Hi,
im Begrüßungs-thread habe ich ja bereits erwähnt, dass ich doch eine ganz annehmbare "Spielwiese" mit insgesamt ca. 5.500 m² zur Verfügung habe.

Dann will ich das ganze mal ein wenig vorstellen. Die Bilder sind allesamt aus dem letzten Sommer. Aktuelle werde ich für dieses Jahr noch nachreichen, wenn alles grünt und blüht. Fotografieren ist nicht meine Stärke, aber ich hoffe es reicht.
Unser Grundstück ist nur 20-25 m breit und daher dementsprechend lang gezogen. Früher hat noch die "landwirtschaftliche" Nutzung überwogen. Wir haben großflächig Gemüse angebaut und später war das meiste Koppel für unsere Shetland-Ponys. 2001 habe ich dann angefangen, einen Ziergarten daraus zu machen - bessergesagt ich habe es versucht.

Der vorhandene Baumbestand setzte sich im wesentlichen aus Unmengen von Obstbäumen, einigen Nadelbäumen sowie ein paar Birken, Robinien und zwei riesigen Walnussbäumen zusammen.
In der Zwischenzeit habe ich nun zumindest den "Hofgarten" weitestgehend fertiggestellt, wo Azaleen, Rhododendren und ähnliches dominieren.
Blick von der Terrasse mit etlichen meiner Bananen & Co. An die Terrasse schließt sich das erste Azaleen-Beet, in dem eine noch junge Paulownia steht. Die Canna im Hintergrund füllen erstmal nur das Bild aus, bis die dahinter stehende Sommermagnolie eine annehmbare Größe hat.


Letztes Jahr hatten viele Azaleen unter dem Frost gelitten, aber im Frühjahr sieht das dann in etwa so aus:

Auf der anderen Seite des Weges füllt eine große Magnolie das Beet aus. Im Moment bin ich dabei, die Unterpflanzung neu zu gestalten.

Weiter geht es mit dem nächsten großen Rhododendren- und Azaleenbeet, in dem vorerst knapp 60 Stück neben Gräsern, Farnen, und kleineren Nadelgehölzen ihren Platz gefunden haben. Ein kleiner Bachlauf lockert das ganze auf. Jetzt im Sommer geben einige Sommerblumen dem ganzen ein paar Farbtupfer. Auch hier hat der Frost im letzten Frühjahr die Blütenpracht etwas geschmälert. Eine große Weymouth-Kiefer gibt dem ganzen noch einen schönen Rahmen.



An den Hof schließt sich eine noch nicht angelegte Fläche an, die ich gerade herrichte (dieses Frühjahr werden dort noch Magnolien, Cercis und einiges andere gepflanzt, daher vorerst ohne Bild), gefolgt von einem knapp 500 m² großen verwilderten Garten für unsere glücklichen Hühner. :grins:
Dann erst kommt meine große Spielwiese. Die Bilder aus dem warmen Sommer, daher sieht alles auch recht trocken aus. Bei einer derartigen Fläche ist ohne einen größeren Kostenaufwand an eine ausreichende Bewässerung gar nicht mehr zu denken, daher nehme ich es im Sommer in Kauf, dass das Gras für einige Wochen eher nach Heu aussieht.

Hier der erste Blick in den großen Garten. Araucaria, Catalpas, Heptacodium, Rosenbeet, im Hintergrund ein Teil der noch vorhandenen Obstbäume.

Ein Blick von der anderen Seite. Neben den normalen Catalpas habe ich sowohl eine rotlaubig austreibende, als auch eine gelblaubig treibende, dieses Jahr kommt noch eine variegata dazu. Der Teich lässt sich auf der linken Seite nur erahnen. Weiter im Hintergrund roter Spitzahorn, weißbunter Eschenahorn und einige Korea-Tannen.

andere Perspektive:

Weiter oben im Garten ist eine Feldsteinmauer mit knapp 15 m Länge angelegt. Davor befindet sich ein kleiner Teich. Mit dem Aushub wurde das Gelände für die Mauer modelliert. Derzeit basteln wir dort immernoch an der endgültige Gestaltung. Auf diesem Stück Garten stehen Hängeulme, Grün- sowie Buntblättriger Liriodendron, Hängeblutbuche, rotblühende Kastanie, Pinien, Atlaszeder, Mammutbaum, Magnolien, Blutbuche, Sumpfzypresse, diverse Nadel- und Laubgehölze, im Hintergrund eine große Robinie und eine Birke.


Blick abwärts:



Nochmal etwas weiter in der Mitte des Gartens. Gruppe mit Koreatannen, blauer Mädchenkiefer, Himalaya-Zeder (die im letzten Winter leider den Rest bekommen hat und inzwischen gerodet ist), anderen Koniferen. Im Hintergrund wieder meine Catalpas. Die beiden Baumriesen sind unsere Walnüsse, die so langsam aber sicher wohl auf den dreistelligen Geburtstag zuwandern.


Langsam bekomme ich etwas Gestaltung in den Garten, es hat einige Jahre gedauert, bis die Bäume als solche zu erkennen waren und es wird nochmals einige Jahre in Anspruch nehmen, bis sie dem Garten die angemessene Kulisse geben.

Stück für Stück wird an den einzelnen Stellen nun weiter gestaltet und neue Gehölzgruppen aufgebaut. Inzwischen sind nun auch die ersten Staudenbeete angelegt, von denen ich dann später mal Bilder nachreiche. Ich habe schon angefangen, mal eine aktuelle Bestandsliste der Gehölze zu erstellen, die werden ich dann irgendwann mal nachreichen.