlich ist :-\Danke für Deine Auflistung!
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:quitten 2009

Apfelfreund » Antwort #23 am:

Zu Quittensorten schaut mal hier: http://mustea.de/txt_41.htmlDie Homepage ist Mustea.deViel Spaß und Staunen!!Euer Apfelfreund
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:quitten 2009

max. » Antwort #24 am:

die beschreibungen machen große lust, nur noch quitten anzubauen.gottlob bin ich bei obstbeschreibungen inzwischen etwas skeptisch geworden, auch wenn sie noch so präzise und zurückhaltend formuliert sind wie die in dem link.trotzdem läuft einem das wasser im mund zusammen bei der aufstellung.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:quitten 2009

Staudo » Antwort #25 am:

Ich z.B. habe die Wudonia, die letzte in der Liste. Eigentlich müsste da noch stehen „ausgesprochene Neigung zu Fleischbräune“. Vermutlich würde das den Absatz einbrechen lassen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:quitten 2009

Pimpinella » Antwort #26 am:

Das ist ein toller Link, vielen Dank. Ich hätte nie gedacht, das Wort "Quittenreservat" zu lesen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:quitten 2009

max. » Antwort #27 am:

unverständlich ist, daß nicht gesagt wird, ob die einzelnen sorten birnen-oder apfelförmig sind. das wäre leicht zu entscheiden und evtl. wichtig für die sortenwahl.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:quitten 2009

Pimpinella » Antwort #28 am:

Macht es denn einen Unterschied, vom Optischen abgesehen?Ich muss natürlich jetzt unbedingt so eine Reservatsquitte kaufen. Dann kann ich sie immer Reservatsquitte nennen.
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:quitten 2009

gartengogel » Antwort #29 am:

Hallo,erst kürzlich hatten wir hier eine ähnliche Diskussion Gruß GG
Antworten