News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hilfe, sind Helleboren krank? (Gelesen 26303 mal)
Moderator: Nina
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Hilfe, sind Helleboren krank?
Bisher dachte ich auf der sicheren Seite zu sein, weil ich schon etliche Jahre keine Helis mehr gekauft habe. Das stimmt aber nicht, vor Weihnachten kaufe ich schon mal die eine oder andere Christrose und die sind nicht immer sonderlich gesund.
Black death hatten sie allerdings bisher nicht.
Nun sehe ich hier an manchen Helis verdächtige Symptome, aber ich habe es bisher wie Chrisel gehalten, mag nicht an Black Death denken und bisher ist es auch nicht weiter gegangen. Laub ist gesund.
Bin trotzdem besorgt und kaufe keine Helis mehr.
@bristlecone, mein Mitgefühl hast Du.
P.S. als ich vor ein paar Tagen ein verdächtiges Hüllblatt umgedreht habe um die Unterseite zu inspizieren, was sehe, ich Schreck lass nach: eine Zecke lauert auf mich oder Hundi.
Black death hatten sie allerdings bisher nicht.
Nun sehe ich hier an manchen Helis verdächtige Symptome, aber ich habe es bisher wie Chrisel gehalten, mag nicht an Black Death denken und bisher ist es auch nicht weiter gegangen. Laub ist gesund.
Bin trotzdem besorgt und kaufe keine Helis mehr.
@bristlecone, mein Mitgefühl hast Du.
P.S. als ich vor ein paar Tagen ein verdächtiges Hüllblatt umgedreht habe um die Unterseite zu inspizieren, was sehe, ich Schreck lass nach: eine Zecke lauert auf mich oder Hundi.
Re: Hilfe, sind Helleboren krank?
Ich neige in solchen Dingen auch zu Gelassenheit und verfalle nicht bei jedem schwarzen Fleck in Panik, aber diese Pflanzen entwickelten binnen der letzten vier Wochen genau die Symptome, die für Carlavirus-Infektion als typisch beschrieben sind - und nicht hier und da 'n schwarzen Fleck oder ein einzelnes schwarzes altes Blatt.
Und weil ich wie erwähnt einen größeren Altbestand habe, habe ich keine Ludt abzuwarten, ob die auch infiziert werden.
Und weil ich wie erwähnt einen größeren Altbestand habe, habe ich keine Ludt abzuwarten, ob die auch infiziert werden.
- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Hilfe, sind Helleboren krank?
dieser artikel ist offenbar von 2009, insofern ist da herzlich wenig mit "new". ::)
und es gab schon jahrelang mehr als genug quellen zum thema black death hier im forum, leider. das ist so durch, gähn.
das verlinken einer englischsprachigen us-amerikanischen originalquelle von anno tobak ist daher schon ein bisschen aufbauschend, wenn auch verständlich, für einen frisch betroffenen. :P :-\
und es gab schon jahrelang mehr als genug quellen zum thema black death hier im forum, leider. das ist so durch, gähn.
das verlinken einer englischsprachigen us-amerikanischen originalquelle von anno tobak ist daher schon ein bisschen aufbauschend, wenn auch verständlich, für einen frisch betroffenen. :P :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Hilfe, sind Helleboren krank?
Ach mensch... sowas will man wirklich nicht lesen. ???
Eigentlich hatte ich vor, nichts mehr zu schreiben zu diesem leidigen Thema.
Auch hier hat es in den letzten Tagen wieder ein paar weitere erwischt, bzw. ich habs entdeckt beim entfernen der verblühten Stiele.
Pflanzen verschiedener Anbieter und Sämlinge sind betroffen.
Nichts für ungut, Chrisel, aber ich denke nicht, dass hier etwas zu sehr aufgebauscht wird.
Schwarze Stellen, Flecken gibt es immer mal, das stimmt, oft am bereits alten Laub. Nicht weiter schlimm, wie du bereits sagtest.
Besagtes Carlavirus ist jedoch etwas anderes, da nicht behandelbar.
Eigentlich hatte ich vor, nichts mehr zu schreiben zu diesem leidigen Thema.
Auch hier hat es in den letzten Tagen wieder ein paar weitere erwischt, bzw. ich habs entdeckt beim entfernen der verblühten Stiele.
Pflanzen verschiedener Anbieter und Sämlinge sind betroffen.
Nichts für ungut, Chrisel, aber ich denke nicht, dass hier etwas zu sehr aufgebauscht wird.
Schwarze Stellen, Flecken gibt es immer mal, das stimmt, oft am bereits alten Laub. Nicht weiter schlimm, wie du bereits sagtest.
Besagtes Carlavirus ist jedoch etwas anderes, da nicht behandelbar.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Hilfe, sind Helleboren krank?
Chrisel hat geschrieben: ↑14. Apr 2017, 19:45
Seid mir nicht böse, aber ich habe seit 10 Jahren Hellis im Garten. Erst in Hannover und nachdem ich vor 5 Jahren umziehen mußte auch hier im Wald.
Ich habe das Gefühl als ob ihr diese Sache zu sehr aufbauscht.[/quote]
Keiner wird dir böse sein. Meine Antwort ist aber "jein". Heutzutage verbreitet sich Vieles halt schneller als noch vor 10-15 Jahren. Um ein Beispiel aus anderen Bereich zu nennen: Man hat auch Jahrzehnte lang im Garten die Buchsbäume der Oma stehen gehabt ohne um sie Angst haben zu müssen. Oder konnte barfuß durch hohe Gräser am Waldrand latschen ohne vor Borreliose Angst haben zu müssen.
[quote]Wenn ich mal irgendwo ein schwarzes Blatt oder sowas habe, wenn ich es überhaupt in meinem Garten entdecke, schneid ich es bodennah ab und gut.
;D Heute, nachdem ich schon einmal alle meine Hostas los geworden bin, hätte ich die Schere bei verdächtigen Flecken desinfiziert.
Aster!
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Hilfe, sind Helleboren krank?
Ich habe bisher im Forum wenig darüber gesehen und auch das Internet hält sich zurück, oder Tante guckl lässt mich im Regen stehen. Es gibt nur wenige Bilder.
Dass Black Death tödlich ist, wissen wir, aber wie man ihn nun genau identifiziert, weiß ich nicht wirklich. Ich hatte Blüten mit schwarzen Streifen, aber die sahen nicht nach schwarzem Tod aus. Auf jeden Fall nehmen schwarze Flecken auf älteren Blüten hier zu. Das ist nicht Black Death, aber krank.
Jedenfalls kann ich nicht finden, dass dieses Thema zum Gähnen ist, dafür gibt es andere Kandidaten. Man muss es ja nicht lesen.
Dass Black Death tödlich ist, wissen wir, aber wie man ihn nun genau identifiziert, weiß ich nicht wirklich. Ich hatte Blüten mit schwarzen Streifen, aber die sahen nicht nach schwarzem Tod aus. Auf jeden Fall nehmen schwarze Flecken auf älteren Blüten hier zu. Das ist nicht Black Death, aber krank.
Jedenfalls kann ich nicht finden, dass dieses Thema zum Gähnen ist, dafür gibt es andere Kandidaten. Man muss es ja nicht lesen.
- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Hilfe, sind Helleboren krank?
vor kurzem hatte ich mal auf die schnelle das forum durchsucht:
zwerggarten hat geschrieben: ↑27. Mär 2017, 18:33... diese threads zum thema habe ich dort auf die schnelle gefunden:
hilfe, sind helleboren krank?
kranke lenzrosen
oder eben doch hier, bei den stauden:
kranker helleborus
helleborus – black death oder was?
helleborus: ansprüche, winterhärte, boden, gesellschaft, frostschäden
viele kranke hellis – das jahr fängt schlecht an ...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Hilfe, sind Helleboren krank?
zwerggarten hat geschrieben: ↑14. Apr 2017, 20:08
dieser artikel ist offenbar von 2009, insofern ist da herzlich wenig mit "new". ::)
und es gab schon jahrelang mehr als genug quellen zum thema black death hier im forum, leider. das ist so durch, gähn.
das verlinken einer englischsprachigen us-amerikanischen originalquelle von anno tobak ist daher schon ein bisschen aufbauschend, wenn auch verständlich, für einen frisch betroffenen. :P :-\
Die Quelle hab ich wegen der Abbildungen verlinkt - denn exakt so sahen die Blätter der Pflanzen aus, die ich heute entsorgt habe.
Wenn Du mit dem Thema durch bist: schön für dich.
- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Hilfe, sind Helleboren krank?
siehe #81
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Hilfe, sind Helleboren krank?
Sieht sehr grauslig aus... Und ist doch ein Import aus England wie ich vor längerem mal vermutete (erstes Auftreten dort), also auch eine Folge des Näher-Zusammenrückens der Welt.
Das nutzt aber jetzt auch niemandem was, der das Virus an seinen Pflanzen hat. ;)
Re: Hilfe, sind Helleboren krank?
Nochmal zu dem schwarzen Tod. Sehr ausdrückliche Antworten habe ich zu einem Teil davon nicht gefunden. Es geht mir um die Übertragung außer saugender Insekten, pflanzen an den Standort einer ehemals mit BD infizierten Helleborus, zu infizierten Pflanzen benachbarte Helleboren und dem Bearbeiten mit nicht deinfizierten Gartengeräten.
Wie schaut es mit der Übertragung durch die Luft aus? Z.B. durch verdunstendes Gießwasser oder Ausdünstungen der Blätter. Wisst ihr dazu genaueres?
Wie schaut es mit der Übertragung durch die Luft aus? Z.B. durch verdunstendes Gießwasser oder Ausdünstungen der Blätter. Wisst ihr dazu genaueres?
- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Hilfe, sind Helleboren krank?
du fragst ernsthaft, ob viren mit dem wasser aus befallenen pflanzen verdunsten und dann an anderen pflanzen kondensieren und in diese eindringen, oder, aufgestiegen in die luft aus den wolken über das regenwasser weiter verbreitet werden?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Hilfe, sind Helleboren krank?
Viren die Pflanzen befallen. Mit Viren und Bakterien bei den tierischen Lebewesen kenne ich mich besser aus.
Aber wenn du ohnehin nichts anderes zu sagen hast, also sowas, dann kann ich auf DEINE Antwort auch verzichten ;)
PS: Nein, nicht über das Regenwasser, sondern einfach als Kondensat in der Luft. Z.B ..In der GARAGE.
Ich weiß nicht, ob du das ernsthaft 'böse' gemeint hast, aber so kommt es hier an. Wenn nicht, dann sei meine Reaktion drauf auch anders zu verstehen ;)
Aber wenn du ohnehin nichts anderes zu sagen hast, also sowas, dann kann ich auf DEINE Antwort auch verzichten ;)
PS: Nein, nicht über das Regenwasser, sondern einfach als Kondensat in der Luft. Z.B ..In der GARAGE.
Ich weiß nicht, ob du das ernsthaft 'böse' gemeint hast, aber so kommt es hier an. Wenn nicht, dann sei meine Reaktion drauf auch anders zu verstehen ;)
Re: Hilfe, sind Helleboren krank?
BlueOpal hat geschrieben: ↑22. Apr 2017, 19:45
Nochmal zu dem schwarzen Tod. Sehr ausdrückliche Antworten habe ich zu einem Teil davon nicht gefunden. Es geht mir um die Übertragung außer saugender Insekten, pflanzen an den Standort einer ehemals mit BD infizierten Helleborus, zu infizierten Pflanzen benachbarte Helleboren und dem Bearbeiten mit nicht deinfizierten Gartengeräten.
Wie schaut es mit der Übertragung durch die Luft aus? Z.B. durch verdunstendes Gießwasser oder Ausdünstungen der Blätter. Wisst ihr dazu genaueres?
dadurch, dass das ein jahrelang und immer noch ziemlich totgeschwiegenes thema ist, ist sehr wenig bekannt. und diejenigen, die vielleicht mehr wissen, äussern sich öffentlich nicht dazu.
bei allen berichten, die ich so gelesen habe, wird immer nur von einzelfällen oder von ganz wenigen pflanzen berichtet. bei einer möglichen übertragung über den luftweg müsste es zu einem massenbefall kommen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Hilfe, sind Helleboren krank?
Die Häufigkeit von Läusebefall oder anderen saugenden oder beissenden Insekten im Winterquartier wird wohl die wahrscheinlichste Übertragungsart in Deiner Garage sein. Eine Maus die mal da mal dort knabbert wäre auch sicher möglich.
Wie sollten sich denn die Viren aus der Pflanze befreien. Zu aktiven Bewegungen sind sie ja ohne Stoffwechsel nicht in der Lage. Husten und Niesen können Pflanzen auch nicht. Über den Blütenstaub werden Pflanzenviren übertragen. Sexueller Weg also offen.
Sollte krankes Pflanzengewebe zu Staub zerfallen müssten das schon sehr stabile Viren sein, die so lange intakt überleben, dann wäre wohl alles schon längst befallen. Unsere Viren halten Licht und Sauerstoff selten länger als wenige Tage aus. Meist nur ein paar Stunden.
Wie sollten sich denn die Viren aus der Pflanze befreien. Zu aktiven Bewegungen sind sie ja ohne Stoffwechsel nicht in der Lage. Husten und Niesen können Pflanzen auch nicht. Über den Blütenstaub werden Pflanzenviren übertragen. Sexueller Weg also offen.
Sollte krankes Pflanzengewebe zu Staub zerfallen müssten das schon sehr stabile Viren sein, die so lange intakt überleben, dann wäre wohl alles schon längst befallen. Unsere Viren halten Licht und Sauerstoff selten länger als wenige Tage aus. Meist nur ein paar Stunden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel