News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Die Suche ergab 2085 Treffer
- 17. Mär 2011, 01:49
- Forum: Stauden
- Thema: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
- Antworten: 1745
- Zugriffe: 205243
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Das ist einer meiner beiden selbstgekreuzten H.ballardiae (H.niger x H.lividus). Die Mutter (H. niger) hatte marmorierte Blätter, daher ist die Marmorierung auch bei den Nachkommen sehr ausgeprägt. Bezüglich der Winterhärte bin ich etwas skeptisch, daher halte sie derzeit noch im Wintergarten.
- 21. Mär 2010, 13:01
- Forum: Stauden
- Thema: Helleborussaison 2010
- Antworten: 2555
- Zugriffe: 389427
Re:Helleborus 2010
zwergo, das sieht nach einer Hybride von H. purpurascens und H x hybridus aus. H. purpurascens vererbt die opaken Farbtöne und die Schalenform der Blüte. Bei mir ist ein zartgelber Sämling aufgetaucht, wohl ein Produkt aus H. purpurascens und einer gelb-gefüllten Hybride.
- 19. Mär 2010, 22:49
- Forum: Stauden
- Thema: Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
- Antworten: 247
- Zugriffe: 26226
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
In die Richtung hatte ich auch schon überlegt. Im waldigen Bereich hab ich sie in einem von Baumwurzeln und anderen Gewächsen weitgehend durchdrungenen Boden gefunden.
- 19. Mär 2010, 21:16
- Forum: Stauden
- Thema: Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
- Antworten: 247
- Zugriffe: 26226
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Letztes Jahr fand ich einen großen Wildbestand von E. dens-canis. Einen hab ich mitgenommen :-X , er hat eine Knospe. :DWas mir aufgefallen ist: in der freien Wildbahn sieht man nirgendwo diese blütenfreie Ansammlung von Klein-Blättern, da sieht man immer nur einzelne Blätter oder doppelte mit Blüte...
- 19. Mär 2010, 21:08
- Forum: Stauden
- Thema: Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
- Antworten: 247
- Zugriffe: 26226
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Bei E. dens canis scheiden sich bereits wieder die Geister: die Blühenwoller von den bloßen Blätterrollern.Hier ein Blühenwoller.
- 18. Mär 2010, 11:45
- Forum: Stauden
- Thema: Meconopsis betonicifolia
- Antworten: 303
- Zugriffe: 46096
Re:Meconopsis betonicifolia
Super. :) Meine treiben auch aus und wirken kräftig. Und die Jungpflanzen in den Töpfchen haben den Winter draußen problemlos überstanden, obwohl es schon ziemlich kalt war zeitweise. :D
- 16. Mär 2010, 15:58
- Forum: Das grüne Brett
- Thema: Suche Märzenbecher, Leucojum vernum
- Antworten: 51
- Zugriffe: 6646
Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum
Ganz sicher. Wir haben hier "Feuchtgebiete", also zT Aulandschaft, da wachsen sie wie blöd, bei mir zB am Bach. Das Problem ist, daß die ausgewachsenen Zwiebeln (vor allem im Feuchten) oft sehr tief in den Boden sinken und schwer zu "extrahieren" sind, aber einen Jungtuff könnte ich schon abtreten.
- 14. Mär 2010, 20:35
- Forum: Stauden
- Thema: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
- Antworten: 1745
- Zugriffe: 205243
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
@ hjkuus: Woher beziehst Du die Wildarten? Phedar?
- 14. Mär 2010, 18:56
- Forum: Stauden
- Thema: Helleborussaison 2010
- Antworten: 2555
- Zugriffe: 389427
Re:Helleborussaison 2010
Ups, :-[ ja natürlich meine ich argutifolius. Aber so hart wie die niger werden sie wahrscheinlich nicht sein. Auf dem Etikett stand nämlich H. niger. Erst beim Googeln hab ich dann gesehen, dass es sich um eine nigercors handelt. [/quote]Also meine H. nigercors hat hier schon mehr als 10 Winter übe...
- 13. Mär 2010, 23:01
- Forum: Stauden
- Thema: Helleborussaison 2010
- Antworten: 2555
- Zugriffe: 389427
Re:Helleborussaison 2010
Ja, die sind gut winterhart. Wenn Du H. argutifolius meinst (auch H. corsicus), der ist weniger hart. Nigercors als Kreuzung zwischen H. corsicus und H. niger ist aufgrund des "niger-Bluts" härter.
- 13. Mär 2010, 22:03
- Forum: Stauden
- Thema: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
- Antworten: 1745
- Zugriffe: 205243
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Bei meinen beiden H. odorus ist das Laub nach dem Winter braun. Mein angeblicher H. cyclophyllus (Quelle: Niewöhner) ist nach allem, was ich bisher gehört habe, ganz bestimmt keiner. Er wirft das Laub recht früh ab.Könnten wir als Regel festhalten, daß bei allen Wildarten (außer H. niger und den Sta...
- 13. Mär 2010, 15:55
- Forum: Stauden
- Thema: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
- Antworten: 1745
- Zugriffe: 205243
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Das Laub von der Nähe.
- 13. Mär 2010, 15:54
- Forum: Stauden
- Thema: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
- Antworten: 1745
- Zugriffe: 205243
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Hier ein Ganzkörperbild. Sie ist nicht gerade das, was ich einen "schönen Verblüher" nennen würde.
- 13. Mär 2010, 15:52
- Forum: Stauden
- Thema: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
- Antworten: 1745
- Zugriffe: 205243
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Sehr hübsch, hjkuus! Kannst Du bei Gelegenheit ein Ganzkörperbild einstellen mit einer ungefähren Größenangabe.Auf die gefüllte H. abruzzicus bin ich sehr neugierig. :)sarastro: Magst Du vielleicht die "Steiermark" als Verbreitungsort von H. odorus etwas präzisieren? Am besten wäre ein Kreuzerl auf ...
- 12. Mär 2010, 19:06
- Forum: Stauden
- Thema: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
- Antworten: 1745
- Zugriffe: 205243
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Siehst Du, die hat sich doch zu einer prächtigen Pflanze entwickelt. :) Das Laub ist interessant. Da dürften sie wohl eine geaderte H. niger genommen haben für die Kreuzung, solche kommen manchmal vor; denn wo käme die Aderung sonst her? H. thibetanus hat doch rein grünes Laub, oder?