News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arbeiten rund ums Gemüsebeet 2016 (Gelesen 83122 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juli 2016

Thüringer » Antwort #735 am:

Ich habe vorhin drei abgeerntete Gemüsebeete trotz Staubwolken für die nächste Aussaat endgültig vorbereitet, aber meine Sämerei-Bestände falsch eingeschätzt. Bleibt nur "Ab ins Auto". Sommerspinat soll nochmals in die Erde, und die Aktion mit den Winterheckenzwiebeln muss komplett wiederholt werden. Für den Feldsalat ist es mir noch zu früh.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juli 2016

Thüringer » Antwort #736 am:

Der F1-Spinat "Celesta" ist in der Erde, ebenso Lauchzwiebel-Samen. Das schmalste der frei geräumten Beete habe ich wegen des guten Bodens zweckentfremdet für die erstmalige Aussaat von Hornveilchen/Stiefmütterchern, die wir im Frühjahr für die Grabbepflanzungen brauchen. Mal sehen, ob diese Premiere erfolgreich sein wird. Wenn ja, dann wird dafür nicht wieder ein Gemüsebeet geopfert; es gibt ja Alternativen.Die Stangenbohnen wachsen weiter kräftig, aber nur dank intensiver Fremdbewässerung. Von Blüten ist hier noch nichts zu sehen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
mustermann
Beiträge: 234
Registriert: 14. Jul 2016, 19:07

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juli 2016

mustermann » Antwort #737 am:

Ich bin hier im Strang nicht ganz richtig, da ich 'die Sache' gleich noch erledigen will, und ich keinen Strang 'Brennesseljauche gefunden habe.Also, vor zwei Wochen habe ich ca 20 Liter angesetzt, was jetzt reif ist.Das verdünne ich jetzt 1:10 zum gießen, und füttere damit die Starkzehrer, als Tomaten/ Zucchini/ Paprika. Soweit so gut. Meine Frage nun: Bei Wo/was/welchen Pflanzen macht besprühen Sinn? Hilft das gegen Rosenrost, Mehltau, oder oder irgendwelche Blattkrankheiten.?Vielleicht ist das Thema besser woanders aufgehoben?
Es kommt der Tag, da will die Säge sägen.
Conni

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juli 2016

Conni » Antwort #738 am:

Hallo Mustermann und herzlich willkommen bei Gartenpur. :)Da ich selbst keine Brennnesseljauche einsetze, kann ich Dir Deine Frage leider nicht beantworten, sondern nur Leseanregungen geben: Zu Brennnesseljauche gibt es tatsächlich schon etliche Threads, auf die Schnelle die ersten, die die Suche ausspuckt (Suche anklicken, erweiterte Suche anklicken, dann Suchbegriff eingeben. Einschränken könnte man dann noch auf die Unterforen Gemüsebeet, Komposthaufen und Pflanzengesundheit.) BrennnesseljaucheBrennnesseljauche gegen LäuseBrennnesseljauche unverdünnt nach RegenBrennnesseljauche und Gemüse und etwas weiter weg vom ThemaJauchen - wie entfernt Ihr die SchwebeteilchenNach Deiner Fragestellung würde ich Deinen Thread eher der Pflanzengesundheit zuordnen. Wenn Du einverstanden bist, verschiebe ich ihn gern in dieses Unterforum.
mustermann
Beiträge: 234
Registriert: 14. Jul 2016, 19:07

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juli 2016

mustermann » Antwort #739 am:

Sehr gut, dann lese ich mich da mal ein."Erweiterte Suche" hatte ich nicht angeklickt, und wohl deshalb nichts besseres gefunden.Danke dir!
Es kommt der Tag, da will die Säge sägen.
Conni

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juli 2016

Conni » Antwort #740 am:

Gern geschehen. :)
mustermann
Beiträge: 234
Registriert: 14. Jul 2016, 19:07

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juli 2016

mustermann » Antwort #741 am:

Ogottogott - das Thema stürzt einen ja in jahrelange Glaubenskriege. ::)Ich geh zur Erholung mal schön Unkraut zupfen.Vielleicht gibt's noch einen direkten Link zur konkreten Anwendung für mich. Ob das dann so sinnvoll ist/war, da lese ich mich ein bevor ich nochmal welche ansetze.
Es kommt der Tag, da will die Säge sägen.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juli 2016

kaliz » Antwort #742 am:

Nachdem unsere Tomaten beim letzten Sturm beschlossen haben sich in alle Himmelsrichtungen hinzulegen, haben wir die letzten zwei Tage damit verbracht sie wieder in die Schranken zu weisen, Schnüre zu spannen und sie hoch zu binden.Ansonsten wächst das Unkraut mal wieder mit einer Geschwindigkeit die man nicht für möglich hält, aber mittlerweile halten die Gemüsepflanzen auch ganz gut mit. Die eine Kürbispflanze ist an einem Tag einen ganzen Meter gewachsen. :oDie Tomaten die zwischen unseren Karotten wild aufgegangen sind, hätten wir wohl entfernen sollen wie sie noch süß klein waren. Mittlerweile überwuchern sie die Karotten komplett, hängen aber voll mit großen Früchten, so dass wir sie nun auch nicht mehr weg machen wollen, obwohl es vermutlich vernünftiger wäre.Erkenntnis fürs nächste Jahr: Für die gelegentlich im vorbeigehen geerntete eine oder andere Beere, reichen zwei Pflanzen Erdbeerspinat vollauf, alle anderen die wild aufgehen kann man gnadenlos entfernen.Gießen braucht man bei uns dieses Jahr überhaupt nicht, also beschränken sich die Arbeiten momentan auf Unkraut jäten, Pflanzen hochbinden und ernten, ernten, ernten.
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juli 2016

Teetrinkerin » Antwort #743 am:

Ich habe am Samstag Rosenkohl, etwas Brokkoli und Grünkohl Niedriger von Rosenweide gepflanzt und Herbstrübe Ulmer Ochsenhörner gesät. Außerdem habe ich die Starkzehrer mit Pflanzenjauche gegossen. Nachdem ich im vergangenen Jahr mit den Kürbispflanzen gar kein Glück hatte, wuchert er dieses Jahr so sehr, dass ich langsam Bedenken habe, dass er demnächst das benachbarte Beet überwuchert.
LG
Teetrinkerin
Benutzeravatar
mentor1010
Beiträge: 898
Registriert: 23. Jan 2011, 11:53

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juli 2016

mentor1010 » Antwort #744 am:

Ich hab dann heute endlich mal ins Gemüsebeet gekonnt da es mal nicht am regnen war nach eine gefühlten Ewigkeit...und gleich Zwiebeln und Schalotten aufgenommen...und nun hab ich ein freies Beet...hm...Grünkohl? Schwarze Johannisbeeren und Blaubeeren gepflückt...und jede Menge Zeug gezogen und gehackt ;D
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juli 2016

Thüringer » Antwort #745 am:

Bei den Ende Mai + Mitte Juni gelegten Stangenbohnen (ausschließlich "Mombacher Speck") hat die Blüte begonnen. Jetzt bleibt nur abwarten und, bei diesem Wetter, viiiiel gießen.Die Möhrenpflänzchen, die aus den Saatbändern gekeimt haben (Quote ca. 70%), mussten dringend vereinzelt werden - etwas mühselig zwischen all den Zwiebeln und dem Unkraut.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juli 2016

Thüringer » Antwort #746 am:

Ich beschränke mich aktuell bei den Gartenarbeiten wegen Nässe und Schwüle auf Inspektionen und evtl. kleine Eingriffe. Die Stangenbohnen wachsen sehr kräftig, und die Ranken überragen oben inwischen das Gestell, so dass ich vorhin das Überstehende gekappt habe. Macht Ihr das auch oder lasst Ihr der "Bohnen-Natur" freien Lauf?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Fiscmac 65

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juli 2016

Fiscmac 65 » Antwort #747 am:

ich leite sie einfach wieder an den Stangen runter, wohin sonst ? UND kappen ? Kopfschüttel
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Arbeiten rund ums Gemüsebeet im August

Teetrinkerin » Antwort #748 am:

Nun ist der August auch schon ein paar Tage alt - Zeit, um einen neuen Thread zu eröffnen. Ich habe diese Woche ein weiteres Beet mit Radicchio, Zuckerhut und Endivien bepflanzt, Fenchel direkt und Spinat in Töpfen ausgesät. Außerdem habe ich noch Brokkoli und Wirsing nachgepflanzt und zwei Beete mit Grasschnitt gemulcht.
LG
Teetrinkerin
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im August

Thüringer » Antwort #749 am:

Ich habe nach einer heutigen kurzen Inspektion beschlossen, ab Montag mit der Ernte der Stangenbohnen zu beginnen. "Mombacher Speck" trägt überreichlich, keine Krankheiten und/oder Schädlinge zu sehen. Prima.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Antworten