News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
	Historische Gießkannen (Gelesen 297099 mal)
Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Hersteller und Vertreiber verzinkter und oder lackierter Gießkannen          Abt - Barella   index.php/topic,54367.msg2288238.html#msg2288238          BAT / Foron    index.php/topic,54367.msg2288239.html#msg2288239          Becker - Borchers   index.php/topic,54367.msg2288240.html#msg2288240          Breitenstein - BVK   index.php/topic,54367.msg2288241.html#msg2288241          CHL - Constantia   index.php/topic,54367.msg2288243.html#msg2288243          Daun - Dittmar   index.php/topic,54367.msg2288244.html#msg2288244          Doppler - Duttenhöfer   index.php/topic,54367.msg2288245.html#msg2288245          Ebert - Forstner   index.php/topic,54367.msg2288247.html#msg2288247          Franken   index.php/topic,54367.msg2288248.html#msg2288248          Friedrich - Frölich   index.php/topic,54367.msg2288249.html#msg2288249          G .. 10 - Görlitzer   index.php/topic,54367.msg2288250.html#msg2288250          Gräbner - G + U  B   index.php/topic,54367.msg2288251.html#msg2288251          Hacker - Hecker Ernst   index.php/topic,54367.msg2288253.html#msg2288253          Hecker Hermann - Hommerich   index.php/topic,54367.msg2288254.html#msg2288254          Höntsch - Jacob   index.php/topic,54367.msg2288255.html#msg2288255          JAJAG   index.php/topic,54367.msg2288256.html#msg2288256          Jeske - Junghanns   index.php/topic,54367.msg2288259.html#msg2288259          Kaemmerer - Koetschau    index.php/topic,54367.msg2288261.html#msg2288261          Krah - Kunde   index.php/topic,54367.msg2288262.html#msg2288262          Küster   index.php/topic,54367.msg2288264.html#msg2288264          Lachenmayer - Lippert   index.php/topic,54367.msg2288265.html#msg2288265          Loh - Lust   index.php/topic,54367.msg2288266.html#msg2288266          Made in Belgium - Meyer   index.php/topic,54367.msg2288269.html#msg2288269          MISZ - MUQ   index.php/topic,54367.msg2288270.html#msg2288270          Nestmann - Nürnberger   index.php/topic,54367.msg2288271.html#msg2288271          Oberschwäbische Metallwarenfabrik - Oestrovsky  index.php/topic,54367.msg2288272.html#msg2288272          Panther - Purfürst   index.php/topic,54367.msg2288273.html#msg2288273          Quitmann   index.php/topic,54367.msg2288275.html#msg2288275          Rapp - Rothenfelder Blechwarenfabrik   index.php/topic,54367.msg2288277.html#msg2288277          Schach - SM   index.php/topic,54367.msg2288280.html#msg2288280          Schneider    index.php/topic,54367.msg2288282.html#msg2288282          Schramm - Smissen   index.php/topic,54367.msg2288284.html#msg2288284          Speer - Strasburger  index.php/topic,54367.msg2288285.html#msg2288285          SUL - SULO   index.php/topic,54367.msg2288286.html#msg2288286           Sukoy - Treuhand   index.php/topic,54367.msg2288287.html#msg2288287          VEB - Vorthmann    index.php/topic,54367.msg2288288.html#msg2288288          Wagner - WV  index.php/topic,54367.msg2288289.html#msg2288289           Zeuna - Zuger   index.php/topic,54367.msg2288290.html#msg2288290Gießkannen aus Kunststoff          Adt - ELHO     index.php/topic,54367.msg2372096.html#msg2372096          DDR     index.php/topic,54367.msg2380276.html#msg2380276          Emsa      index.php/topic,54367.msg2375229.html#msg2375229          Esschert - Haws     index.php/topic,54367.msg2375233.html#msg2375233           Hersteller unbekannt- IKEA     index.php/topic,54367.msg2377154.html#msg2377154          Kling - Rubbermaid     index.php/topic,54367.msg2377718.html#msg2377718          Scheurich - Vetter    index.php/topic,54367.msg2379095.html#msg2379095           Vitri     index.php/topic,54367.msg2391652.html#msg2391652          VKV - Westerwälder Kunststoffwerk     index.php/topic,54367.msg2379917.html#msg2379917Gedanken zur Vielfalt der Brauseköpfe und den unterschiedlichen Versuchen diese reinzuhalten                                                           index.php/topic,54367.msg2365551.html#msg2365551Gießkannenabbildungen, Hinweise, Auflistungen etc. nach Erscheinungsjahren aufgeführt                                                          1864 - 1899  http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2355372                                                          1900 - 1910  http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2355734                                                          1911 - 1914  http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2355750                                                          1915 - 1920  http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2355778                                                          1922 - 1925  http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2356628                                                          1926 - 1928  http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2356865                                                          1929 - 1930  http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2357797                                                          1931 - 1933  http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2359876                                                          1934 - 1935  http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2360402                                                          1936 - 1938  http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2360403                                                          1939 - 1941  http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2360411                                                          1947 - 1965  http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2360412Blumen- und Kakteen - Gießkannen aus Alu, Kupfer oder Messing - Hersteller unbekannt - nach optischen Kriterien sortiert                                                         http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2369911Blumen- und Kakteen - Gießkannen aus Alu, Kupfer oder Messing - mit Herstellermarke, Aufkleber oder durch das charakteristische Aussehen einem noch unbekannten Hersteller zuordenbar.                                                         http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2360449Amerikanische Gießkannen oder Gießkannen die von amerikanischen Gärtnern und Samenhändlern in ihren Katalogen vorgestellt werden.                                                         index.php/topic,54367.msg2366207.html#msg2366207Englische Gießkannen                                                         http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2368114Französische Gießkannen                                                         http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2366861Gewächshaus - Gießkannen Hersteller unbekannt                                                         http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... g2298554[b]Gießkannen aus glasierter Tonware[/b]                                                         index.php/topic,54367.msg2388292.html#msg2388292Gießkannen aus Holz - Gießkannen-Sonderformen                                                         http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2289214Gießkannen deren Wasserbehälter aus der Schale einer Kokosnuss gefertigt ist                                                         http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... g2384250[b]Gießkannen für Friedhofsbesucher  [/b]                                                         http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2319235Gießkannen mit Auslaufrohrerweiterung                                                          http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2467928Gießkannen der 50er und 60er Jahre mit Bambusgriff oder umwickeltem Bügel                                                         http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2361175Gießkannen mit Filtereinrichtung ähnlich JAJAG                                                         http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2298070Gießkannen, wahrscheinlich unterschiedlicher Hersteller, mit Querrillen am Steg                                                         http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2299001Gießkannen mit innen am Boden befestigtem Rohr                                                         http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2301116Gießkannen mit Längsbügel - Hersteller unbekannt                                                         http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2294036Gießkannen mit Längsbügel, nicht am Rumpf befestigt sondern an der Einfüllöffnung endend (Halbbügel) - Hersteller unbekannt                                                         http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2291435Gießkanne mit Querbügel - Hersteller unbekannt                                                         http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288321Gießkannen mit trapezförmigem Querbügel  - Hersteller unbekannt                                                         http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2292092Gießkannen mit Querbügel und Sieb vor Rohr  - Hersteller unbekannt                                                         http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2293587Gießkannen mit Spreize aus gedrehtem Draht                                                          http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2292790Gießkannen mit 2 Stegen - Hersteller unbekannt                                                         http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2290833Österreichs Gießkannen  Erzeuger, Händler, Niederlagen ausländischer Produzenten und Patentanmeldungen                                                         http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2362643
    
    
            
        
              
        Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Abt Carl  Eisenwaren en gros  Ulm a. Donau  gegr. 1879          Inh. Carl Abt  1909          Inh. Carl Abt, K. Conzelmann u. Herm. Dieter 1921, 28, 31          Inh. Carl Abt, K. Conzelmann, Herm. Dieter u. Albert Katzmaier  1940          Carl Abt KG Eisen- u. Stahlwaren  1986          Carl Abt GmbH & Co.KG  Quelle: Katalog  Abteilung I   Haus- und Küchengeräte    ~   1913Quelle: Katalog  Emaillewaren, Stahlgeschirre, Elektrogeschirre, verzinkte Blechwaren 1931   (aus eigener Sammlung) Verzinkte Geschirre - Silberhell verzinkte Blechwaren, in den bekannt ersten Fabrikaten "Eichenkranz" oder "Aema"           
    
    
     Ade Adolf jun.  Konstanz-Petershausen  Quelle:  P. A. 429997  16. 6. 1934  Nr. 1 306 663 eingetr. 6.7.34
  Ade Adolf jun.  Konstanz-Petershausen  Quelle:  P. A. 429997  16. 6. 1934  Nr. 1 306 663 eingetr. 6.7.34           
    
    Aich E.  Blech- u.  Lackierwarenfabrik  Munderkingen a. d. Donau /Württ          Aich E.  Blech- u.  Lackierwarenfabrik  1902,09          Aich E. Blechwarenfabrik  1931, 40          Aich E. Metallwaren  1986          Aich Metallbau GmbH - Stöcklenstr. 3 - 89597 Munderkingen   ... leider kann ich Ihnen nicht weiterhelfen, da keine Unterlagen mehr aus dieser Zeit existieren ...          Quelle: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel, 1902-1903, 2. Band Quelle: EBM Adressbuch der Eisen-, Blech- und Metallwaren-Industrie  1955   (aus eigener Sammlung)
   Aich E.  Blech- u.  Lackierwarenfabrik  Munderkingen a. d. Donau /Württ          Aich E.  Blech- u.  Lackierwarenfabrik  1902,09          Aich E. Blechwarenfabrik  1931, 40          Aich E. Metallwaren  1986          Aich Metallbau GmbH - Stöcklenstr. 3 - 89597 Munderkingen   ... leider kann ich Ihnen nicht weiterhelfen, da keine Unterlagen mehr aus dieser Zeit existieren ...          Quelle: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel, 1902-1903, 2. Band Quelle: EBM Adressbuch der Eisen-, Blech- und Metallwaren-Industrie  1955   (aus eigener Sammlung)           
         Quelle: Nürnberger Bund Großeinkaufsverband eGmbH    NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN - Angebot Nr. 3866 vom 21. Januar 1938            Aich E. Munderkingen als Lieferer für lackierte Blumengießkannen erwähnt.Aich & Firnau KG Munderkingen / DonauGefäß mit Ausflußrohr insbesondere Gießkanne   P. A. 737520 * 13.12 1954  Nr. 1 698 940 eingetr. 29.4.55
  Quelle: Nürnberger Bund Großeinkaufsverband eGmbH    NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN - Angebot Nr. 3866 vom 21. Januar 1938            Aich E. Munderkingen als Lieferer für lackierte Blumengießkannen erwähnt.Aich & Firnau KG Munderkingen / DonauGefäß mit Ausflußrohr insbesondere Gießkanne   P. A. 737520 * 13.12 1954  Nr. 1 698 940 eingetr. 29.4.55           
    Albrecht Alfred Klempnermeister  Frankfurt/Oder
  Albrecht Alfred Klempnermeister  Frankfurt/Oder 
    Aled – Kanne          Anton Lewerken Klempner  1909          Anton Lewerken Blechwarenfabrik  1919          Anton Lewerken GmbH  Blechwarenfabrik 1931, 40, 41/42          A. Lewerken GmbH & Co. KG Metallwarenfabrik   33129 DELBRÜCK         ... Gießkannen wurden bei uns von 1912 bis 1969 hergestellt.          Bis 1952 unter dem Namen "Silberlöwe" und ab dann unter dem Namen "ALED".
   Aled – Kanne          Anton Lewerken Klempner  1909          Anton Lewerken Blechwarenfabrik  1919          Anton Lewerken GmbH  Blechwarenfabrik 1931, 40, 41/42          A. Lewerken GmbH & Co. KG Metallwarenfabrik   33129 DELBRÜCK         ... Gießkannen wurden bei uns von 1912 bis 1969 hergestellt.          Bis 1952 unter dem Namen "Silberlöwe" und ab dann unter dem Namen "ALED".            
    
     
    
              
      
      
       
      Bildmaterial zur Verfügung gestellt von Martina 1964   Allgöwer-Kanne          Allgöwer D. Klempner, Blech- u. Lackierwarenfabrik  1902          Allgöwer P. Klempner  1907, 08          Allgöwer Paul  Blechemballagenfabrik  1926, 29          Paul Allgöwer GmbH  Kruppstr. 44   70469 Stuttgart  ...  leider gibt es keine Unterlagen mehr.Auszug aus der Homepage der Firma  Paul Allgöwer GmbH          ... kam David Allgöwer gründete  1877 in Feuerbach (Haus Karlstraße 30, heute Grazer Straße) eine Flaschnerei. Der "Maschinenpark" bestand damals noch aus einfachsten, handbetriebenen           Geräten. Wenig später schon erwarb er das um die Ecke liegende Haus Stuttgarter Straße 80, in der er einen Laden für Haus- und Küchengeräten einrichtete.           Hier war es möglich, die in den Wintermonaten in der Werkstatt gefertigten Artikel wie Gießkannen, Schmalztöpfe usw. zu verkaufen.AEMA-Kanne          Ullrich Gustav  Produktionsstätte für Zollstöcke,  Blechwarenproduktion 1889          Annweiler Emaillierwerke  vorm. Franz Ullrich Söhne  1902,09          Annweiler Email- u. Metallwerke vorm. Franz Ullrich Söhne   1930          Annweiler Email- und Metallwerke Ullrich AG  1953          Asta Ullrich GmbH          Übernahme durch die  Firma Fissler  - Stilllegung 1992Quelle: Preisbuch Abteilung für  verzinkte und lackierte Eisenblechwaren  1913  (aus eigener Sammlung)Quelle: Preisliste über verzinkte Eisenblechwaren  Ausgabe Mai 1933  (aus eigener Sammlung)
   Bildmaterial zur Verfügung gestellt von Martina 1964   Allgöwer-Kanne          Allgöwer D. Klempner, Blech- u. Lackierwarenfabrik  1902          Allgöwer P. Klempner  1907, 08          Allgöwer Paul  Blechemballagenfabrik  1926, 29          Paul Allgöwer GmbH  Kruppstr. 44   70469 Stuttgart  ...  leider gibt es keine Unterlagen mehr.Auszug aus der Homepage der Firma  Paul Allgöwer GmbH          ... kam David Allgöwer gründete  1877 in Feuerbach (Haus Karlstraße 30, heute Grazer Straße) eine Flaschnerei. Der "Maschinenpark" bestand damals noch aus einfachsten, handbetriebenen           Geräten. Wenig später schon erwarb er das um die Ecke liegende Haus Stuttgarter Straße 80, in der er einen Laden für Haus- und Küchengeräten einrichtete.           Hier war es möglich, die in den Wintermonaten in der Werkstatt gefertigten Artikel wie Gießkannen, Schmalztöpfe usw. zu verkaufen.AEMA-Kanne          Ullrich Gustav  Produktionsstätte für Zollstöcke,  Blechwarenproduktion 1889          Annweiler Emaillierwerke  vorm. Franz Ullrich Söhne  1902,09          Annweiler Email- u. Metallwerke vorm. Franz Ullrich Söhne   1930          Annweiler Email- und Metallwerke Ullrich AG  1953          Asta Ullrich GmbH          Übernahme durch die  Firma Fissler  - Stilllegung 1992Quelle: Preisbuch Abteilung für  verzinkte und lackierte Eisenblechwaren  1913  (aus eigener Sammlung)Quelle: Preisliste über verzinkte Eisenblechwaren  Ausgabe Mai 1933  (aus eigener Sammlung)           
    
    
     
       
    Bildmaterial zur Verfügung gestellt von Martina 1964
             Bildmaterial zur Verfügung gestellt von Martina 1964                
    
          
    
              
         
     
 
       
                                                      
      
    
      Arnold Gebr.  Blech- u. Lackierwarenfabrik  Geyer in Sachsen          Briefköpfe, Bild der Belegschaft, Aluminiumtopf mit Firmenzeichen und Gießkanne zur Verfügung gestellt von Herrn Wolfgang Arnold
   Arnold Gebr.  Blech- u. Lackierwarenfabrik  Geyer in Sachsen          Briefköpfe, Bild der Belegschaft, Aluminiumtopf mit Firmenzeichen und Gießkanne zur Verfügung gestellt von Herrn Wolfgang Arnold             
      
      
       
      
     
      Laut Auskunft von Herrn Wolfgang Arnold          Die Firma hat bis zum 31.12.1967 als privat bestanden. Danach wurde um staatliche Beteiligung zu erlangen mit einer Firma die in unmittelbarer Nähe lag eine Fussion eingegangen.          Am 01.04.1972 wurden wir regelrecht vergewaltigt und ein volkseigener Betrieb daraus gemacht. Mit der Wende erhielten wir unseren Betrieb wieder. Text aus Sonder – Preisliste 1934    Quelle: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund  F 64 Gottfried Quitmann Nr.82
             Laut Auskunft von Herrn Wolfgang Arnold          Die Firma hat bis zum 31.12.1967 als privat bestanden. Danach wurde um staatliche Beteiligung zu erlangen mit einer Firma die in unmittelbarer Nähe lag eine Fussion eingegangen.          Am 01.04.1972 wurden wir regelrecht vergewaltigt und ein volkseigener Betrieb daraus gemacht. Mit der Wende erhielten wir unseren Betrieb wieder. Text aus Sonder – Preisliste 1934    Quelle: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund  F 64 Gottfried Quitmann Nr.82           
    
    Quelle: Nürnberger Bund Großeinkaufsverband eGmbH    NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN - Angebot Nr. 3866 vom 21. Januar 1938            Arnold Geb.  Geyer i. Sa. als Lieferer für lackierte Blumengießkannen erwähnt.Astra - Kanne          Astra - Kanne 3 L          Bildmaterial zur Verfügung gestellt von Martina 1964  ...  Die Astra Kanne gab es vor einiger Zeit bei einer Auktion in Illertissen in einer anderen Größe, ich meine sie kommt aus Tschechien ...
   Quelle: Nürnberger Bund Großeinkaufsverband eGmbH    NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN - Angebot Nr. 3866 vom 21. Januar 1938            Arnold Geb.  Geyer i. Sa. als Lieferer für lackierte Blumengießkannen erwähnt.Astra - Kanne          Astra - Kanne 3 L          Bildmaterial zur Verfügung gestellt von Martina 1964  ...  Die Astra Kanne gab es vor einiger Zeit bei einer Auktion in Illertissen in einer anderen Größe, ich meine sie kommt aus Tschechien ...           
      
      
      Auerswald Albin Metall- und Lackierwaren-Fabrik  Bernsbach (Sachsen)   gegr. 1874 Quelle: Hauptkatalog und Preisliste zum Hauptkatalog gültig ab 1. September 1934  (aus eigener Sammlung)
   Auerswald Albin Metall- und Lackierwaren-Fabrik  Bernsbach (Sachsen)   gegr. 1874 Quelle: Hauptkatalog und Preisliste zum Hauptkatalog gültig ab 1. September 1934  (aus eigener Sammlung)           
       
    
    Quelle: Auszug aus Angebot Nr. 3865 vom 21 Januar 1938 des Nürnberger Bund Großeinkaufsverband  eGmbH NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN (aus eigener Sammlung)
   Quelle: Auszug aus Angebot Nr. 3865 vom 21 Januar 1938 des Nürnberger Bund Großeinkaufsverband  eGmbH NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN (aus eigener Sammlung)           Quelle: Auszug aus Angebot Nr. 3866 vom 21 Januar 1938 des Nürnberger Bund Großeinkaufsverband  eGmbH NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN (aus eigener Sammlung)
   Quelle: Auszug aus Angebot Nr. 3866 vom 21 Januar 1938 des Nürnberger Bund Großeinkaufsverband  eGmbH NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN (aus eigener Sammlung)           Baader Gustav & Cie. GmbH Metallwarenfabrik & Verzinkerei  FeuerbachQuelle: 1. Messnummer zur Leipziger Frühjahrsmesse  Der Eisenhändler vereinigt mit der Wiener Eisen- und Metallwaren-Zeitung 23. Februar  1927 (aus eigener Sammlung)           erwähnt im Katalog der Firma Wilhelm Pfitzer GmbH  Stuttgart  1925, 26, 27
   Baader Gustav & Cie. GmbH Metallwarenfabrik & Verzinkerei  FeuerbachQuelle: 1. Messnummer zur Leipziger Frühjahrsmesse  Der Eisenhändler vereinigt mit der Wiener Eisen- und Metallwaren-Zeitung 23. Februar  1927 (aus eigener Sammlung)           erwähnt im Katalog der Firma Wilhelm Pfitzer GmbH  Stuttgart  1925, 26, 27           
             
    
    
    Bachofer Friedrich Metall- und Verzinkwerk WeilheimBachofer Friedrich  Kupferschmiede  1928, 40            Anfrage bei Bachofer GmbH & Co. KG ... Verzinkte Gießkannen wurden in unserem Haus bis ca. 1960/62 hergestellt und trugen teilweise das firmeneigene „TECK“- Logo...Quelle: Deutsches Reichs Adressbuch für Wirtschaft und Verkehr  1956 (aus eigener Sammlung)
   Bachofer Friedrich Metall- und Verzinkwerk WeilheimBachofer Friedrich  Kupferschmiede  1928, 40            Anfrage bei Bachofer GmbH & Co. KG ... Verzinkte Gießkannen wurden in unserem Haus bis ca. 1960/62 hergestellt und trugen teilweise das firmeneigene „TECK“- Logo...Quelle: Deutsches Reichs Adressbuch für Wirtschaft und Verkehr  1956 (aus eigener Sammlung)           
      Badische Presse und Handelszeitung Generalanzeiger der Residenz Karlsruhe und des Großherzogtums Baden          Inserate aus unterschiedlichen Jahren   http://digital.blb-karlsruhe.de/blbz/pe ... Gießkannen          1916
Badische Presse und Handelszeitung Generalanzeiger der Residenz Karlsruhe und des Großherzogtums Baden          Inserate aus unterschiedlichen Jahren   http://digital.blb-karlsruhe.de/blbz/pe ... Gießkannen          1916    1925
    1925    1926
      1926    1931
      1931    1932
      1932    1932
                1932    1932
      1932    1939
      1939    Bamberg & Co Metallwarenfabrik  Haide – Schwarzenberg gegr. 1903          Bamberg u. Co Metallwarenfabrik   in Haide (zu Waschleithe gehörig) 1920, 25, 28          Bamberg & Co Metallwarenfabrik  in Fürstenberg (zu Grünhain gehörig)  1931            Bamberg & Co Metallwarenfabrik  in Fürstenberg (zu Grünhain gehörig)  Post über   Haide – Schwarzenberg  1935, 37          Bamberg & Co (Gottfried Kron sen. und jun., Kurt und Hans Kron und Luise Beuthner  Metallwarenfabrik  1941, 42Quelle: Preisliste Nr. 41 (aus eigener Sammlung)
   Bamberg & Co Metallwarenfabrik  Haide – Schwarzenberg gegr. 1903          Bamberg u. Co Metallwarenfabrik   in Haide (zu Waschleithe gehörig) 1920, 25, 28          Bamberg & Co Metallwarenfabrik  in Fürstenberg (zu Grünhain gehörig)  1931            Bamberg & Co Metallwarenfabrik  in Fürstenberg (zu Grünhain gehörig)  Post über   Haide – Schwarzenberg  1935, 37          Bamberg & Co (Gottfried Kron sen. und jun., Kurt und Hans Kron und Luise Beuthner  Metallwarenfabrik  1941, 42Quelle: Preisliste Nr. 41 (aus eigener Sammlung)           
      Bargou J. Söhne  GörlitzQuelle: Illustrierte Preisliste  1895 (aus eigener Sammlung)Gießkanne , grün lackiert, ohne Literangabe (dafür 6 unterschiedliche Preise)Gießkanne , in extra starker Qualität, roh und grün lackiert,  ohne Literangabe (dafür 4 unterschiedliche Preise)
   Bargou J. Söhne  GörlitzQuelle: Illustrierte Preisliste  1895 (aus eigener Sammlung)Gießkanne , grün lackiert, ohne Literangabe (dafür 6 unterschiedliche Preise)Gießkanne , in extra starker Qualität, roh und grün lackiert,  ohne Literangabe (dafür 4 unterschiedliche Preise)           Barella - Kanne          Barella Math. 1873, 09          Barella Math. Wwe. 1919, 31          Barella Math. Wwe. Inh. Otto Barella  Heizungsanlagen  1940, 42/43          Barella Gebäude- und Energietechnik GmbH  Soester Straße 1  59505 Bad SassendorfQuelle: Homepage der Firma Barella Gebäude- und Energietechnik GmbH                     ...  zu der Zeit standen Klempnerarbeiten wie Herstellung und Montage von Dachrinnen und Hauswandverkleidungen aus Zinkblech im Vordergrund. Darüber hinaus wurden Haushaltartikel wie Töpfe, Eimer, Gießkannen etc. aus Weißblech hergestellt.
Barella - Kanne          Barella Math. 1873, 09          Barella Math. Wwe. 1919, 31          Barella Math. Wwe. Inh. Otto Barella  Heizungsanlagen  1940, 42/43          Barella Gebäude- und Energietechnik GmbH  Soester Straße 1  59505 Bad SassendorfQuelle: Homepage der Firma Barella Gebäude- und Energietechnik GmbH                     ...  zu der Zeit standen Klempnerarbeiten wie Herstellung und Montage von Dachrinnen und Hauswandverkleidungen aus Zinkblech im Vordergrund. Darüber hinaus wurden Haushaltartikel wie Töpfe, Eimer, Gießkannen etc. aus Weißblech hergestellt.                 
    
    
            
        
              
         
    
    
     Ade Adolf jun.  Konstanz-Petershausen  Quelle:  P. A. 429997  16. 6. 1934  Nr. 1 306 663 eingetr. 6.7.34
  Ade Adolf jun.  Konstanz-Petershausen  Quelle:  P. A. 429997  16. 6. 1934  Nr. 1 306 663 eingetr. 6.7.34           
    
    Aich E.  Blech- u.  Lackierwarenfabrik  Munderkingen a. d. Donau /Württ          Aich E.  Blech- u.  Lackierwarenfabrik  1902,09          Aich E. Blechwarenfabrik  1931, 40          Aich E. Metallwaren  1986          Aich Metallbau GmbH - Stöcklenstr. 3 - 89597 Munderkingen   ... leider kann ich Ihnen nicht weiterhelfen, da keine Unterlagen mehr aus dieser Zeit existieren ...          Quelle: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel, 1902-1903, 2. Band Quelle: EBM Adressbuch der Eisen-, Blech- und Metallwaren-Industrie  1955   (aus eigener Sammlung)
   Aich E.  Blech- u.  Lackierwarenfabrik  Munderkingen a. d. Donau /Württ          Aich E.  Blech- u.  Lackierwarenfabrik  1902,09          Aich E. Blechwarenfabrik  1931, 40          Aich E. Metallwaren  1986          Aich Metallbau GmbH - Stöcklenstr. 3 - 89597 Munderkingen   ... leider kann ich Ihnen nicht weiterhelfen, da keine Unterlagen mehr aus dieser Zeit existieren ...          Quelle: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel, 1902-1903, 2. Band Quelle: EBM Adressbuch der Eisen-, Blech- und Metallwaren-Industrie  1955   (aus eigener Sammlung)           
         Quelle: Nürnberger Bund Großeinkaufsverband eGmbH    NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN - Angebot Nr. 3866 vom 21. Januar 1938            Aich E. Munderkingen als Lieferer für lackierte Blumengießkannen erwähnt.Aich & Firnau KG Munderkingen / DonauGefäß mit Ausflußrohr insbesondere Gießkanne   P. A. 737520 * 13.12 1954  Nr. 1 698 940 eingetr. 29.4.55
  Quelle: Nürnberger Bund Großeinkaufsverband eGmbH    NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN - Angebot Nr. 3866 vom 21. Januar 1938            Aich E. Munderkingen als Lieferer für lackierte Blumengießkannen erwähnt.Aich & Firnau KG Munderkingen / DonauGefäß mit Ausflußrohr insbesondere Gießkanne   P. A. 737520 * 13.12 1954  Nr. 1 698 940 eingetr. 29.4.55           
    Albrecht Alfred Klempnermeister  Frankfurt/Oder
  Albrecht Alfred Klempnermeister  Frankfurt/Oder 
    Aled – Kanne          Anton Lewerken Klempner  1909          Anton Lewerken Blechwarenfabrik  1919          Anton Lewerken GmbH  Blechwarenfabrik 1931, 40, 41/42          A. Lewerken GmbH & Co. KG Metallwarenfabrik   33129 DELBRÜCK         ... Gießkannen wurden bei uns von 1912 bis 1969 hergestellt.          Bis 1952 unter dem Namen "Silberlöwe" und ab dann unter dem Namen "ALED".
   Aled – Kanne          Anton Lewerken Klempner  1909          Anton Lewerken Blechwarenfabrik  1919          Anton Lewerken GmbH  Blechwarenfabrik 1931, 40, 41/42          A. Lewerken GmbH & Co. KG Metallwarenfabrik   33129 DELBRÜCK         ... Gießkannen wurden bei uns von 1912 bis 1969 hergestellt.          Bis 1952 unter dem Namen "Silberlöwe" und ab dann unter dem Namen "ALED".            
    
     
    
              
      
      
       
      Bildmaterial zur Verfügung gestellt von Martina 1964   Allgöwer-Kanne          Allgöwer D. Klempner, Blech- u. Lackierwarenfabrik  1902          Allgöwer P. Klempner  1907, 08          Allgöwer Paul  Blechemballagenfabrik  1926, 29          Paul Allgöwer GmbH  Kruppstr. 44   70469 Stuttgart  ...  leider gibt es keine Unterlagen mehr.Auszug aus der Homepage der Firma  Paul Allgöwer GmbH          ... kam David Allgöwer gründete  1877 in Feuerbach (Haus Karlstraße 30, heute Grazer Straße) eine Flaschnerei. Der "Maschinenpark" bestand damals noch aus einfachsten, handbetriebenen           Geräten. Wenig später schon erwarb er das um die Ecke liegende Haus Stuttgarter Straße 80, in der er einen Laden für Haus- und Küchengeräten einrichtete.           Hier war es möglich, die in den Wintermonaten in der Werkstatt gefertigten Artikel wie Gießkannen, Schmalztöpfe usw. zu verkaufen.AEMA-Kanne          Ullrich Gustav  Produktionsstätte für Zollstöcke,  Blechwarenproduktion 1889          Annweiler Emaillierwerke  vorm. Franz Ullrich Söhne  1902,09          Annweiler Email- u. Metallwerke vorm. Franz Ullrich Söhne   1930          Annweiler Email- und Metallwerke Ullrich AG  1953          Asta Ullrich GmbH          Übernahme durch die  Firma Fissler  - Stilllegung 1992Quelle: Preisbuch Abteilung für  verzinkte und lackierte Eisenblechwaren  1913  (aus eigener Sammlung)Quelle: Preisliste über verzinkte Eisenblechwaren  Ausgabe Mai 1933  (aus eigener Sammlung)
   Bildmaterial zur Verfügung gestellt von Martina 1964   Allgöwer-Kanne          Allgöwer D. Klempner, Blech- u. Lackierwarenfabrik  1902          Allgöwer P. Klempner  1907, 08          Allgöwer Paul  Blechemballagenfabrik  1926, 29          Paul Allgöwer GmbH  Kruppstr. 44   70469 Stuttgart  ...  leider gibt es keine Unterlagen mehr.Auszug aus der Homepage der Firma  Paul Allgöwer GmbH          ... kam David Allgöwer gründete  1877 in Feuerbach (Haus Karlstraße 30, heute Grazer Straße) eine Flaschnerei. Der "Maschinenpark" bestand damals noch aus einfachsten, handbetriebenen           Geräten. Wenig später schon erwarb er das um die Ecke liegende Haus Stuttgarter Straße 80, in der er einen Laden für Haus- und Küchengeräten einrichtete.           Hier war es möglich, die in den Wintermonaten in der Werkstatt gefertigten Artikel wie Gießkannen, Schmalztöpfe usw. zu verkaufen.AEMA-Kanne          Ullrich Gustav  Produktionsstätte für Zollstöcke,  Blechwarenproduktion 1889          Annweiler Emaillierwerke  vorm. Franz Ullrich Söhne  1902,09          Annweiler Email- u. Metallwerke vorm. Franz Ullrich Söhne   1930          Annweiler Email- und Metallwerke Ullrich AG  1953          Asta Ullrich GmbH          Übernahme durch die  Firma Fissler  - Stilllegung 1992Quelle: Preisbuch Abteilung für  verzinkte und lackierte Eisenblechwaren  1913  (aus eigener Sammlung)Quelle: Preisliste über verzinkte Eisenblechwaren  Ausgabe Mai 1933  (aus eigener Sammlung)           
    
    
     
       
    Bildmaterial zur Verfügung gestellt von Martina 1964
             Bildmaterial zur Verfügung gestellt von Martina 1964                
    
          
    
              
         
     
 
       
                                                      
      
    
      Arnold Gebr.  Blech- u. Lackierwarenfabrik  Geyer in Sachsen          Briefköpfe, Bild der Belegschaft, Aluminiumtopf mit Firmenzeichen und Gießkanne zur Verfügung gestellt von Herrn Wolfgang Arnold
   Arnold Gebr.  Blech- u. Lackierwarenfabrik  Geyer in Sachsen          Briefköpfe, Bild der Belegschaft, Aluminiumtopf mit Firmenzeichen und Gießkanne zur Verfügung gestellt von Herrn Wolfgang Arnold             
      
      
       
      
     
      Laut Auskunft von Herrn Wolfgang Arnold          Die Firma hat bis zum 31.12.1967 als privat bestanden. Danach wurde um staatliche Beteiligung zu erlangen mit einer Firma die in unmittelbarer Nähe lag eine Fussion eingegangen.          Am 01.04.1972 wurden wir regelrecht vergewaltigt und ein volkseigener Betrieb daraus gemacht. Mit der Wende erhielten wir unseren Betrieb wieder. Text aus Sonder – Preisliste 1934    Quelle: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund  F 64 Gottfried Quitmann Nr.82
             Laut Auskunft von Herrn Wolfgang Arnold          Die Firma hat bis zum 31.12.1967 als privat bestanden. Danach wurde um staatliche Beteiligung zu erlangen mit einer Firma die in unmittelbarer Nähe lag eine Fussion eingegangen.          Am 01.04.1972 wurden wir regelrecht vergewaltigt und ein volkseigener Betrieb daraus gemacht. Mit der Wende erhielten wir unseren Betrieb wieder. Text aus Sonder – Preisliste 1934    Quelle: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund  F 64 Gottfried Quitmann Nr.82           
    
    Quelle: Nürnberger Bund Großeinkaufsverband eGmbH    NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN - Angebot Nr. 3866 vom 21. Januar 1938            Arnold Geb.  Geyer i. Sa. als Lieferer für lackierte Blumengießkannen erwähnt.Astra - Kanne          Astra - Kanne 3 L          Bildmaterial zur Verfügung gestellt von Martina 1964  ...  Die Astra Kanne gab es vor einiger Zeit bei einer Auktion in Illertissen in einer anderen Größe, ich meine sie kommt aus Tschechien ...
   Quelle: Nürnberger Bund Großeinkaufsverband eGmbH    NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN - Angebot Nr. 3866 vom 21. Januar 1938            Arnold Geb.  Geyer i. Sa. als Lieferer für lackierte Blumengießkannen erwähnt.Astra - Kanne          Astra - Kanne 3 L          Bildmaterial zur Verfügung gestellt von Martina 1964  ...  Die Astra Kanne gab es vor einiger Zeit bei einer Auktion in Illertissen in einer anderen Größe, ich meine sie kommt aus Tschechien ...           
      
      
      Auerswald Albin Metall- und Lackierwaren-Fabrik  Bernsbach (Sachsen)   gegr. 1874 Quelle: Hauptkatalog und Preisliste zum Hauptkatalog gültig ab 1. September 1934  (aus eigener Sammlung)
   Auerswald Albin Metall- und Lackierwaren-Fabrik  Bernsbach (Sachsen)   gegr. 1874 Quelle: Hauptkatalog und Preisliste zum Hauptkatalog gültig ab 1. September 1934  (aus eigener Sammlung)           
       
    
    Quelle: Auszug aus Angebot Nr. 3865 vom 21 Januar 1938 des Nürnberger Bund Großeinkaufsverband  eGmbH NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN (aus eigener Sammlung)
   Quelle: Auszug aus Angebot Nr. 3865 vom 21 Januar 1938 des Nürnberger Bund Großeinkaufsverband  eGmbH NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN (aus eigener Sammlung)           Quelle: Auszug aus Angebot Nr. 3866 vom 21 Januar 1938 des Nürnberger Bund Großeinkaufsverband  eGmbH NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN (aus eigener Sammlung)
   Quelle: Auszug aus Angebot Nr. 3866 vom 21 Januar 1938 des Nürnberger Bund Großeinkaufsverband  eGmbH NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN (aus eigener Sammlung)           Baader Gustav & Cie. GmbH Metallwarenfabrik & Verzinkerei  FeuerbachQuelle: 1. Messnummer zur Leipziger Frühjahrsmesse  Der Eisenhändler vereinigt mit der Wiener Eisen- und Metallwaren-Zeitung 23. Februar  1927 (aus eigener Sammlung)           erwähnt im Katalog der Firma Wilhelm Pfitzer GmbH  Stuttgart  1925, 26, 27
   Baader Gustav & Cie. GmbH Metallwarenfabrik & Verzinkerei  FeuerbachQuelle: 1. Messnummer zur Leipziger Frühjahrsmesse  Der Eisenhändler vereinigt mit der Wiener Eisen- und Metallwaren-Zeitung 23. Februar  1927 (aus eigener Sammlung)           erwähnt im Katalog der Firma Wilhelm Pfitzer GmbH  Stuttgart  1925, 26, 27           
             
    
    
    Bachofer Friedrich Metall- und Verzinkwerk WeilheimBachofer Friedrich  Kupferschmiede  1928, 40            Anfrage bei Bachofer GmbH & Co. KG ... Verzinkte Gießkannen wurden in unserem Haus bis ca. 1960/62 hergestellt und trugen teilweise das firmeneigene „TECK“- Logo...Quelle: Deutsches Reichs Adressbuch für Wirtschaft und Verkehr  1956 (aus eigener Sammlung)
   Bachofer Friedrich Metall- und Verzinkwerk WeilheimBachofer Friedrich  Kupferschmiede  1928, 40            Anfrage bei Bachofer GmbH & Co. KG ... Verzinkte Gießkannen wurden in unserem Haus bis ca. 1960/62 hergestellt und trugen teilweise das firmeneigene „TECK“- Logo...Quelle: Deutsches Reichs Adressbuch für Wirtschaft und Verkehr  1956 (aus eigener Sammlung)           
      Badische Presse und Handelszeitung Generalanzeiger der Residenz Karlsruhe und des Großherzogtums Baden          Inserate aus unterschiedlichen Jahren   http://digital.blb-karlsruhe.de/blbz/pe ... Gießkannen          1916
Badische Presse und Handelszeitung Generalanzeiger der Residenz Karlsruhe und des Großherzogtums Baden          Inserate aus unterschiedlichen Jahren   http://digital.blb-karlsruhe.de/blbz/pe ... Gießkannen          1916    1925
    1925    1926
      1926    1931
      1931    1932
      1932    1932
                1932    1932
      1932    1939
      1939    Bamberg & Co Metallwarenfabrik  Haide – Schwarzenberg gegr. 1903          Bamberg u. Co Metallwarenfabrik   in Haide (zu Waschleithe gehörig) 1920, 25, 28          Bamberg & Co Metallwarenfabrik  in Fürstenberg (zu Grünhain gehörig)  1931            Bamberg & Co Metallwarenfabrik  in Fürstenberg (zu Grünhain gehörig)  Post über   Haide – Schwarzenberg  1935, 37          Bamberg & Co (Gottfried Kron sen. und jun., Kurt und Hans Kron und Luise Beuthner  Metallwarenfabrik  1941, 42Quelle: Preisliste Nr. 41 (aus eigener Sammlung)
   Bamberg & Co Metallwarenfabrik  Haide – Schwarzenberg gegr. 1903          Bamberg u. Co Metallwarenfabrik   in Haide (zu Waschleithe gehörig) 1920, 25, 28          Bamberg & Co Metallwarenfabrik  in Fürstenberg (zu Grünhain gehörig)  1931            Bamberg & Co Metallwarenfabrik  in Fürstenberg (zu Grünhain gehörig)  Post über   Haide – Schwarzenberg  1935, 37          Bamberg & Co (Gottfried Kron sen. und jun., Kurt und Hans Kron und Luise Beuthner  Metallwarenfabrik  1941, 42Quelle: Preisliste Nr. 41 (aus eigener Sammlung)           
      Bargou J. Söhne  GörlitzQuelle: Illustrierte Preisliste  1895 (aus eigener Sammlung)Gießkanne , grün lackiert, ohne Literangabe (dafür 6 unterschiedliche Preise)Gießkanne , in extra starker Qualität, roh und grün lackiert,  ohne Literangabe (dafür 4 unterschiedliche Preise)
   Bargou J. Söhne  GörlitzQuelle: Illustrierte Preisliste  1895 (aus eigener Sammlung)Gießkanne , grün lackiert, ohne Literangabe (dafür 6 unterschiedliche Preise)Gießkanne , in extra starker Qualität, roh und grün lackiert,  ohne Literangabe (dafür 4 unterschiedliche Preise)           Barella - Kanne          Barella Math. 1873, 09          Barella Math. Wwe. 1919, 31          Barella Math. Wwe. Inh. Otto Barella  Heizungsanlagen  1940, 42/43          Barella Gebäude- und Energietechnik GmbH  Soester Straße 1  59505 Bad SassendorfQuelle: Homepage der Firma Barella Gebäude- und Energietechnik GmbH                     ...  zu der Zeit standen Klempnerarbeiten wie Herstellung und Montage von Dachrinnen und Hauswandverkleidungen aus Zinkblech im Vordergrund. Darüber hinaus wurden Haushaltartikel wie Töpfe, Eimer, Gießkannen etc. aus Weißblech hergestellt.
Barella - Kanne          Barella Math. 1873, 09          Barella Math. Wwe. 1919, 31          Barella Math. Wwe. Inh. Otto Barella  Heizungsanlagen  1940, 42/43          Barella Gebäude- und Energietechnik GmbH  Soester Straße 1  59505 Bad SassendorfQuelle: Homepage der Firma Barella Gebäude- und Energietechnik GmbH                     ...  zu der Zeit standen Klempnerarbeiten wie Herstellung und Montage von Dachrinnen und Hauswandverkleidungen aus Zinkblech im Vordergrund. Darüber hinaus wurden Haushaltartikel wie Töpfe, Eimer, Gießkannen etc. aus Weißblech hergestellt.                 Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.BAT - Foron Kanne          1946 wurden mit Volksentscheid die Grünhainer Firmen Lippert und Arnold, die Firma Fröhlich und die Firma C. Hermann Groß  der VVB MeWa unterstellt.           Die Betriebsbezeichnung lautete: VEB MeWa Grünhainer Werke          am 1 Jänner 1952 wurden die Betriebe der VVB MeWa Zwickau – VEB Nirona – Feuerhandewerke, die VEB MeWa Grünhainer Werke und eine Produktionsstätte           aus Elterlein zum Betrieb VEB Sturmlaternenwerk Beierfeld vereinigt.        Werk I   (vormals Lippert und Arnold) Gießkannen, Rundkanister, MülltonnenWerk II  (vormals C. Hermann Groß) KraftstoffkanisterWerk III (Firma Fröhlich)  Lehrwerkstaat und BerufsschuleWerk IV (Betriebsteil Elterlein) Metallbetten und später Schubkarren          ab 15. April 1954 wurden Gießkannen unter dem Handelsnamen BAT produziert.          am 1. April 1969 wurde der  VEB Sturmlaternenwerk Beierfeld mit dem VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg zusammengelegt.            Quelle:  Beierfelder Industriegeschichte  Teil IV  Druckerei & Verlag Mike Rockstroh, Aue Quelle: Gebrauchswaren-Katalog Emaille-, Aluminium-, verzinke Eisengeschirre  Leipzig 1. Dezember  1957 (aus eigener Sammlung)Quelle: DSG Versandhaus Erfurt  Frühjahr 1960 (aus eigener Sammlung)Quelle: VEB Sturmlaternenwerk Beierfeld  Druckvermerk K 195-64 IV-26-7 827 (Kopie)           
    
    
    Stellagengießkanne, oval, mit Handgriff und Schrägbrause, 3 Liter, Produktionszeitraum unbekannt, Hinweis 1960
 Stellagengießkanne, oval, mit Handgriff und Schrägbrause, 3 Liter, Produktionszeitraum unbekannt, Hinweis 1960            
           
    
               
    Kanne mit Preisangabe (8,40) zu Verfügung gestellt von Bufo
             Kanne mit Preisangabe (8,40) zu Verfügung gestellt von Bufo     Gewächshaus-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, 5 Liter, Produktionszeitraum unbekannt, abgebildet im Gebrauchtwaren-Katalog 1957, Hinweis 1960
Gewächshaus-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, 5 Liter, Produktionszeitraum unbekannt, abgebildet im Gebrauchtwaren-Katalog 1957, Hinweis 1960           
           
    
        14 / 2950 K 3  Höhe 13 cm,   Ø  24 mmGärtner-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, Produktionszeitraum unbekannt    8,   13   Liter
      14 / 2950 K 3  Höhe 13 cm,   Ø  24 mmGärtner-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, Produktionszeitraum unbekannt    8,   13   Liter           
      
         
        14 / 2950 K 3  Höhe 17,4 cm,   Ø  35 mmGärtner-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, Produktionszeitraum unbekannt       13   Liter
     14 / 2950 K 3  Höhe 17,4 cm,   Ø  35 mmGärtner-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, Produktionszeitraum unbekannt       13   Liter           
      
       38 396 01106  K 3  Höhe 16,2 cm,   Ø  30 mm          teilweise mit BAT Zeichen am Rumpf
     38 396 01106  K 3  Höhe 16,2 cm,   Ø  30 mm          teilweise mit BAT Zeichen am Rumpf      
      Gärtner-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, Produktionszeitraum unbekannt       10,   13   Liter
     Gärtner-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, Produktionszeitraum unbekannt       10,   13   Liter           
      
     
      14 / 2950 K 3  Höhe 17,4 cm,   Ø  35 mmGärtner-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, Produktionszeitraum unbekannt       5   7,5   10   12,5   Liter                  mit Aufkleber MDN (1. August 1964 bis 31. Dezember 1967) bekannt
    14 / 2950 K 3  Höhe 17,4 cm,   Ø  35 mmGärtner-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, Produktionszeitraum unbekannt       5   7,5   10   12,5   Liter                  mit Aufkleber MDN (1. August 1964 bis 31. Dezember 1967) bekannt           
      
      
        
       
            
     
     
     
              
     
     
     
           
      
      
     
              
     
      
     
                5  Liter  Höhe 16,1 cm,   Ø  30 mm          7,5  Liter  Höhe 16,7 cm,   Ø  30 mm          10  Liter  Höhe 17,4 cm,  Ø  34 mm          12,5  Liter  Höhe 18,8 cm,  Ø  34 mm
               5  Liter  Höhe 16,1 cm,   Ø  30 mm          7,5  Liter  Höhe 16,7 cm,   Ø  30 mm          10  Liter  Höhe 17,4 cm,  Ø  34 mm          12,5  Liter  Höhe 18,8 cm,  Ø  34 mm           
     
    
    
      die bisher bekannten Gießkannen mit Plastebrause (7,5, 10, 12,5) haben die selbe Rohrweite.
                                                  die bisher bekannten Gießkannen mit Plastebrause (7,5, 10, 12,5) haben die selbe Rohrweite.
    
    
            
        
              
         
    
    
    Stellagengießkanne, oval, mit Handgriff und Schrägbrause, 3 Liter, Produktionszeitraum unbekannt, Hinweis 1960
 Stellagengießkanne, oval, mit Handgriff und Schrägbrause, 3 Liter, Produktionszeitraum unbekannt, Hinweis 1960            
           
    
               
    Kanne mit Preisangabe (8,40) zu Verfügung gestellt von Bufo
             Kanne mit Preisangabe (8,40) zu Verfügung gestellt von Bufo     Gewächshaus-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, 5 Liter, Produktionszeitraum unbekannt, abgebildet im Gebrauchtwaren-Katalog 1957, Hinweis 1960
Gewächshaus-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, 5 Liter, Produktionszeitraum unbekannt, abgebildet im Gebrauchtwaren-Katalog 1957, Hinweis 1960           
           
    
        14 / 2950 K 3  Höhe 13 cm,   Ø  24 mmGärtner-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, Produktionszeitraum unbekannt    8,   13   Liter
      14 / 2950 K 3  Höhe 13 cm,   Ø  24 mmGärtner-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, Produktionszeitraum unbekannt    8,   13   Liter           
      
         
        14 / 2950 K 3  Höhe 17,4 cm,   Ø  35 mmGärtner-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, Produktionszeitraum unbekannt       13   Liter
     14 / 2950 K 3  Höhe 17,4 cm,   Ø  35 mmGärtner-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, Produktionszeitraum unbekannt       13   Liter           
      
       38 396 01106  K 3  Höhe 16,2 cm,   Ø  30 mm          teilweise mit BAT Zeichen am Rumpf
     38 396 01106  K 3  Höhe 16,2 cm,   Ø  30 mm          teilweise mit BAT Zeichen am Rumpf      
      Gärtner-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, Produktionszeitraum unbekannt       10,   13   Liter
     Gärtner-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, Produktionszeitraum unbekannt       10,   13   Liter           
      
     
      14 / 2950 K 3  Höhe 17,4 cm,   Ø  35 mmGärtner-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, Produktionszeitraum unbekannt       5   7,5   10   12,5   Liter                  mit Aufkleber MDN (1. August 1964 bis 31. Dezember 1967) bekannt
    14 / 2950 K 3  Höhe 17,4 cm,   Ø  35 mmGärtner-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, Produktionszeitraum unbekannt       5   7,5   10   12,5   Liter                  mit Aufkleber MDN (1. August 1964 bis 31. Dezember 1967) bekannt           
      
      
        
       
            
     
     
     
              
     
     
     
           
      
      
     
              
     
      
     
                5  Liter  Höhe 16,1 cm,   Ø  30 mm          7,5  Liter  Höhe 16,7 cm,   Ø  30 mm          10  Liter  Höhe 17,4 cm,  Ø  34 mm          12,5  Liter  Höhe 18,8 cm,  Ø  34 mm
               5  Liter  Höhe 16,1 cm,   Ø  30 mm          7,5  Liter  Höhe 16,7 cm,   Ø  30 mm          10  Liter  Höhe 17,4 cm,  Ø  34 mm          12,5  Liter  Höhe 18,8 cm,  Ø  34 mm           
     
    
    
      die bisher bekannten Gießkannen mit Plastebrause (7,5, 10, 12,5) haben die selbe Rohrweite.
                                                  die bisher bekannten Gießkannen mit Plastebrause (7,5, 10, 12,5) haben die selbe Rohrweite.Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Becker Anton   Verzinkungs- u. Verzinnungsanstalt  Fraulautern          Becker Anton   Verzinkungs- u. Verzinnungsanstalt  1902, 09, 12          Becker Anton   Blechwarenfabrik AG  1922          Becker Antoine   Fraulautern – Saare  (Fraulautern wurde 1936 in Saarlautern – Saarlouis eingemeindet)          Becker & Co KG   Blechwarenfabrik  Saarlautern  1940          Becker   Blechwarenfabrik und Verzinkerei  GmbH  1955           
      Beeg Carl   Eisenwarengroßhandlung  Pöppelmannstrasse 13 Dresden          Carl Beeg  Eisenwaren  1920, 25          Inh. Alfred Merkel   1931, 35, 41Quelle: Preisliste 1935 (aus eigener Sammlung)
   Beeg Carl   Eisenwarengroßhandlung  Pöppelmannstrasse 13 Dresden          Carl Beeg  Eisenwaren  1920, 25          Inh. Alfred Merkel   1931, 35, 41Quelle: Preisliste 1935 (aus eigener Sammlung)           
    
    Quelle: Preisliste 1939 (aus eigener Sammlung)
   Quelle: Preisliste 1939 (aus eigener Sammlung)           
    
    Berghahn Friedrich  Klempner Dessau   erwähnt in der Rubrik Gießkannen  in Wer liefert was?  1937/38Bergische Eisenblechwarenfabrik  Robert Weber Wermelskirchen      belegbar  1909 - 1931Auszug aus der Hauptpreisliste  1914 (aus eigener Sammlung) Formen der Brausen          Brause 1  abschraubbare Messingbrause    Brause 2 abschraubbare Messing-Kugelbrause   Brause 3 hochstehende abschraubbare Messingbrause                            Brause 4  hochstehende abschraubbare Messing-Kugelbrause             Brause 5  Aufsteck-Messingbrause   Brause 6  Aufsteck-Messing-Kugelbrause   Brause 7 hochstehende  Aufsteck-Messingbrause    Brause 8 hochstehende  Aufsteck-Messing-Kugelbrause           Brause 1
   Berghahn Friedrich  Klempner Dessau   erwähnt in der Rubrik Gießkannen  in Wer liefert was?  1937/38Bergische Eisenblechwarenfabrik  Robert Weber Wermelskirchen      belegbar  1909 - 1931Auszug aus der Hauptpreisliste  1914 (aus eigener Sammlung) Formen der Brausen          Brause 1  abschraubbare Messingbrause    Brause 2 abschraubbare Messing-Kugelbrause   Brause 3 hochstehende abschraubbare Messingbrause                            Brause 4  hochstehende abschraubbare Messing-Kugelbrause             Brause 5  Aufsteck-Messingbrause   Brause 6  Aufsteck-Messing-Kugelbrause   Brause 7 hochstehende  Aufsteck-Messingbrause    Brause 8 hochstehende  Aufsteck-Messing-Kugelbrause           Brause 1    Brause 2
    Brause 2    Brause 3
    Brause 3    Brause 4
    Brause 4    Brause 5
           Brause 5    Brause 6
    Brause 6    Brause 7
    Brause 7    Brause 8
    Brause 8    Alle abschraubbaren Brausen, sowie die dazu passenden Gießkannen, sind mit Messinggewinde versehen.Alle aufsteckbaren Brausen, sowie die dazu passenden Gießkannen, sind mit extra schweren gestanzten vollständig dicht schließenden Büchsen versehen.
   Alle abschraubbaren Brausen, sowie die dazu passenden Gießkannen, sind mit Messinggewinde versehen.Alle aufsteckbaren Brausen, sowie die dazu passenden Gießkannen, sind mit extra schweren gestanzten vollständig dicht schließenden Büchsen versehen.          
       
     
        
       
     
              
     
     
          
    
             
     
     
          
      
     
                  
      
       Besoke Gustav ErfurtGustav Besoke Erfurt (Haage & Schmidt, später Benary)          Gewächshaus-Kanne "Korrekt"    Abbildung aus: Erfurter Führer im Obst- und Gartenbau 1929  Unterlagen zur Verfügung gestellt von Inken
 Besoke Gustav ErfurtGustav Besoke Erfurt (Haage & Schmidt, später Benary)          Gewächshaus-Kanne "Korrekt"    Abbildung aus: Erfurter Führer im Obst- und Gartenbau 1929  Unterlagen zur Verfügung gestellt von Inken             Bing Gebrüder1864 – 1879 Gebrüder Bing1879 – 1895 Nürnberger Metallwarenfabrik Gebrüder Bing1895 – 1919 Nürnberger Metall- und Lackierwarenfabrik vorm. Gebrüder Bing Aktiengesellschaft1919 – 1927 Bing-Werke AG1927 – 1932 Bing Werke, vorm. Gebr. Bing AG    http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288271Birk Gustav  BreslauQuelle:  Patent Nr. 18582  14. Februar 1899
Bing Gebrüder1864 – 1879 Gebrüder Bing1879 – 1895 Nürnberger Metallwarenfabrik Gebrüder Bing1895 – 1919 Nürnberger Metall- und Lackierwarenfabrik vorm. Gebrüder Bing Aktiengesellschaft1919 – 1927 Bing-Werke AG1927 – 1932 Bing Werke, vorm. Gebr. Bing AG    http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288271Birk Gustav  BreslauQuelle:  Patent Nr. 18582  14. Februar 1899           
    BLEFA Blechwaren- und Fassfabrik GmbH  KreuztalInserat aus: EBM Adressbuch der Eisen-, Blech- und Metallwaren-Industrie  1955 (aus eigener Sammlung)
   BLEFA Blechwaren- und Fassfabrik GmbH  KreuztalInserat aus: EBM Adressbuch der Eisen-, Blech- und Metallwaren-Industrie  1955 (aus eigener Sammlung)                 Preisliste für verzinkte "Eichenkranz" -Blechwaren  gültig ab 1. 1. 1956
Preisliste für verzinkte "Eichenkranz" -Blechwaren  gültig ab 1. 1. 1956           
    Bley Bernhard Weißblech – u. Blechspielwaren – Fabrik  BeierfeldAnnonce aus: Adressbuch des deutschen Reiches  1909/10    Druck und Verlag  Carl Schulte – Elberfeld (aus eigener Sammlung)
   Bley Bernhard Weißblech – u. Blechspielwaren – Fabrik  BeierfeldAnnonce aus: Adressbuch des deutschen Reiches  1909/10    Druck und Verlag  Carl Schulte – Elberfeld (aus eigener Sammlung)           Böhme Max GmbH  Metall- u. Lackierwarenfabrik Scheibenberg  gegr.  1875  Inserat aus: Deutsches Reichs-Adressbuch, Sonderband 8: Baden, Elsass-Lothringen, Hohenzollern, Württemberg, 1908 / Ancestry.de
Böhme Max GmbH  Metall- u. Lackierwarenfabrik Scheibenberg  gegr.  1875  Inserat aus: Deutsches Reichs-Adressbuch, Sonderband 8: Baden, Elsass-Lothringen, Hohenzollern, Württemberg, 1908 / Ancestry.de           Borchers & Jürges Nachf. KG  Eisenwaren-Großhandel  Berlin NO 55          Inh. Bernhard Schulz u. Fritz Steinert  1912          Inh. Fritz Steinert  1919           Inh. Kurt Breest  1933, 40, 56
Borchers & Jürges Nachf. KG  Eisenwaren-Großhandel  Berlin NO 55          Inh. Bernhard Schulz u. Fritz Steinert  1912          Inh. Fritz Steinert  1919           Inh. Kurt Breest  1933, 40, 56           Abbildungen aus Hauptkatalog Nr. 291 Hauswirtschaftliche Artikel,  Eisengusswaren, Öfen   1929 (aus eigener Sammlung) Nr. 281 Garten-Gießkanne, verzinkt, rund mit schräger Brause, Messing-Brauseblech          Inhalt ca.   5    8   10   12   14   16   Liter Nr. 576 ovale Gärtner-Gießkanne, verzinkt, geschlossener Rohrbügel, äußerst solide schwere Ausführung. Brause mit Messing-Konusdichtung, Messing-Brauseblech             Inhalt ca.  8   10   12   14   16   Liter Nr. 575 Gartengießkanne, verzinkt, extra hohe Form, mit gerader Brause          Inhalt ca. 14 Liter Nr. 590 Gärtnergießkanne, verzinkt, mit offenem Hohlbügel, grader Brause mit Messing-Brauseblech, Brause ohne Messingdichtung          Inhalt ca.  8   10   12   14   16   Liter Nr. 50 Gewächshauskanne oval, mit Griff             Inhalt  4 LiterNr. 578 Gewächshauskanne oval, mit Bügel             Inhalt  4 Liter281
 Abbildungen aus Hauptkatalog Nr. 291 Hauswirtschaftliche Artikel,  Eisengusswaren, Öfen   1929 (aus eigener Sammlung) Nr. 281 Garten-Gießkanne, verzinkt, rund mit schräger Brause, Messing-Brauseblech          Inhalt ca.   5    8   10   12   14   16   Liter Nr. 576 ovale Gärtner-Gießkanne, verzinkt, geschlossener Rohrbügel, äußerst solide schwere Ausführung. Brause mit Messing-Konusdichtung, Messing-Brauseblech             Inhalt ca.  8   10   12   14   16   Liter Nr. 575 Gartengießkanne, verzinkt, extra hohe Form, mit gerader Brause          Inhalt ca. 14 Liter Nr. 590 Gärtnergießkanne, verzinkt, mit offenem Hohlbügel, grader Brause mit Messing-Brauseblech, Brause ohne Messingdichtung          Inhalt ca.  8   10   12   14   16   Liter Nr. 50 Gewächshauskanne oval, mit Griff             Inhalt  4 LiterNr. 578 Gewächshauskanne oval, mit Bügel             Inhalt  4 Liter281    576
     576    575
     575    590
     590     50
     50    578
     578    Nr. 10 Weißblech-Gartengießkanne blank, innen rot gestrichen, mit verzinntem Bandeisenfuß und Futter im Bügel, 5 - 8 Liter mit einer Rohrstütze              Inhalt ca.   5   6   8   10   12   Liter Nr. 15 schwer aus 2 X Blech. Boden und Fußring aus einem Stück gezogen    Inhalt  10  12   LiterNr. 20 Weißblech-Gartengießkanne, innen rot gestrichen, außen fein grün lackiert, mit Goldstreifen  Inhalt  6   8   10   12   Liter           10, 15
     Nr. 10 Weißblech-Gartengießkanne blank, innen rot gestrichen, mit verzinntem Bandeisenfuß und Futter im Bügel, 5 - 8 Liter mit einer Rohrstütze              Inhalt ca.   5   6   8   10   12   Liter Nr. 15 schwer aus 2 X Blech. Boden und Fußring aus einem Stück gezogen    Inhalt  10  12   LiterNr. 20 Weißblech-Gartengießkanne, innen rot gestrichen, außen fein grün lackiert, mit Goldstreifen  Inhalt  6   8   10   12   Liter           10, 15    20
     20    
   
    
    
            
        
              
         
      Beeg Carl   Eisenwarengroßhandlung  Pöppelmannstrasse 13 Dresden          Carl Beeg  Eisenwaren  1920, 25          Inh. Alfred Merkel   1931, 35, 41Quelle: Preisliste 1935 (aus eigener Sammlung)
   Beeg Carl   Eisenwarengroßhandlung  Pöppelmannstrasse 13 Dresden          Carl Beeg  Eisenwaren  1920, 25          Inh. Alfred Merkel   1931, 35, 41Quelle: Preisliste 1935 (aus eigener Sammlung)           
    
    Quelle: Preisliste 1939 (aus eigener Sammlung)
   Quelle: Preisliste 1939 (aus eigener Sammlung)           
    
    Berghahn Friedrich  Klempner Dessau   erwähnt in der Rubrik Gießkannen  in Wer liefert was?  1937/38Bergische Eisenblechwarenfabrik  Robert Weber Wermelskirchen      belegbar  1909 - 1931Auszug aus der Hauptpreisliste  1914 (aus eigener Sammlung) Formen der Brausen          Brause 1  abschraubbare Messingbrause    Brause 2 abschraubbare Messing-Kugelbrause   Brause 3 hochstehende abschraubbare Messingbrause                            Brause 4  hochstehende abschraubbare Messing-Kugelbrause             Brause 5  Aufsteck-Messingbrause   Brause 6  Aufsteck-Messing-Kugelbrause   Brause 7 hochstehende  Aufsteck-Messingbrause    Brause 8 hochstehende  Aufsteck-Messing-Kugelbrause           Brause 1
   Berghahn Friedrich  Klempner Dessau   erwähnt in der Rubrik Gießkannen  in Wer liefert was?  1937/38Bergische Eisenblechwarenfabrik  Robert Weber Wermelskirchen      belegbar  1909 - 1931Auszug aus der Hauptpreisliste  1914 (aus eigener Sammlung) Formen der Brausen          Brause 1  abschraubbare Messingbrause    Brause 2 abschraubbare Messing-Kugelbrause   Brause 3 hochstehende abschraubbare Messingbrause                            Brause 4  hochstehende abschraubbare Messing-Kugelbrause             Brause 5  Aufsteck-Messingbrause   Brause 6  Aufsteck-Messing-Kugelbrause   Brause 7 hochstehende  Aufsteck-Messingbrause    Brause 8 hochstehende  Aufsteck-Messing-Kugelbrause           Brause 1    Brause 2
    Brause 2    Brause 3
    Brause 3    Brause 4
    Brause 4    Brause 5
           Brause 5    Brause 6
    Brause 6    Brause 7
    Brause 7    Brause 8
    Brause 8    Alle abschraubbaren Brausen, sowie die dazu passenden Gießkannen, sind mit Messinggewinde versehen.Alle aufsteckbaren Brausen, sowie die dazu passenden Gießkannen, sind mit extra schweren gestanzten vollständig dicht schließenden Büchsen versehen.
   Alle abschraubbaren Brausen, sowie die dazu passenden Gießkannen, sind mit Messinggewinde versehen.Alle aufsteckbaren Brausen, sowie die dazu passenden Gießkannen, sind mit extra schweren gestanzten vollständig dicht schließenden Büchsen versehen.          
       
     
        
       
     
              
     
     
          
    
             
     
     
          
      
     
                  
      
       Besoke Gustav ErfurtGustav Besoke Erfurt (Haage & Schmidt, später Benary)          Gewächshaus-Kanne "Korrekt"    Abbildung aus: Erfurter Führer im Obst- und Gartenbau 1929  Unterlagen zur Verfügung gestellt von Inken
 Besoke Gustav ErfurtGustav Besoke Erfurt (Haage & Schmidt, später Benary)          Gewächshaus-Kanne "Korrekt"    Abbildung aus: Erfurter Führer im Obst- und Gartenbau 1929  Unterlagen zur Verfügung gestellt von Inken             Bing Gebrüder1864 – 1879 Gebrüder Bing1879 – 1895 Nürnberger Metallwarenfabrik Gebrüder Bing1895 – 1919 Nürnberger Metall- und Lackierwarenfabrik vorm. Gebrüder Bing Aktiengesellschaft1919 – 1927 Bing-Werke AG1927 – 1932 Bing Werke, vorm. Gebr. Bing AG    http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288271Birk Gustav  BreslauQuelle:  Patent Nr. 18582  14. Februar 1899
Bing Gebrüder1864 – 1879 Gebrüder Bing1879 – 1895 Nürnberger Metallwarenfabrik Gebrüder Bing1895 – 1919 Nürnberger Metall- und Lackierwarenfabrik vorm. Gebrüder Bing Aktiengesellschaft1919 – 1927 Bing-Werke AG1927 – 1932 Bing Werke, vorm. Gebr. Bing AG    http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288271Birk Gustav  BreslauQuelle:  Patent Nr. 18582  14. Februar 1899           
    BLEFA Blechwaren- und Fassfabrik GmbH  KreuztalInserat aus: EBM Adressbuch der Eisen-, Blech- und Metallwaren-Industrie  1955 (aus eigener Sammlung)
   BLEFA Blechwaren- und Fassfabrik GmbH  KreuztalInserat aus: EBM Adressbuch der Eisen-, Blech- und Metallwaren-Industrie  1955 (aus eigener Sammlung)                 Preisliste für verzinkte "Eichenkranz" -Blechwaren  gültig ab 1. 1. 1956
Preisliste für verzinkte "Eichenkranz" -Blechwaren  gültig ab 1. 1. 1956           
    Bley Bernhard Weißblech – u. Blechspielwaren – Fabrik  BeierfeldAnnonce aus: Adressbuch des deutschen Reiches  1909/10    Druck und Verlag  Carl Schulte – Elberfeld (aus eigener Sammlung)
   Bley Bernhard Weißblech – u. Blechspielwaren – Fabrik  BeierfeldAnnonce aus: Adressbuch des deutschen Reiches  1909/10    Druck und Verlag  Carl Schulte – Elberfeld (aus eigener Sammlung)           Böhme Max GmbH  Metall- u. Lackierwarenfabrik Scheibenberg  gegr.  1875  Inserat aus: Deutsches Reichs-Adressbuch, Sonderband 8: Baden, Elsass-Lothringen, Hohenzollern, Württemberg, 1908 / Ancestry.de
Böhme Max GmbH  Metall- u. Lackierwarenfabrik Scheibenberg  gegr.  1875  Inserat aus: Deutsches Reichs-Adressbuch, Sonderband 8: Baden, Elsass-Lothringen, Hohenzollern, Württemberg, 1908 / Ancestry.de           Borchers & Jürges Nachf. KG  Eisenwaren-Großhandel  Berlin NO 55          Inh. Bernhard Schulz u. Fritz Steinert  1912          Inh. Fritz Steinert  1919           Inh. Kurt Breest  1933, 40, 56
Borchers & Jürges Nachf. KG  Eisenwaren-Großhandel  Berlin NO 55          Inh. Bernhard Schulz u. Fritz Steinert  1912          Inh. Fritz Steinert  1919           Inh. Kurt Breest  1933, 40, 56           Abbildungen aus Hauptkatalog Nr. 291 Hauswirtschaftliche Artikel,  Eisengusswaren, Öfen   1929 (aus eigener Sammlung) Nr. 281 Garten-Gießkanne, verzinkt, rund mit schräger Brause, Messing-Brauseblech          Inhalt ca.   5    8   10   12   14   16   Liter Nr. 576 ovale Gärtner-Gießkanne, verzinkt, geschlossener Rohrbügel, äußerst solide schwere Ausführung. Brause mit Messing-Konusdichtung, Messing-Brauseblech             Inhalt ca.  8   10   12   14   16   Liter Nr. 575 Gartengießkanne, verzinkt, extra hohe Form, mit gerader Brause          Inhalt ca. 14 Liter Nr. 590 Gärtnergießkanne, verzinkt, mit offenem Hohlbügel, grader Brause mit Messing-Brauseblech, Brause ohne Messingdichtung          Inhalt ca.  8   10   12   14   16   Liter Nr. 50 Gewächshauskanne oval, mit Griff             Inhalt  4 LiterNr. 578 Gewächshauskanne oval, mit Bügel             Inhalt  4 Liter281
 Abbildungen aus Hauptkatalog Nr. 291 Hauswirtschaftliche Artikel,  Eisengusswaren, Öfen   1929 (aus eigener Sammlung) Nr. 281 Garten-Gießkanne, verzinkt, rund mit schräger Brause, Messing-Brauseblech          Inhalt ca.   5    8   10   12   14   16   Liter Nr. 576 ovale Gärtner-Gießkanne, verzinkt, geschlossener Rohrbügel, äußerst solide schwere Ausführung. Brause mit Messing-Konusdichtung, Messing-Brauseblech             Inhalt ca.  8   10   12   14   16   Liter Nr. 575 Gartengießkanne, verzinkt, extra hohe Form, mit gerader Brause          Inhalt ca. 14 Liter Nr. 590 Gärtnergießkanne, verzinkt, mit offenem Hohlbügel, grader Brause mit Messing-Brauseblech, Brause ohne Messingdichtung          Inhalt ca.  8   10   12   14   16   Liter Nr. 50 Gewächshauskanne oval, mit Griff             Inhalt  4 LiterNr. 578 Gewächshauskanne oval, mit Bügel             Inhalt  4 Liter281    576
     576    575
     575    590
     590     50
     50    578
     578    Nr. 10 Weißblech-Gartengießkanne blank, innen rot gestrichen, mit verzinntem Bandeisenfuß und Futter im Bügel, 5 - 8 Liter mit einer Rohrstütze              Inhalt ca.   5   6   8   10   12   Liter Nr. 15 schwer aus 2 X Blech. Boden und Fußring aus einem Stück gezogen    Inhalt  10  12   LiterNr. 20 Weißblech-Gartengießkanne, innen rot gestrichen, außen fein grün lackiert, mit Goldstreifen  Inhalt  6   8   10   12   Liter           10, 15
     Nr. 10 Weißblech-Gartengießkanne blank, innen rot gestrichen, mit verzinntem Bandeisenfuß und Futter im Bügel, 5 - 8 Liter mit einer Rohrstütze              Inhalt ca.   5   6   8   10   12   Liter Nr. 15 schwer aus 2 X Blech. Boden und Fußring aus einem Stück gezogen    Inhalt  10  12   LiterNr. 20 Weißblech-Gartengießkanne, innen rot gestrichen, außen fein grün lackiert, mit Goldstreifen  Inhalt  6   8   10   12   Liter           10, 15    20
     20    
   Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Breitenstein Johann GmbH  Blech-, Lackier- u. Metallwarenfabrik Emmerich am Rhein  1977 an die Firma Brabantia verkauft, im September 2004 geschlossenQuelle: Katalog Ausgabe Herbst  1934 (aus eigener Sammlung)           
    
    
    
    
    Quelle: Nürnberger Bund Großeinkaufsverband eGmbH    NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN - Angebot Nr. 3866 vom 21. Januar 1938            Breitenstein Joh. GmbH Emmerich a. Rh. als Lieferer für lackierte Blumengießkannen erwähnt.Buller Wilhelm  Blechfabrik, Stanz- und Emaillierwerk  DuisburgQuelle: Preisliste für Lackierwaren 1922 (aus eigener Sammlung)Quelle: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund F64 Gottfried Quitmann Nr. 26     Gießkannen-Angebot 1928
   Quelle: Nürnberger Bund Großeinkaufsverband eGmbH    NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN - Angebot Nr. 3866 vom 21. Januar 1938            Breitenstein Joh. GmbH Emmerich a. Rh. als Lieferer für lackierte Blumengießkannen erwähnt.Buller Wilhelm  Blechfabrik, Stanz- und Emaillierwerk  DuisburgQuelle: Preisliste für Lackierwaren 1922 (aus eigener Sammlung)Quelle: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund F64 Gottfried Quitmann Nr. 26     Gießkannen-Angebot 1928             
     
              
    
             
    
    
              
    
    
    Quelle: Nürnberger Bund Großeinkaufsverband eGmbH    NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN - Angebot Nr. 3866 vom 21. Januar 1938            Buller Wilhelm Duisburg als Lieferer für lackierte Blumengießkannen erwähnt.Butter Oskar  Gartenwerkzeugfabrik   gegr. 1880  Bautzen i. Sachsen          Inh. Max Butter  1920 - 41  -  Inh. Max u. Hartwig Butter  1942          Abbildungen aus Katalog  1902, 1936  Unterlagen zur Verfügung gestellt von der Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V. 1) Gießkanne nach den Angaben erfahrener Gärtner konstruiert und in Form, Ausführung und Dauerhaftigkeit unübertroffen. Der Körper dieser Gießkanne ist oval und aus besonders           starkem verbleitem Eisenblech gefertigt, welches selbst nach jahrelangem Gebrauch nicht rostet. Die Brausensiebe sind aus Kupferblech hergestellt, flach gewölbt           und gleichmäßig gelocht. Im Inneren ist vor der Ausflussöffnung ein herausnehmbares Sieb angebracht, welches den Eintritt von Schmutz in die Brausen verhindert.          Inhalt:  8, 10, 12, 15 Liter2) Rother`s Reform – Zimmergießkanne   Inhalt 1, 2  Liter3) Gärtner – Gießkannen mit abgedichtetem Messingauslauf, aus starkem Eisenblech, im fertigen Zustand verzinkt  -  Inhalt: 6, 8, 10, 12, 14, 16 Liter4) Stellagen- Kanne, oval, mit Längsbügel, verzinkt, mit langem Auslaufrohr und Brause  -  Inhalt ca.:  4, 5, Liter5) Stellagen- Kanne, oval, mit Henkelgriff, verzinkt, mit langem Auslaufrohr und Brause  -  Inhalt ca.:  3, 4, Liter1) Kakteenkanne, aparte Schleiflackfarbe, abgesetzt, Kugelform  -  Inhalt 0,45 Liter2) Kakteenkanne, kleine Ausführung, 6,5 cm hoch, Schleiflack, abgesetzt  -  Inhalt 0,11 Liter          1
   Quelle: Nürnberger Bund Großeinkaufsverband eGmbH    NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN - Angebot Nr. 3866 vom 21. Januar 1938            Buller Wilhelm Duisburg als Lieferer für lackierte Blumengießkannen erwähnt.Butter Oskar  Gartenwerkzeugfabrik   gegr. 1880  Bautzen i. Sachsen          Inh. Max Butter  1920 - 41  -  Inh. Max u. Hartwig Butter  1942          Abbildungen aus Katalog  1902, 1936  Unterlagen zur Verfügung gestellt von der Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V. 1) Gießkanne nach den Angaben erfahrener Gärtner konstruiert und in Form, Ausführung und Dauerhaftigkeit unübertroffen. Der Körper dieser Gießkanne ist oval und aus besonders           starkem verbleitem Eisenblech gefertigt, welches selbst nach jahrelangem Gebrauch nicht rostet. Die Brausensiebe sind aus Kupferblech hergestellt, flach gewölbt           und gleichmäßig gelocht. Im Inneren ist vor der Ausflussöffnung ein herausnehmbares Sieb angebracht, welches den Eintritt von Schmutz in die Brausen verhindert.          Inhalt:  8, 10, 12, 15 Liter2) Rother`s Reform – Zimmergießkanne   Inhalt 1, 2  Liter3) Gärtner – Gießkannen mit abgedichtetem Messingauslauf, aus starkem Eisenblech, im fertigen Zustand verzinkt  -  Inhalt: 6, 8, 10, 12, 14, 16 Liter4) Stellagen- Kanne, oval, mit Längsbügel, verzinkt, mit langem Auslaufrohr und Brause  -  Inhalt ca.:  4, 5, Liter5) Stellagen- Kanne, oval, mit Henkelgriff, verzinkt, mit langem Auslaufrohr und Brause  -  Inhalt ca.:  3, 4, Liter1) Kakteenkanne, aparte Schleiflackfarbe, abgesetzt, Kugelform  -  Inhalt 0,45 Liter2) Kakteenkanne, kleine Ausführung, 6,5 cm hoch, Schleiflack, abgesetzt  -  Inhalt 0,11 Liter          1 2
    2 3
    3 4
    4 5
    5 1
              1   2
      2   BVK  Blechwaren-Verkaufskontor GmbH Köln
BVK  Blechwaren-Verkaufskontor GmbH Köln 
    BVK  Blechwaren-Verkaufskontor GmbH Köln  -  Bruttopreisliste für verzinkte Eisenblechwaren  Ausgabe 1930  (aus eigener Sammlung)
  BVK  Blechwaren-Verkaufskontor GmbH Köln  -  Bruttopreisliste für verzinkte Eisenblechwaren  Ausgabe 1930  (aus eigener Sammlung)           
    
   
    
    
            
        
              
         
    
    
    
    
    Quelle: Nürnberger Bund Großeinkaufsverband eGmbH    NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN - Angebot Nr. 3866 vom 21. Januar 1938            Breitenstein Joh. GmbH Emmerich a. Rh. als Lieferer für lackierte Blumengießkannen erwähnt.Buller Wilhelm  Blechfabrik, Stanz- und Emaillierwerk  DuisburgQuelle: Preisliste für Lackierwaren 1922 (aus eigener Sammlung)Quelle: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund F64 Gottfried Quitmann Nr. 26     Gießkannen-Angebot 1928
   Quelle: Nürnberger Bund Großeinkaufsverband eGmbH    NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN - Angebot Nr. 3866 vom 21. Januar 1938            Breitenstein Joh. GmbH Emmerich a. Rh. als Lieferer für lackierte Blumengießkannen erwähnt.Buller Wilhelm  Blechfabrik, Stanz- und Emaillierwerk  DuisburgQuelle: Preisliste für Lackierwaren 1922 (aus eigener Sammlung)Quelle: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund F64 Gottfried Quitmann Nr. 26     Gießkannen-Angebot 1928             
     
              
    
             
    
    
              
    
    
    Quelle: Nürnberger Bund Großeinkaufsverband eGmbH    NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN - Angebot Nr. 3866 vom 21. Januar 1938            Buller Wilhelm Duisburg als Lieferer für lackierte Blumengießkannen erwähnt.Butter Oskar  Gartenwerkzeugfabrik   gegr. 1880  Bautzen i. Sachsen          Inh. Max Butter  1920 - 41  -  Inh. Max u. Hartwig Butter  1942          Abbildungen aus Katalog  1902, 1936  Unterlagen zur Verfügung gestellt von der Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V. 1) Gießkanne nach den Angaben erfahrener Gärtner konstruiert und in Form, Ausführung und Dauerhaftigkeit unübertroffen. Der Körper dieser Gießkanne ist oval und aus besonders           starkem verbleitem Eisenblech gefertigt, welches selbst nach jahrelangem Gebrauch nicht rostet. Die Brausensiebe sind aus Kupferblech hergestellt, flach gewölbt           und gleichmäßig gelocht. Im Inneren ist vor der Ausflussöffnung ein herausnehmbares Sieb angebracht, welches den Eintritt von Schmutz in die Brausen verhindert.          Inhalt:  8, 10, 12, 15 Liter2) Rother`s Reform – Zimmergießkanne   Inhalt 1, 2  Liter3) Gärtner – Gießkannen mit abgedichtetem Messingauslauf, aus starkem Eisenblech, im fertigen Zustand verzinkt  -  Inhalt: 6, 8, 10, 12, 14, 16 Liter4) Stellagen- Kanne, oval, mit Längsbügel, verzinkt, mit langem Auslaufrohr und Brause  -  Inhalt ca.:  4, 5, Liter5) Stellagen- Kanne, oval, mit Henkelgriff, verzinkt, mit langem Auslaufrohr und Brause  -  Inhalt ca.:  3, 4, Liter1) Kakteenkanne, aparte Schleiflackfarbe, abgesetzt, Kugelform  -  Inhalt 0,45 Liter2) Kakteenkanne, kleine Ausführung, 6,5 cm hoch, Schleiflack, abgesetzt  -  Inhalt 0,11 Liter          1
   Quelle: Nürnberger Bund Großeinkaufsverband eGmbH    NÜRNBURG / ESSEN / BERLIN - Angebot Nr. 3866 vom 21. Januar 1938            Buller Wilhelm Duisburg als Lieferer für lackierte Blumengießkannen erwähnt.Butter Oskar  Gartenwerkzeugfabrik   gegr. 1880  Bautzen i. Sachsen          Inh. Max Butter  1920 - 41  -  Inh. Max u. Hartwig Butter  1942          Abbildungen aus Katalog  1902, 1936  Unterlagen zur Verfügung gestellt von der Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V. 1) Gießkanne nach den Angaben erfahrener Gärtner konstruiert und in Form, Ausführung und Dauerhaftigkeit unübertroffen. Der Körper dieser Gießkanne ist oval und aus besonders           starkem verbleitem Eisenblech gefertigt, welches selbst nach jahrelangem Gebrauch nicht rostet. Die Brausensiebe sind aus Kupferblech hergestellt, flach gewölbt           und gleichmäßig gelocht. Im Inneren ist vor der Ausflussöffnung ein herausnehmbares Sieb angebracht, welches den Eintritt von Schmutz in die Brausen verhindert.          Inhalt:  8, 10, 12, 15 Liter2) Rother`s Reform – Zimmergießkanne   Inhalt 1, 2  Liter3) Gärtner – Gießkannen mit abgedichtetem Messingauslauf, aus starkem Eisenblech, im fertigen Zustand verzinkt  -  Inhalt: 6, 8, 10, 12, 14, 16 Liter4) Stellagen- Kanne, oval, mit Längsbügel, verzinkt, mit langem Auslaufrohr und Brause  -  Inhalt ca.:  4, 5, Liter5) Stellagen- Kanne, oval, mit Henkelgriff, verzinkt, mit langem Auslaufrohr und Brause  -  Inhalt ca.:  3, 4, Liter1) Kakteenkanne, aparte Schleiflackfarbe, abgesetzt, Kugelform  -  Inhalt 0,45 Liter2) Kakteenkanne, kleine Ausführung, 6,5 cm hoch, Schleiflack, abgesetzt  -  Inhalt 0,11 Liter          1 2
    2 3
    3 4
    4 5
    5 1
              1   2
      2   BVK  Blechwaren-Verkaufskontor GmbH Köln
BVK  Blechwaren-Verkaufskontor GmbH Köln 
    BVK  Blechwaren-Verkaufskontor GmbH Köln  -  Bruttopreisliste für verzinkte Eisenblechwaren  Ausgabe 1930  (aus eigener Sammlung)
  BVK  Blechwaren-Verkaufskontor GmbH Köln  -  Bruttopreisliste für verzinkte Eisenblechwaren  Ausgabe 1930  (aus eigener Sammlung)           
    
   Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.
    
    
            
        
              
        Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.CHLHildebrandt Carl Klempner  gegr.  1908  1909, 12 Inh. Hugo u. Max Hildebrandt  Gießkannenfabrik  1920, 33 Inh. Hugo Hildebrandt 1940, 41/42 Hildebrandt Carl  Berlin – Lankwitz  Mühlenstr. 23    1956, 62 Hildebrandt Carl    C H L  Berlin-Lankwitz  Quelle: Gartenflora  1892Gießkanne mit konischer Rohrverbindung, zugänglichem Brausekopf und durchlöchertem Untersetzring           
      Quelle: Preisliste 1931  Wilhelm Goern & Co Gummi- und Asbest-Gesellschaft  gegr. 1877  Berlin SW 68  zur Verfügung gestellt von Inken             No. 602 Verzinkte Freiland-Gießkannen, oval, mit rundem Bügel und zweckmäßigen Brausen. sämtliche Kannen mit durchbrochenem Fuß   Inhalt   5   6   8   10   12   14   16  Liter          No. 604 Verzinkte Freiland-Gießkannen, rund, mit Querbügel und zweckmäßigen Brausen. sämtliche Kannen mit durchbrochenem Fuß   Inhalt   8   10   12   14   16  Liter          No. 605 Gewächshaus-Kanne am Stück verzinkt   Inhalt ca.   4   5   6  Liter          No. 606 Hängebretter-Kanne mit feiner Brause   Inhalt ca.   2  Liter          No. 603  Mistbeetkanne, am Stück verzinkt, mit extra langem Rohr und feiner Brause   Inhalt   6   8  Liter          602
Quelle: Preisliste 1931  Wilhelm Goern & Co Gummi- und Asbest-Gesellschaft  gegr. 1877  Berlin SW 68  zur Verfügung gestellt von Inken             No. 602 Verzinkte Freiland-Gießkannen, oval, mit rundem Bügel und zweckmäßigen Brausen. sämtliche Kannen mit durchbrochenem Fuß   Inhalt   5   6   8   10   12   14   16  Liter          No. 604 Verzinkte Freiland-Gießkannen, rund, mit Querbügel und zweckmäßigen Brausen. sämtliche Kannen mit durchbrochenem Fuß   Inhalt   8   10   12   14   16  Liter          No. 605 Gewächshaus-Kanne am Stück verzinkt   Inhalt ca.   4   5   6  Liter          No. 606 Hängebretter-Kanne mit feiner Brause   Inhalt ca.   2  Liter          No. 603  Mistbeetkanne, am Stück verzinkt, mit extra langem Rohr und feiner Brause   Inhalt   6   8  Liter          602    605
    605    606
    606    603
   603     Quelle: Der Blumen-und Pflanzenbau vereinigt mit Der Gartenwelt Nr. 14 v. 5. 4. 1935
   Quelle: Der Blumen-und Pflanzenbau vereinigt mit Der Gartenwelt Nr. 14 v. 5. 4. 1935           Quelle : Preisliste 1939 Maune & Co Berlin SW 68
Quelle : Preisliste 1939 Maune & Co Berlin SW 68            
    Informationen zur Kanne: Hersteller CHL.  Korpus oval, verzinkt, Draht des Steges durch die Kanne geführt, ehemals mit Längsbügel, die Ansätze dafür sind gut erkennbar.                                       Der Sicherungsbügel der die Last der vollen Kanne auf den Längsbügel abgeschwächt hat ist noch vorhanden.                                       Zur Demonstration 2 Abbildungen einer Kanne mit demselben System eines anderen Herstellers.                                       Nachträglich montiert: Querbügel und Handhabe mit Handschoner
   Informationen zur Kanne: Hersteller CHL.  Korpus oval, verzinkt, Draht des Steges durch die Kanne geführt, ehemals mit Längsbügel, die Ansätze dafür sind gut erkennbar.                                       Der Sicherungsbügel der die Last der vollen Kanne auf den Längsbügel abgeschwächt hat ist noch vorhanden.                                       Zur Demonstration 2 Abbildungen einer Kanne mit demselben System eines anderen Herstellers.                                       Nachträglich montiert: Querbügel und Handhabe mit Handschoner           
    
    
   
    
    
               
    
              
           
           
           
              
           
           
           
                     
           
           
           ChojnowKorpus oval, verzinkt, Höhe 30 cm, Breite 20,5 cm, Gesamthöhe 45,5 cm, Länge ohne Brausekopf 59 cm Inhalt 10 Liter, 2 Sicken, Längsbügel: Band leicht gewölbt, Spreize: abgekantetes Band, Bandeisenfuß          Bodenprägung: D  fwb   Chojnow  10L
   ChojnowKorpus oval, verzinkt, Höhe 30 cm, Breite 20,5 cm, Gesamthöhe 45,5 cm, Länge ohne Brausekopf 59 cm Inhalt 10 Liter, 2 Sicken, Längsbügel: Band leicht gewölbt, Spreize: abgekantetes Band, Bandeisenfuß          Bodenprägung: D  fwb   Chojnow  10L                                        
     
    CONSTANTIA - KANNE          A. Schomaker & Cie. (S. u. J. Auerbach)  Plüschwarenfabrik   1909, 19          A. Schomaker & Cie. (J. Auerbach)  Blechwarenfabrik   1931          A. Schomaker & Cie. AG  Emaillier- u. Stanzwerke   1940           A. Schomaker & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Ahlen/Westfalen1955Korpus rund, verzinkt, 3 Sicken, Querbügel: Band, Spreize: Profil    Inhalt: 10  LiterKorpus oval, verzinkt, 3 Sicken, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Profil, Bandeisenfuß   Inhalt: 10  LiterKorpus oval, verzinkt, 3 Sicken, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Profil, Bandeisenfuß   Inhalt: 8, 10  LiterKorpus rund, verzinkt, 3 Sicken, Querbügel: Band, Spreize: Profil   Inhalt: 8, 10  Liter
   CONSTANTIA - KANNE          A. Schomaker & Cie. (S. u. J. Auerbach)  Plüschwarenfabrik   1909, 19          A. Schomaker & Cie. (J. Auerbach)  Blechwarenfabrik   1931          A. Schomaker & Cie. AG  Emaillier- u. Stanzwerke   1940           A. Schomaker & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Ahlen/Westfalen1955Korpus rund, verzinkt, 3 Sicken, Querbügel: Band, Spreize: Profil    Inhalt: 10  LiterKorpus oval, verzinkt, 3 Sicken, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Profil, Bandeisenfuß   Inhalt: 10  LiterKorpus oval, verzinkt, 3 Sicken, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Profil, Bandeisenfuß   Inhalt: 8, 10  LiterKorpus rund, verzinkt, 3 Sicken, Querbügel: Band, Spreize: Profil   Inhalt: 8, 10  Liter           
         
      
          
    
              
       
     
     
      
    
   
    
    
            
        
              
         
      Quelle: Preisliste 1931  Wilhelm Goern & Co Gummi- und Asbest-Gesellschaft  gegr. 1877  Berlin SW 68  zur Verfügung gestellt von Inken             No. 602 Verzinkte Freiland-Gießkannen, oval, mit rundem Bügel und zweckmäßigen Brausen. sämtliche Kannen mit durchbrochenem Fuß   Inhalt   5   6   8   10   12   14   16  Liter          No. 604 Verzinkte Freiland-Gießkannen, rund, mit Querbügel und zweckmäßigen Brausen. sämtliche Kannen mit durchbrochenem Fuß   Inhalt   8   10   12   14   16  Liter          No. 605 Gewächshaus-Kanne am Stück verzinkt   Inhalt ca.   4   5   6  Liter          No. 606 Hängebretter-Kanne mit feiner Brause   Inhalt ca.   2  Liter          No. 603  Mistbeetkanne, am Stück verzinkt, mit extra langem Rohr und feiner Brause   Inhalt   6   8  Liter          602
Quelle: Preisliste 1931  Wilhelm Goern & Co Gummi- und Asbest-Gesellschaft  gegr. 1877  Berlin SW 68  zur Verfügung gestellt von Inken             No. 602 Verzinkte Freiland-Gießkannen, oval, mit rundem Bügel und zweckmäßigen Brausen. sämtliche Kannen mit durchbrochenem Fuß   Inhalt   5   6   8   10   12   14   16  Liter          No. 604 Verzinkte Freiland-Gießkannen, rund, mit Querbügel und zweckmäßigen Brausen. sämtliche Kannen mit durchbrochenem Fuß   Inhalt   8   10   12   14   16  Liter          No. 605 Gewächshaus-Kanne am Stück verzinkt   Inhalt ca.   4   5   6  Liter          No. 606 Hängebretter-Kanne mit feiner Brause   Inhalt ca.   2  Liter          No. 603  Mistbeetkanne, am Stück verzinkt, mit extra langem Rohr und feiner Brause   Inhalt   6   8  Liter          602    605
    605    606
    606    603
   603     Quelle: Der Blumen-und Pflanzenbau vereinigt mit Der Gartenwelt Nr. 14 v. 5. 4. 1935
   Quelle: Der Blumen-und Pflanzenbau vereinigt mit Der Gartenwelt Nr. 14 v. 5. 4. 1935           Quelle : Preisliste 1939 Maune & Co Berlin SW 68
Quelle : Preisliste 1939 Maune & Co Berlin SW 68            
    Informationen zur Kanne: Hersteller CHL.  Korpus oval, verzinkt, Draht des Steges durch die Kanne geführt, ehemals mit Längsbügel, die Ansätze dafür sind gut erkennbar.                                       Der Sicherungsbügel der die Last der vollen Kanne auf den Längsbügel abgeschwächt hat ist noch vorhanden.                                       Zur Demonstration 2 Abbildungen einer Kanne mit demselben System eines anderen Herstellers.                                       Nachträglich montiert: Querbügel und Handhabe mit Handschoner
   Informationen zur Kanne: Hersteller CHL.  Korpus oval, verzinkt, Draht des Steges durch die Kanne geführt, ehemals mit Längsbügel, die Ansätze dafür sind gut erkennbar.                                       Der Sicherungsbügel der die Last der vollen Kanne auf den Längsbügel abgeschwächt hat ist noch vorhanden.                                       Zur Demonstration 2 Abbildungen einer Kanne mit demselben System eines anderen Herstellers.                                       Nachträglich montiert: Querbügel und Handhabe mit Handschoner           
    
    
   
    
    
               
    
              
           
           
           
              
           
           
           
                     
           
           
           ChojnowKorpus oval, verzinkt, Höhe 30 cm, Breite 20,5 cm, Gesamthöhe 45,5 cm, Länge ohne Brausekopf 59 cm Inhalt 10 Liter, 2 Sicken, Längsbügel: Band leicht gewölbt, Spreize: abgekantetes Band, Bandeisenfuß          Bodenprägung: D  fwb   Chojnow  10L
   ChojnowKorpus oval, verzinkt, Höhe 30 cm, Breite 20,5 cm, Gesamthöhe 45,5 cm, Länge ohne Brausekopf 59 cm Inhalt 10 Liter, 2 Sicken, Längsbügel: Band leicht gewölbt, Spreize: abgekantetes Band, Bandeisenfuß          Bodenprägung: D  fwb   Chojnow  10L                                        
     
    CONSTANTIA - KANNE          A. Schomaker & Cie. (S. u. J. Auerbach)  Plüschwarenfabrik   1909, 19          A. Schomaker & Cie. (J. Auerbach)  Blechwarenfabrik   1931          A. Schomaker & Cie. AG  Emaillier- u. Stanzwerke   1940           A. Schomaker & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Ahlen/Westfalen1955Korpus rund, verzinkt, 3 Sicken, Querbügel: Band, Spreize: Profil    Inhalt: 10  LiterKorpus oval, verzinkt, 3 Sicken, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Profil, Bandeisenfuß   Inhalt: 10  LiterKorpus oval, verzinkt, 3 Sicken, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Profil, Bandeisenfuß   Inhalt: 8, 10  LiterKorpus rund, verzinkt, 3 Sicken, Querbügel: Band, Spreize: Profil   Inhalt: 8, 10  Liter
   CONSTANTIA - KANNE          A. Schomaker & Cie. (S. u. J. Auerbach)  Plüschwarenfabrik   1909, 19          A. Schomaker & Cie. (J. Auerbach)  Blechwarenfabrik   1931          A. Schomaker & Cie. AG  Emaillier- u. Stanzwerke   1940           A. Schomaker & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Ahlen/Westfalen1955Korpus rund, verzinkt, 3 Sicken, Querbügel: Band, Spreize: Profil    Inhalt: 10  LiterKorpus oval, verzinkt, 3 Sicken, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Profil, Bandeisenfuß   Inhalt: 10  LiterKorpus oval, verzinkt, 3 Sicken, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Profil, Bandeisenfuß   Inhalt: 8, 10  LiterKorpus rund, verzinkt, 3 Sicken, Querbügel: Band, Spreize: Profil   Inhalt: 8, 10  Liter           
         
      
          
    
              
       
     
     
      
    
   Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Daun Martin Cöln-Nippes  und Fröhlich Johann Euskirchen  Quelle:  Patentschrift Nr. 285807  30. September  1914           
    Dedores Herbert Beierfelderwähnt im Branchen-Adressbuch mit Telefonangabe für das Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland: Anhalt, Braunschweig, Freistaat und Provinz Sachsen, Thüringen, Schlesien, 1936 / Ancestry.de VEB Metall – und Lackierwaren  1972 Degner J. E.  Eisenwaren- und Metalle – Großhandlung  Berlin SW 19           Degner J. E  1883          Degner´sche Erben  1902/03            Elise Brack u. Max Degner  1912          Elisabeth Wilhelmine Brack verw. gew. Degner, geb. Oesterreich. Jean Max Guillaume Degner  1916          Max Degner  1928, 29          A. Holzer u. F. Raschke  1934          Alfred Holzer  1941/42Abbildungen und Text aus: Ergänzung-Preisliste  1911/12 zur Verfügung gestellt von Lutz ZiegenbalgNr. 158 Gießkanne aus starkem Weißblech, prima Qualität, außen blank, innen rot gestrichen, mit starkem, verzinntem Eisenfuß, mit Sieb, ausgebördeltem Rohr und Futter im Bügel            Inhalt ca.  7     9 ½     11    15  LiterNr. 158 a Gießkanne aus Weißblech, blank,  mit verzinntem Bandeisenfuß, mit Sieb, ausgebördeltem Rohr und Futter im Bügel            Inhalt ca.  2 ½   3 ¼   4 ¼   5 ½   7   9 ½    11    15  LiterNr. 158 b Gießkanne aus Weißblech,  innen rot, außen fein grün lackiert, mit breitem Bronzestrich, mit verzinntem Bandeisenfuß, mit Sieb, ausgebördeltem Rohr und Futter im Bügel            Inhalt ca.  2 ½   3 ¼   4 ¼   5 ½   7   9 ½    11    15  LiterNr. 175 Gießkanne aus extra starkem Weißblech, mit verzinntem Bandeisenfuß und langen aus einem Stück gebogenem Bügel, sehr saubere Ausführung          Inhalt ca.  6    8     11    15  20  LiterNr. 176 Gießkanne aus extra starkem Weißblech, oval, mit verzinntem Bandeisenfuß und langen aus einem Stück gebogenem Bügel, sehr saubere Ausführung          Inhalt ca.  6    8     11    15  20  LiterNr. 159 S  Gießkanne in extra starker und guter Qualität, außen blank, innen rot gestrichen, mit starkem verzinntem Eisenfuß          Inhalt ca.  11    16  LiterNr. 159 SS  Gießkanne außen blank, innen rot gestrichen, Rohr und Bügel durch Einlötung von Ecken verstärkt und Griff mit Futter versehen          Inhalt ca.  11    16  LiterNr. 159 a  Gießkanne für Gärtner aus extra starkem Weißblech, außen blank, innen rot gestrichen, mit extrastarkem verzinntem Eisenfuß, Bügel durch Ecken, Rohr durch Nase verstärkt           und Griff mit Futter versehen.          Inhalt ca.  16  LiterNr. 179  Gießkanne verzinkt, mit gepresstem Bandeisenbügel und Faconeisengriff          Inhalt ca.  10   12  16  LiterNr. 160  Gießkanne aus starkem Eisenblech gearbeitet, Rumpf gefalzt, Bügel, Griff Rohr Spreizen und Fuß angenietet, die fertige Gießkanne im Bade verzinkt, infolgedessen ganz unverwüstlich          Inhalt ca.  11    16  LiterNr. 178  Gießkanne oval, aus starkem Eisenblech, mit starkem Bandeisenfuß und langem aus einem Stück gebogenem Bügel, die fertige Gießkanne im Bade verzinkt. Unverwüstlich          Inhalt ca.   11    15   20   LiterNr. 576  Gießkanne, ganz schwere, im Vollbade verzinkt, ovale, mit rundem Bügel  und zweckmäßigen Brausen, mit durchbrochenem Fuß, das Beste und Dauerhafteste, unverwüstlich im Gebrauch                  Inhalt ca.  10    11    14   16    LiterNr. 575  Gießkanne,  ganz schwere, im Vollbade verzinkt, runde Form, mit Querbügel  und zweckmäßiger Brause, mit durchbrochenem Fuß.                Inhalt ca.  12    14   16    LiterNr. 162  Gewächshaus-Gießkanne  aus starkem Weißblech mit verzinntem Bandeisenfuß und Messing-Brauseplatte.                Inhalt ca.  5   Liter           158
   Dedores Herbert Beierfelderwähnt im Branchen-Adressbuch mit Telefonangabe für das Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland: Anhalt, Braunschweig, Freistaat und Provinz Sachsen, Thüringen, Schlesien, 1936 / Ancestry.de VEB Metall – und Lackierwaren  1972 Degner J. E.  Eisenwaren- und Metalle – Großhandlung  Berlin SW 19           Degner J. E  1883          Degner´sche Erben  1902/03            Elise Brack u. Max Degner  1912          Elisabeth Wilhelmine Brack verw. gew. Degner, geb. Oesterreich. Jean Max Guillaume Degner  1916          Max Degner  1928, 29          A. Holzer u. F. Raschke  1934          Alfred Holzer  1941/42Abbildungen und Text aus: Ergänzung-Preisliste  1911/12 zur Verfügung gestellt von Lutz ZiegenbalgNr. 158 Gießkanne aus starkem Weißblech, prima Qualität, außen blank, innen rot gestrichen, mit starkem, verzinntem Eisenfuß, mit Sieb, ausgebördeltem Rohr und Futter im Bügel            Inhalt ca.  7     9 ½     11    15  LiterNr. 158 a Gießkanne aus Weißblech, blank,  mit verzinntem Bandeisenfuß, mit Sieb, ausgebördeltem Rohr und Futter im Bügel            Inhalt ca.  2 ½   3 ¼   4 ¼   5 ½   7   9 ½    11    15  LiterNr. 158 b Gießkanne aus Weißblech,  innen rot, außen fein grün lackiert, mit breitem Bronzestrich, mit verzinntem Bandeisenfuß, mit Sieb, ausgebördeltem Rohr und Futter im Bügel            Inhalt ca.  2 ½   3 ¼   4 ¼   5 ½   7   9 ½    11    15  LiterNr. 175 Gießkanne aus extra starkem Weißblech, mit verzinntem Bandeisenfuß und langen aus einem Stück gebogenem Bügel, sehr saubere Ausführung          Inhalt ca.  6    8     11    15  20  LiterNr. 176 Gießkanne aus extra starkem Weißblech, oval, mit verzinntem Bandeisenfuß und langen aus einem Stück gebogenem Bügel, sehr saubere Ausführung          Inhalt ca.  6    8     11    15  20  LiterNr. 159 S  Gießkanne in extra starker und guter Qualität, außen blank, innen rot gestrichen, mit starkem verzinntem Eisenfuß          Inhalt ca.  11    16  LiterNr. 159 SS  Gießkanne außen blank, innen rot gestrichen, Rohr und Bügel durch Einlötung von Ecken verstärkt und Griff mit Futter versehen          Inhalt ca.  11    16  LiterNr. 159 a  Gießkanne für Gärtner aus extra starkem Weißblech, außen blank, innen rot gestrichen, mit extrastarkem verzinntem Eisenfuß, Bügel durch Ecken, Rohr durch Nase verstärkt           und Griff mit Futter versehen.          Inhalt ca.  16  LiterNr. 179  Gießkanne verzinkt, mit gepresstem Bandeisenbügel und Faconeisengriff          Inhalt ca.  10   12  16  LiterNr. 160  Gießkanne aus starkem Eisenblech gearbeitet, Rumpf gefalzt, Bügel, Griff Rohr Spreizen und Fuß angenietet, die fertige Gießkanne im Bade verzinkt, infolgedessen ganz unverwüstlich          Inhalt ca.  11    16  LiterNr. 178  Gießkanne oval, aus starkem Eisenblech, mit starkem Bandeisenfuß und langem aus einem Stück gebogenem Bügel, die fertige Gießkanne im Bade verzinkt. Unverwüstlich          Inhalt ca.   11    15   20   LiterNr. 576  Gießkanne, ganz schwere, im Vollbade verzinkt, ovale, mit rundem Bügel  und zweckmäßigen Brausen, mit durchbrochenem Fuß, das Beste und Dauerhafteste, unverwüstlich im Gebrauch                  Inhalt ca.  10    11    14   16    LiterNr. 575  Gießkanne,  ganz schwere, im Vollbade verzinkt, runde Form, mit Querbügel  und zweckmäßiger Brause, mit durchbrochenem Fuß.                Inhalt ca.  12    14   16    LiterNr. 162  Gewächshaus-Gießkanne  aus starkem Weißblech mit verzinntem Bandeisenfuß und Messing-Brauseplatte.                Inhalt ca.  5   Liter           158    158a
   158a    158b
   158b    175
   175    176
   176    159 S
   159 S    159 SS
             159 SS    159 A
   159 A    179
   179    160
   160    178
   178 576
             576    575
   575    162
   162 Quelle: Frühjahrs-Sonderliste  1928 (aus eigener Sammlung)
   Quelle: Frühjahrs-Sonderliste  1928 (aus eigener Sammlung)            Dehner & Co  Samenzucht – Baum- und Rosenschulen  Rain am LechAbbildung und Text aus: Der große Dehner Katalog  Frühjahr  1960  (aus eigener Sammlung)Gießkanne rund, im Vollbad verzinkt, mit Normalbrause   Inhalt:  10, 13 Liter
   Dehner & Co  Samenzucht – Baum- und Rosenschulen  Rain am LechAbbildung und Text aus: Der große Dehner Katalog  Frühjahr  1960  (aus eigener Sammlung)Gießkanne rund, im Vollbad verzinkt, mit Normalbrause   Inhalt:  10, 13 Liter           Der Werdegang einer GießkanneArtikel ausschnittsweise aus: Der Eisenhändler  Nummer 7 / 1936  Seite 14 (aus eigener Sammlung)
   Der Werdegang einer GießkanneArtikel ausschnittsweise aus: Der Eisenhändler  Nummer 7 / 1936  Seite 14 (aus eigener Sammlung)           
      
      
      DEUBAG Deutsche Baubedarfs Gesellschaft Noskowski & Jeltsch Inh. Ernst Jeltsch GmbH   Breslau          Deutsche Baubedarfs Gesellschaft Georg Noskowski & Ernst Jeltsch  1909          Deutsche Baubedarfs Gesellschaft Noskowski & Jeltsch Inh. Ernst Jeltsch  1919, 33, 40          DEUBAG Deutsche Baubedarfs Gesellschaft Noskowski & Jeltsch GmbH   1941/42Quelle: Katalog No. 0706  1940 (aus eigener Sammlung)
   DEUBAG Deutsche Baubedarfs Gesellschaft Noskowski & Jeltsch Inh. Ernst Jeltsch GmbH   Breslau          Deutsche Baubedarfs Gesellschaft Georg Noskowski & Ernst Jeltsch  1909          Deutsche Baubedarfs Gesellschaft Noskowski & Jeltsch Inh. Ernst Jeltsch  1919, 33, 40          DEUBAG Deutsche Baubedarfs Gesellschaft Noskowski & Jeltsch GmbH   1941/42Quelle: Katalog No. 0706  1940 (aus eigener Sammlung)           
    
     
              
    
    Deutsche Metallwaren- Aktiengesellschaft Maschinen- und Blechwaren-Fabriken Verzinkerei und Lackieranstalt Hüsten Westfalen          gegr. ?            erwähnt 1909          Anfang 1912 von Franken Hermann erworben und als Werk II geführt.
   Deutsche Metallwaren- Aktiengesellschaft Maschinen- und Blechwaren-Fabriken Verzinkerei und Lackieranstalt Hüsten Westfalen          gegr. ?            erwähnt 1909          Anfang 1912 von Franken Hermann erworben und als Werk II geführt.            Deutsche Metallwerke GmbH  DEMETA  Neustadt a. d. Weinstr. erwähnt in: ABC der Deutschen Wirtschaft  1953  (aus eigener Sammlung)Dickert-Kanne                    Dickert Max  Klempner  gegr.  1872    1909, 20, 28          Dickert H.  1931, 40          Florian Dickert Heizung & Sanitär GmbH   Werkstraße 5  92439 BodenwöhrAuszug aus der Homepage der Firma Florian Dickert Heizung & Sanitär GmbH           Im Winter verlegte sich Max Dickert auf Manufakturspenglerei. Er verarbeitete hauptsächlich Weißblech zu Eimern, Reibeisen, Seihern, Gießkannen, Milchgeschirr und Kerzenhaltern.            Diese Waren wurden im Laden verkauft und auf dem Standmarkt feilgeboten. DILO - KANNEKorpus rund, verzinkt, Höhe 24 cm, Durchmesser 19,5 cm, Gesamthöhe 32 cm, Länge mit Brausekopf 48 cm Inhalt 6 Liter, 1 Sicke, Querbügel: Band, Handhabe: Band, Spreize: Rohr, unten offen, Bandeisenfuß
  Deutsche Metallwerke GmbH  DEMETA  Neustadt a. d. Weinstr. erwähnt in: ABC der Deutschen Wirtschaft  1953  (aus eigener Sammlung)Dickert-Kanne                    Dickert Max  Klempner  gegr.  1872    1909, 20, 28          Dickert H.  1931, 40          Florian Dickert Heizung & Sanitär GmbH   Werkstraße 5  92439 BodenwöhrAuszug aus der Homepage der Firma Florian Dickert Heizung & Sanitär GmbH           Im Winter verlegte sich Max Dickert auf Manufakturspenglerei. Er verarbeitete hauptsächlich Weißblech zu Eimern, Reibeisen, Seihern, Gießkannen, Milchgeschirr und Kerzenhaltern.            Diese Waren wurden im Laden verkauft und auf dem Standmarkt feilgeboten. DILO - KANNEKorpus rund, verzinkt, Höhe 24 cm, Durchmesser 19,5 cm, Gesamthöhe 32 cm, Länge mit Brausekopf 48 cm Inhalt 6 Liter, 1 Sicke, Querbügel: Band, Handhabe: Band, Spreize: Rohr, unten offen, Bandeisenfuß           
    
    Dittmar Gebrüder  Stahlwarenfabrik  HeilbronnAbbildungen von Gießkannen  bei brigdeman images   KJN355535          Alb. u. Gust. Dittmar  1909          Alb. Dittmar  1921, 28, 31
  Dittmar Gebrüder  Stahlwarenfabrik  HeilbronnAbbildungen von Gießkannen  bei brigdeman images   KJN355535          Alb. u. Gust. Dittmar  1909          Alb. Dittmar  1921, 28, 31
    
    
            
        
              
         
    Dedores Herbert Beierfelderwähnt im Branchen-Adressbuch mit Telefonangabe für das Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland: Anhalt, Braunschweig, Freistaat und Provinz Sachsen, Thüringen, Schlesien, 1936 / Ancestry.de VEB Metall – und Lackierwaren  1972 Degner J. E.  Eisenwaren- und Metalle – Großhandlung  Berlin SW 19           Degner J. E  1883          Degner´sche Erben  1902/03            Elise Brack u. Max Degner  1912          Elisabeth Wilhelmine Brack verw. gew. Degner, geb. Oesterreich. Jean Max Guillaume Degner  1916          Max Degner  1928, 29          A. Holzer u. F. Raschke  1934          Alfred Holzer  1941/42Abbildungen und Text aus: Ergänzung-Preisliste  1911/12 zur Verfügung gestellt von Lutz ZiegenbalgNr. 158 Gießkanne aus starkem Weißblech, prima Qualität, außen blank, innen rot gestrichen, mit starkem, verzinntem Eisenfuß, mit Sieb, ausgebördeltem Rohr und Futter im Bügel            Inhalt ca.  7     9 ½     11    15  LiterNr. 158 a Gießkanne aus Weißblech, blank,  mit verzinntem Bandeisenfuß, mit Sieb, ausgebördeltem Rohr und Futter im Bügel            Inhalt ca.  2 ½   3 ¼   4 ¼   5 ½   7   9 ½    11    15  LiterNr. 158 b Gießkanne aus Weißblech,  innen rot, außen fein grün lackiert, mit breitem Bronzestrich, mit verzinntem Bandeisenfuß, mit Sieb, ausgebördeltem Rohr und Futter im Bügel            Inhalt ca.  2 ½   3 ¼   4 ¼   5 ½   7   9 ½    11    15  LiterNr. 175 Gießkanne aus extra starkem Weißblech, mit verzinntem Bandeisenfuß und langen aus einem Stück gebogenem Bügel, sehr saubere Ausführung          Inhalt ca.  6    8     11    15  20  LiterNr. 176 Gießkanne aus extra starkem Weißblech, oval, mit verzinntem Bandeisenfuß und langen aus einem Stück gebogenem Bügel, sehr saubere Ausführung          Inhalt ca.  6    8     11    15  20  LiterNr. 159 S  Gießkanne in extra starker und guter Qualität, außen blank, innen rot gestrichen, mit starkem verzinntem Eisenfuß          Inhalt ca.  11    16  LiterNr. 159 SS  Gießkanne außen blank, innen rot gestrichen, Rohr und Bügel durch Einlötung von Ecken verstärkt und Griff mit Futter versehen          Inhalt ca.  11    16  LiterNr. 159 a  Gießkanne für Gärtner aus extra starkem Weißblech, außen blank, innen rot gestrichen, mit extrastarkem verzinntem Eisenfuß, Bügel durch Ecken, Rohr durch Nase verstärkt           und Griff mit Futter versehen.          Inhalt ca.  16  LiterNr. 179  Gießkanne verzinkt, mit gepresstem Bandeisenbügel und Faconeisengriff          Inhalt ca.  10   12  16  LiterNr. 160  Gießkanne aus starkem Eisenblech gearbeitet, Rumpf gefalzt, Bügel, Griff Rohr Spreizen und Fuß angenietet, die fertige Gießkanne im Bade verzinkt, infolgedessen ganz unverwüstlich          Inhalt ca.  11    16  LiterNr. 178  Gießkanne oval, aus starkem Eisenblech, mit starkem Bandeisenfuß und langem aus einem Stück gebogenem Bügel, die fertige Gießkanne im Bade verzinkt. Unverwüstlich          Inhalt ca.   11    15   20   LiterNr. 576  Gießkanne, ganz schwere, im Vollbade verzinkt, ovale, mit rundem Bügel  und zweckmäßigen Brausen, mit durchbrochenem Fuß, das Beste und Dauerhafteste, unverwüstlich im Gebrauch                  Inhalt ca.  10    11    14   16    LiterNr. 575  Gießkanne,  ganz schwere, im Vollbade verzinkt, runde Form, mit Querbügel  und zweckmäßiger Brause, mit durchbrochenem Fuß.                Inhalt ca.  12    14   16    LiterNr. 162  Gewächshaus-Gießkanne  aus starkem Weißblech mit verzinntem Bandeisenfuß und Messing-Brauseplatte.                Inhalt ca.  5   Liter           158
   Dedores Herbert Beierfelderwähnt im Branchen-Adressbuch mit Telefonangabe für das Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland: Anhalt, Braunschweig, Freistaat und Provinz Sachsen, Thüringen, Schlesien, 1936 / Ancestry.de VEB Metall – und Lackierwaren  1972 Degner J. E.  Eisenwaren- und Metalle – Großhandlung  Berlin SW 19           Degner J. E  1883          Degner´sche Erben  1902/03            Elise Brack u. Max Degner  1912          Elisabeth Wilhelmine Brack verw. gew. Degner, geb. Oesterreich. Jean Max Guillaume Degner  1916          Max Degner  1928, 29          A. Holzer u. F. Raschke  1934          Alfred Holzer  1941/42Abbildungen und Text aus: Ergänzung-Preisliste  1911/12 zur Verfügung gestellt von Lutz ZiegenbalgNr. 158 Gießkanne aus starkem Weißblech, prima Qualität, außen blank, innen rot gestrichen, mit starkem, verzinntem Eisenfuß, mit Sieb, ausgebördeltem Rohr und Futter im Bügel            Inhalt ca.  7     9 ½     11    15  LiterNr. 158 a Gießkanne aus Weißblech, blank,  mit verzinntem Bandeisenfuß, mit Sieb, ausgebördeltem Rohr und Futter im Bügel            Inhalt ca.  2 ½   3 ¼   4 ¼   5 ½   7   9 ½    11    15  LiterNr. 158 b Gießkanne aus Weißblech,  innen rot, außen fein grün lackiert, mit breitem Bronzestrich, mit verzinntem Bandeisenfuß, mit Sieb, ausgebördeltem Rohr und Futter im Bügel            Inhalt ca.  2 ½   3 ¼   4 ¼   5 ½   7   9 ½    11    15  LiterNr. 175 Gießkanne aus extra starkem Weißblech, mit verzinntem Bandeisenfuß und langen aus einem Stück gebogenem Bügel, sehr saubere Ausführung          Inhalt ca.  6    8     11    15  20  LiterNr. 176 Gießkanne aus extra starkem Weißblech, oval, mit verzinntem Bandeisenfuß und langen aus einem Stück gebogenem Bügel, sehr saubere Ausführung          Inhalt ca.  6    8     11    15  20  LiterNr. 159 S  Gießkanne in extra starker und guter Qualität, außen blank, innen rot gestrichen, mit starkem verzinntem Eisenfuß          Inhalt ca.  11    16  LiterNr. 159 SS  Gießkanne außen blank, innen rot gestrichen, Rohr und Bügel durch Einlötung von Ecken verstärkt und Griff mit Futter versehen          Inhalt ca.  11    16  LiterNr. 159 a  Gießkanne für Gärtner aus extra starkem Weißblech, außen blank, innen rot gestrichen, mit extrastarkem verzinntem Eisenfuß, Bügel durch Ecken, Rohr durch Nase verstärkt           und Griff mit Futter versehen.          Inhalt ca.  16  LiterNr. 179  Gießkanne verzinkt, mit gepresstem Bandeisenbügel und Faconeisengriff          Inhalt ca.  10   12  16  LiterNr. 160  Gießkanne aus starkem Eisenblech gearbeitet, Rumpf gefalzt, Bügel, Griff Rohr Spreizen und Fuß angenietet, die fertige Gießkanne im Bade verzinkt, infolgedessen ganz unverwüstlich          Inhalt ca.  11    16  LiterNr. 178  Gießkanne oval, aus starkem Eisenblech, mit starkem Bandeisenfuß und langem aus einem Stück gebogenem Bügel, die fertige Gießkanne im Bade verzinkt. Unverwüstlich          Inhalt ca.   11    15   20   LiterNr. 576  Gießkanne, ganz schwere, im Vollbade verzinkt, ovale, mit rundem Bügel  und zweckmäßigen Brausen, mit durchbrochenem Fuß, das Beste und Dauerhafteste, unverwüstlich im Gebrauch                  Inhalt ca.  10    11    14   16    LiterNr. 575  Gießkanne,  ganz schwere, im Vollbade verzinkt, runde Form, mit Querbügel  und zweckmäßiger Brause, mit durchbrochenem Fuß.                Inhalt ca.  12    14   16    LiterNr. 162  Gewächshaus-Gießkanne  aus starkem Weißblech mit verzinntem Bandeisenfuß und Messing-Brauseplatte.                Inhalt ca.  5   Liter           158    158a
   158a    158b
   158b    175
   175    176
   176    159 S
   159 S    159 SS
             159 SS    159 A
   159 A    179
   179    160
   160    178
   178 576
             576    575
   575    162
   162 Quelle: Frühjahrs-Sonderliste  1928 (aus eigener Sammlung)
   Quelle: Frühjahrs-Sonderliste  1928 (aus eigener Sammlung)            Dehner & Co  Samenzucht – Baum- und Rosenschulen  Rain am LechAbbildung und Text aus: Der große Dehner Katalog  Frühjahr  1960  (aus eigener Sammlung)Gießkanne rund, im Vollbad verzinkt, mit Normalbrause   Inhalt:  10, 13 Liter
   Dehner & Co  Samenzucht – Baum- und Rosenschulen  Rain am LechAbbildung und Text aus: Der große Dehner Katalog  Frühjahr  1960  (aus eigener Sammlung)Gießkanne rund, im Vollbad verzinkt, mit Normalbrause   Inhalt:  10, 13 Liter           Der Werdegang einer GießkanneArtikel ausschnittsweise aus: Der Eisenhändler  Nummer 7 / 1936  Seite 14 (aus eigener Sammlung)
   Der Werdegang einer GießkanneArtikel ausschnittsweise aus: Der Eisenhändler  Nummer 7 / 1936  Seite 14 (aus eigener Sammlung)           
      
      
      DEUBAG Deutsche Baubedarfs Gesellschaft Noskowski & Jeltsch Inh. Ernst Jeltsch GmbH   Breslau          Deutsche Baubedarfs Gesellschaft Georg Noskowski & Ernst Jeltsch  1909          Deutsche Baubedarfs Gesellschaft Noskowski & Jeltsch Inh. Ernst Jeltsch  1919, 33, 40          DEUBAG Deutsche Baubedarfs Gesellschaft Noskowski & Jeltsch GmbH   1941/42Quelle: Katalog No. 0706  1940 (aus eigener Sammlung)
   DEUBAG Deutsche Baubedarfs Gesellschaft Noskowski & Jeltsch Inh. Ernst Jeltsch GmbH   Breslau          Deutsche Baubedarfs Gesellschaft Georg Noskowski & Ernst Jeltsch  1909          Deutsche Baubedarfs Gesellschaft Noskowski & Jeltsch Inh. Ernst Jeltsch  1919, 33, 40          DEUBAG Deutsche Baubedarfs Gesellschaft Noskowski & Jeltsch GmbH   1941/42Quelle: Katalog No. 0706  1940 (aus eigener Sammlung)           
    
     
              
    
    Deutsche Metallwaren- Aktiengesellschaft Maschinen- und Blechwaren-Fabriken Verzinkerei und Lackieranstalt Hüsten Westfalen          gegr. ?            erwähnt 1909          Anfang 1912 von Franken Hermann erworben und als Werk II geführt.
   Deutsche Metallwaren- Aktiengesellschaft Maschinen- und Blechwaren-Fabriken Verzinkerei und Lackieranstalt Hüsten Westfalen          gegr. ?            erwähnt 1909          Anfang 1912 von Franken Hermann erworben und als Werk II geführt.            Deutsche Metallwerke GmbH  DEMETA  Neustadt a. d. Weinstr. erwähnt in: ABC der Deutschen Wirtschaft  1953  (aus eigener Sammlung)Dickert-Kanne                    Dickert Max  Klempner  gegr.  1872    1909, 20, 28          Dickert H.  1931, 40          Florian Dickert Heizung & Sanitär GmbH   Werkstraße 5  92439 BodenwöhrAuszug aus der Homepage der Firma Florian Dickert Heizung & Sanitär GmbH           Im Winter verlegte sich Max Dickert auf Manufakturspenglerei. Er verarbeitete hauptsächlich Weißblech zu Eimern, Reibeisen, Seihern, Gießkannen, Milchgeschirr und Kerzenhaltern.            Diese Waren wurden im Laden verkauft und auf dem Standmarkt feilgeboten. DILO - KANNEKorpus rund, verzinkt, Höhe 24 cm, Durchmesser 19,5 cm, Gesamthöhe 32 cm, Länge mit Brausekopf 48 cm Inhalt 6 Liter, 1 Sicke, Querbügel: Band, Handhabe: Band, Spreize: Rohr, unten offen, Bandeisenfuß
  Deutsche Metallwerke GmbH  DEMETA  Neustadt a. d. Weinstr. erwähnt in: ABC der Deutschen Wirtschaft  1953  (aus eigener Sammlung)Dickert-Kanne                    Dickert Max  Klempner  gegr.  1872    1909, 20, 28          Dickert H.  1931, 40          Florian Dickert Heizung & Sanitär GmbH   Werkstraße 5  92439 BodenwöhrAuszug aus der Homepage der Firma Florian Dickert Heizung & Sanitär GmbH           Im Winter verlegte sich Max Dickert auf Manufakturspenglerei. Er verarbeitete hauptsächlich Weißblech zu Eimern, Reibeisen, Seihern, Gießkannen, Milchgeschirr und Kerzenhaltern.            Diese Waren wurden im Laden verkauft und auf dem Standmarkt feilgeboten. DILO - KANNEKorpus rund, verzinkt, Höhe 24 cm, Durchmesser 19,5 cm, Gesamthöhe 32 cm, Länge mit Brausekopf 48 cm Inhalt 6 Liter, 1 Sicke, Querbügel: Band, Handhabe: Band, Spreize: Rohr, unten offen, Bandeisenfuß           
    
    Dittmar Gebrüder  Stahlwarenfabrik  HeilbronnAbbildungen von Gießkannen  bei brigdeman images   KJN355535          Alb. u. Gust. Dittmar  1909          Alb. Dittmar  1921, 28, 31
  Dittmar Gebrüder  Stahlwarenfabrik  HeilbronnAbbildungen von Gießkannen  bei brigdeman images   KJN355535          Alb. u. Gust. Dittmar  1909          Alb. Dittmar  1921, 28, 31Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Doppler & Co  Fabrikation u. Großhandlung in Haus- und Küchengeräten  Bayerstraße 85  München Text und Abbildungen aus Preisbuch No. 40  Mai  1914 (aus eigener Sammlung)No. 1277  Gießkannen, rund,  mit unserem sehr praktischen Hohlbügel, Weißblech blank, prima, innen rostschützend gestrichen, mit gebogenem Rohr, gepreßtem Halbmond und gedrücktem Fuß          Inhalt     1   1½    2    3    4    5    6    LiterNo. 1288  Gießkannen, oval, Weißblech blank, prima, innen rostschützend gestrichen, mit gebogenem Rohr, gepreßtem Halbmond und verzinntem Eisenfuß          Inhalt    4    6   LiterNo. 1289  Gießkannen, oval, fein hellblau, neurot , grün lackiert, prima, innen rostschützend gestrichen, mit gebogenem Rohr, gepreßtem Halbmond und verzinntem Eisenfuß          Inhalt    4    6   LiterNo. 1277 a  Gießkannen, rund,   Weißblech blank, mit Halbbügel und Griff, prima, innen rostschützend gestrichen, mit geradem Rohr, gepreßtem Halbmond,  verzinntem Bandeisenfuß,           Verstärkung am Rohr, Rosetten an den Spreizen und kugelförmige Brausen          Inhalt     11½    13   15    LiterNo. 1277 b  Gießkannen, rund,  mit Ganzbügel, Weißblech blank, prima, innen rostschützend gestrichen, mit geradem Rohr, gepreßtem Halbmond und gedrücktem Fuß, Verstärkung am Rohr.           Inhalt     7   8    11½    13   15    LiterNo. 1420 a  Gießkannen, rund,  mit Halbbügel, Weißblech blank, prima, innen rostschützend gestrichen, außen fein rot, hellblau oder grün lackiert, mit Bronzestreifen          Inhalt     8    11½    13   15    LiterNo. 1420 b  Gießkannen, rund,  mit Ganzbügel, Weißblech blank, prima, innen rostschützend gestrichen, außen fein rot, hellblau oder grün lackiert, mit Bronzestreifen          Inhalt    8    11½    13   15    LiterNo. 1278 a  Gießkannen, oval, Gärtnergießkanne,   Weißblech blank, gerade, mit verzinntem runden Bügel, verzinntem Eisenfuß und hochaufgezogener Messingbrause,           innen rostschützend gestrichen           Inhalt    13   16 ½     LiterNo. 1278 a  Gießkannen, oval, Gärtnergießkanne,  gerade, mit verzinntem runden Bügel, verzinntem Eisenfuß und hochaufgezogener Messingbrause,  innen rostschützend gestrichen,           außen grün oder hellblau  lackiert.            Inhalt    13   16 ½     LiterNo. 1280 Gießkannen, Eisenblech verzinkt,  extra starke Ausführung, rund           Inhalt    16    LiterNo. 1280 a  Gießkannen, Eisenblech verzinkt,  extra starke Ausführung, oval           Inhalt    15   18    Liter          1277   1288
   1288    1277 a
   1277 a    1277 b
   1277 b    1420
   1420    1278
             1278    1279
   1279    1280
   1280    1280 a
   1280 a DOZAUMA - KANNE    Hersteller unbekanntKorpus rund, Korpus Höhe 34 cm,  Durchmesser 22 cm,  gesamte Höhe 46 cm,  Länge 57 cm ohne Inhaltsangabe, 1 Sicke,  Querbügel: Band, Handhabe: Band, Spreize: Profil, Bandeisenfuß
  DOZAUMA - KANNE    Hersteller unbekanntKorpus rund, Korpus Höhe 34 cm,  Durchmesser 22 cm,  gesamte Höhe 46 cm,  Länge 57 cm ohne Inhaltsangabe, 1 Sicke,  Querbügel: Band, Handhabe: Band, Spreize: Profil, Bandeisenfuß           
    
    DresdensiaMarke der Firma S. Kunde & Sohn Dresden (1933)  Unterlagen zur Verfügung gestellt von  der Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V.
   DresdensiaMarke der Firma S. Kunde & Sohn Dresden (1933)  Unterlagen zur Verfügung gestellt von  der Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V.           
    
              
    
    D.R.G.M. - Kennzeichnung auf GießkannenFranken Hermann  Blech- u. Lackierwarenfabrik  Gelsenkirchen  Über einen längeren Produktionszeitraum wurde am Deckel der Kannen D.R.G.M. eingeprägt.
   D.R.G.M. - Kennzeichnung auf GießkannenFranken Hermann  Blech- u. Lackierwarenfabrik  Gelsenkirchen  Über einen längeren Produktionszeitraum wurde am Deckel der Kannen D.R.G.M. eingeprägt.            
     Die Firma Hermann Franken dokumentierte die Eintragung Ihrer Änderung „Verlegung der Naht des Gießrohres von der Oberseite auf die Unterseite desselben“  mit der Kennzeichnung D.R.G.M. auf dem Gießrohr.
 Die Firma Hermann Franken dokumentierte die Eintragung Ihrer Änderung „Verlegung der Naht des Gießrohres von der Oberseite auf die Unterseite desselben“  mit der Kennzeichnung D.R.G.M. auf dem Gießrohr.               
    
    Lippert & Arnold Metallwarenfabrik Grünhain (Sa.)Quelle: Sonder – Liste 29 zur Verfügung gestellt von: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund  F 64 Gottfried Quitmann Nr. 15
   Lippert & Arnold Metallwarenfabrik Grünhain (Sa.)Quelle: Sonder – Liste 29 zur Verfügung gestellt von: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund  F 64 Gottfried Quitmann Nr. 15           
    
   
    
    
  Schneider Feuerbach
      Schneider Feuerbach             
    Der genaue Zeitpunkt wann die Firma Schneider für die Randverstärkung ihrer Kannen das DRGM erhielt lässt sich leider nicht eruieren. Sicherlich um 1900. unbekannter Hersteller
   Der genaue Zeitpunkt wann die Firma Schneider für die Randverstärkung ihrer Kannen das DRGM erhielt lässt sich leider nicht eruieren. Sicherlich um 1900. unbekannter Hersteller           
    Drexler M.  Meringer Eisen- & Blechwarenfabrik  Mering          Meringer Eisen- und Blechwarenfabrik Michael Drexler Nachfolger GmbH                     Quelle: Katalog über Küchen- & Haushaltungsartikel und Eisen-Waren  Ausgabe  1914 (aus eigener Sammlung)
     Drexler M.  Meringer Eisen- & Blechwarenfabrik  Mering          Meringer Eisen- und Blechwarenfabrik Michael Drexler Nachfolger GmbH                     Quelle: Katalog über Küchen- & Haushaltungsartikel und Eisen-Waren  Ausgabe  1914 (aus eigener Sammlung)           
    
    
    DSG Versandhaus ErfurtText u. Abbildung aus Frühjahrspreisliste  1965 Gärtnergießkanne verzinkt mit Rundbügel, altbewährte Ausführung  Inhalt: 8, 10, 13 Liter
   DSG Versandhaus ErfurtText u. Abbildung aus Frühjahrspreisliste  1965 Gärtnergießkanne verzinkt mit Rundbügel, altbewährte Ausführung  Inhalt: 8, 10, 13 Liter           Dürschinger K.  Zirndorferwähnt in: ABC der Deutschen Wirtschaft  1953 (aus eigener Sammlung)Duttenhöfer  G. Blechwarenfabrik, Verzinkerei  Hassloch /Pfalz    siehe GDH
Dürschinger K.  Zirndorferwähnt in: ABC der Deutschen Wirtschaft  1953 (aus eigener Sammlung)Duttenhöfer  G. Blechwarenfabrik, Verzinkerei  Hassloch /Pfalz    siehe GDH        
    
    
            
        
              
         1288
   1288    1277 a
   1277 a    1277 b
   1277 b    1420
   1420    1278
             1278    1279
   1279    1280
   1280    1280 a
   1280 a DOZAUMA - KANNE    Hersteller unbekanntKorpus rund, Korpus Höhe 34 cm,  Durchmesser 22 cm,  gesamte Höhe 46 cm,  Länge 57 cm ohne Inhaltsangabe, 1 Sicke,  Querbügel: Band, Handhabe: Band, Spreize: Profil, Bandeisenfuß
  DOZAUMA - KANNE    Hersteller unbekanntKorpus rund, Korpus Höhe 34 cm,  Durchmesser 22 cm,  gesamte Höhe 46 cm,  Länge 57 cm ohne Inhaltsangabe, 1 Sicke,  Querbügel: Band, Handhabe: Band, Spreize: Profil, Bandeisenfuß           
    
    DresdensiaMarke der Firma S. Kunde & Sohn Dresden (1933)  Unterlagen zur Verfügung gestellt von  der Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V.
   DresdensiaMarke der Firma S. Kunde & Sohn Dresden (1933)  Unterlagen zur Verfügung gestellt von  der Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V.           
    
              
    
    D.R.G.M. - Kennzeichnung auf GießkannenFranken Hermann  Blech- u. Lackierwarenfabrik  Gelsenkirchen  Über einen längeren Produktionszeitraum wurde am Deckel der Kannen D.R.G.M. eingeprägt.
   D.R.G.M. - Kennzeichnung auf GießkannenFranken Hermann  Blech- u. Lackierwarenfabrik  Gelsenkirchen  Über einen längeren Produktionszeitraum wurde am Deckel der Kannen D.R.G.M. eingeprägt.            
     Die Firma Hermann Franken dokumentierte die Eintragung Ihrer Änderung „Verlegung der Naht des Gießrohres von der Oberseite auf die Unterseite desselben“  mit der Kennzeichnung D.R.G.M. auf dem Gießrohr.
 Die Firma Hermann Franken dokumentierte die Eintragung Ihrer Änderung „Verlegung der Naht des Gießrohres von der Oberseite auf die Unterseite desselben“  mit der Kennzeichnung D.R.G.M. auf dem Gießrohr.               
    
    Lippert & Arnold Metallwarenfabrik Grünhain (Sa.)Quelle: Sonder – Liste 29 zur Verfügung gestellt von: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund  F 64 Gottfried Quitmann Nr. 15
   Lippert & Arnold Metallwarenfabrik Grünhain (Sa.)Quelle: Sonder – Liste 29 zur Verfügung gestellt von: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund  F 64 Gottfried Quitmann Nr. 15           
    
   
    
    
  Schneider Feuerbach
      Schneider Feuerbach             
    Der genaue Zeitpunkt wann die Firma Schneider für die Randverstärkung ihrer Kannen das DRGM erhielt lässt sich leider nicht eruieren. Sicherlich um 1900. unbekannter Hersteller
   Der genaue Zeitpunkt wann die Firma Schneider für die Randverstärkung ihrer Kannen das DRGM erhielt lässt sich leider nicht eruieren. Sicherlich um 1900. unbekannter Hersteller           
    Drexler M.  Meringer Eisen- & Blechwarenfabrik  Mering          Meringer Eisen- und Blechwarenfabrik Michael Drexler Nachfolger GmbH                     Quelle: Katalog über Küchen- & Haushaltungsartikel und Eisen-Waren  Ausgabe  1914 (aus eigener Sammlung)
     Drexler M.  Meringer Eisen- & Blechwarenfabrik  Mering          Meringer Eisen- und Blechwarenfabrik Michael Drexler Nachfolger GmbH                     Quelle: Katalog über Küchen- & Haushaltungsartikel und Eisen-Waren  Ausgabe  1914 (aus eigener Sammlung)           
    
    
    DSG Versandhaus ErfurtText u. Abbildung aus Frühjahrspreisliste  1965 Gärtnergießkanne verzinkt mit Rundbügel, altbewährte Ausführung  Inhalt: 8, 10, 13 Liter
   DSG Versandhaus ErfurtText u. Abbildung aus Frühjahrspreisliste  1965 Gärtnergießkanne verzinkt mit Rundbügel, altbewährte Ausführung  Inhalt: 8, 10, 13 Liter           Dürschinger K.  Zirndorferwähnt in: ABC der Deutschen Wirtschaft  1953 (aus eigener Sammlung)Duttenhöfer  G. Blechwarenfabrik, Verzinkerei  Hassloch /Pfalz    siehe GDH
Dürschinger K.  Zirndorferwähnt in: ABC der Deutschen Wirtschaft  1953 (aus eigener Sammlung)Duttenhöfer  G. Blechwarenfabrik, Verzinkerei  Hassloch /Pfalz    siehe GDH        Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Ebert Oswald Blechwarenfabrik  Schwarzenberg i. Sa.   Preisliste ohne Jahresangabe (aus eigener Sammlung)           
    Eichener Walzwerk in Eichen          Eichener Walzwerke und Verzinkerei AG  1909          Charlottenhütte AG  Abt. Eichener Walzwerke  1919          Vereinigte Stahlwerke AG  Abt. Eichener Walzwerke  1931          Hüttenwerke Siegerland AG  Abt. Eichener Walzwerke  1940, 42/43, 62Preisliste für verzinkte "Eichenkranz" -Blechwaren  gültig ab 1. 1. 1956
   Eichener Walzwerk in Eichen          Eichener Walzwerke und Verzinkerei AG  1909          Charlottenhütte AG  Abt. Eichener Walzwerke  1919          Vereinigte Stahlwerke AG  Abt. Eichener Walzwerke  1931          Hüttenwerke Siegerland AG  Abt. Eichener Walzwerke  1940, 42/43, 62Preisliste für verzinkte "Eichenkranz" -Blechwaren  gültig ab 1. 1. 1956           
    
              
      
      
              
               
    Engel & Mitterhusen Eisen- und Kurzwaren-Großhandlung  LübeckAbbildungen aus:  Angebot 6/31, 10/31, 11/31 (aus eigener Sammlung) Gießkanne, Weißblech, innen und am Boden rot lackiert, mit Bandeisenfuß und halbrund gearbeitetem Bügel - a) außen blank -  Inhalt: 7 ½, 9, 11 Liter -           b) außen grün lackiert mit Goldstrich Inhalt: 7 ½, 9 LiterGießkanne verzinkt, ohne Abbildung, oval mit Bogenbügel und verzinkter Aufsteckbrause, Bandeisenfuß  -  Inhalt 13 LiterGießkanne verzinkt, ohne Abbildung, rund mit Bandeisenfuß  -  Inhalt 10, 12  Liter
   Engel & Mitterhusen Eisen- und Kurzwaren-Großhandlung  LübeckAbbildungen aus:  Angebot 6/31, 10/31, 11/31 (aus eigener Sammlung) Gießkanne, Weißblech, innen und am Boden rot lackiert, mit Bandeisenfuß und halbrund gearbeitetem Bügel - a) außen blank -  Inhalt: 7 ½, 9, 11 Liter -           b) außen grün lackiert mit Goldstrich Inhalt: 7 ½, 9 LiterGießkanne verzinkt, ohne Abbildung, oval mit Bogenbügel und verzinkter Aufsteckbrause, Bandeisenfuß  -  Inhalt 13 LiterGießkanne verzinkt, ohne Abbildung, rund mit Bandeisenfuß  -  Inhalt 10, 12  Liter           Essener Blechwarenfabrik GmbH Inh. J. Ruppert  Essen         Inserat aus:  Reichs-Branchen-Adressbuch mit Telefonangabe für Industrie, Handel und Gewerbe, 1934, Teil II: Norddeutschland mit Danzig und Rheinland-Westfalen nebst Rheingau / Ancestry.de
    Essener Blechwarenfabrik GmbH Inh. J. Ruppert  Essen         Inserat aus:  Reichs-Branchen-Adressbuch mit Telefonangabe für Industrie, Handel und Gewerbe, 1934, Teil II: Norddeutschland mit Danzig und Rheinland-Westfalen nebst Rheingau / Ancestry.de            Feag  Friedrichsthaler Eisenwerk AG
Feag  Friedrichsthaler Eisenwerk AG           Feller Ottomar Eisenwarengroßhandlung Leipzig  gegr. 1890             Inh. Gerh. Wenck  1920           Inh. Gerh. Wenck, C. Th. Hendel   1925           Inh. Augustin J. G.  1931, 37, 42            Abbildungen und Text aus: Liste Nr. 6  über Verzinkte Blechwaren (aus eigener Sammlung)1) Gießkanne, oval, mit schräger Brause  -  Inhalt ca.  10, 13, 16 Liter2) Gießkanne, rund, mit gerader Brause  -  Inhalt ca. 7 ½, 10, 13, 16 Liter
  Feller Ottomar Eisenwarengroßhandlung Leipzig  gegr. 1890             Inh. Gerh. Wenck  1920           Inh. Gerh. Wenck, C. Th. Hendel   1925           Inh. Augustin J. G.  1931, 37, 42            Abbildungen und Text aus: Liste Nr. 6  über Verzinkte Blechwaren (aus eigener Sammlung)1) Gießkanne, oval, mit schräger Brause  -  Inhalt ca.  10, 13, 16 Liter2) Gießkanne, rund, mit gerader Brause  -  Inhalt ca. 7 ½, 10, 13, 16 Liter           
    FGS - Kanne    Hersteller unbekanntKorpus oval, verzinkt, Höhe  28 cm, Durchmesser 29 x 21 cm, Gesamthöhe 44 cm, Länge ohne Brausekopf 72,5 cm, ohne Inhaltsangabe, Längsbügel: Rohr, Spreize: Band, Bandeisenfuß
FGS - Kanne    Hersteller unbekanntKorpus oval, verzinkt, Höhe  28 cm, Durchmesser 29 x 21 cm, Gesamthöhe 44 cm, Länge ohne Brausekopf 72,5 cm, ohne Inhaltsangabe, Längsbügel: Rohr, Spreize: Band, Bandeisenfuß           
      
      Ficker Ernst Eduard  Beierfelderwähnt in der Rubrik Gießkannen in Wer liefert was?  1937/38 (aus eigener Sammlung)
   Ficker Ernst Eduard  Beierfelderwähnt in der Rubrik Gießkannen in Wer liefert was?  1937/38 (aus eigener Sammlung)           Fischer Gust  Zöblitz  gegr.  1880  Inserat aus: Branchen-Adressbuch für das Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland, Anhalt, Braunschweig, Freistaat und Provinz Sachsen, Thüringen, Schlesien, Altenburg  Pierer, 1937, 39, 41 / Ancestry.de FORON - Kanne siehe BAT - KanneForstner & Co Blechwarenfabrik  Haßloch          Forstner & Co Blechemballagenfabrik  1920, 28          Forstner & Co  Metallwarenfabrik  1940          erwähnt in: ABC der Deutschen Wirtschaft  1953 in der Rubrik Gießkannen (aus eigener Sammlung)          erwähnt in: Deutsches Bundesadressbuch für Industrie, Handel Gewerbe und Verkehr 9. Ausgabe Band I  1962 (aus eigener Sammlung)
  Fischer Gust  Zöblitz  gegr.  1880  Inserat aus: Branchen-Adressbuch für das Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland, Anhalt, Braunschweig, Freistaat und Provinz Sachsen, Thüringen, Schlesien, Altenburg  Pierer, 1937, 39, 41 / Ancestry.de FORON - Kanne siehe BAT - KanneForstner & Co Blechwarenfabrik  Haßloch          Forstner & Co Blechemballagenfabrik  1920, 28          Forstner & Co  Metallwarenfabrik  1940          erwähnt in: ABC der Deutschen Wirtschaft  1953 in der Rubrik Gießkannen (aus eigener Sammlung)          erwähnt in: Deutsches Bundesadressbuch für Industrie, Handel Gewerbe und Verkehr 9. Ausgabe Band I  1962 (aus eigener Sammlung) 
    
    
            
        
              
         
    Eichener Walzwerk in Eichen          Eichener Walzwerke und Verzinkerei AG  1909          Charlottenhütte AG  Abt. Eichener Walzwerke  1919          Vereinigte Stahlwerke AG  Abt. Eichener Walzwerke  1931          Hüttenwerke Siegerland AG  Abt. Eichener Walzwerke  1940, 42/43, 62Preisliste für verzinkte "Eichenkranz" -Blechwaren  gültig ab 1. 1. 1956
   Eichener Walzwerk in Eichen          Eichener Walzwerke und Verzinkerei AG  1909          Charlottenhütte AG  Abt. Eichener Walzwerke  1919          Vereinigte Stahlwerke AG  Abt. Eichener Walzwerke  1931          Hüttenwerke Siegerland AG  Abt. Eichener Walzwerke  1940, 42/43, 62Preisliste für verzinkte "Eichenkranz" -Blechwaren  gültig ab 1. 1. 1956           
    
              
      
      
              
               
    Engel & Mitterhusen Eisen- und Kurzwaren-Großhandlung  LübeckAbbildungen aus:  Angebot 6/31, 10/31, 11/31 (aus eigener Sammlung) Gießkanne, Weißblech, innen und am Boden rot lackiert, mit Bandeisenfuß und halbrund gearbeitetem Bügel - a) außen blank -  Inhalt: 7 ½, 9, 11 Liter -           b) außen grün lackiert mit Goldstrich Inhalt: 7 ½, 9 LiterGießkanne verzinkt, ohne Abbildung, oval mit Bogenbügel und verzinkter Aufsteckbrause, Bandeisenfuß  -  Inhalt 13 LiterGießkanne verzinkt, ohne Abbildung, rund mit Bandeisenfuß  -  Inhalt 10, 12  Liter
   Engel & Mitterhusen Eisen- und Kurzwaren-Großhandlung  LübeckAbbildungen aus:  Angebot 6/31, 10/31, 11/31 (aus eigener Sammlung) Gießkanne, Weißblech, innen und am Boden rot lackiert, mit Bandeisenfuß und halbrund gearbeitetem Bügel - a) außen blank -  Inhalt: 7 ½, 9, 11 Liter -           b) außen grün lackiert mit Goldstrich Inhalt: 7 ½, 9 LiterGießkanne verzinkt, ohne Abbildung, oval mit Bogenbügel und verzinkter Aufsteckbrause, Bandeisenfuß  -  Inhalt 13 LiterGießkanne verzinkt, ohne Abbildung, rund mit Bandeisenfuß  -  Inhalt 10, 12  Liter           Essener Blechwarenfabrik GmbH Inh. J. Ruppert  Essen         Inserat aus:  Reichs-Branchen-Adressbuch mit Telefonangabe für Industrie, Handel und Gewerbe, 1934, Teil II: Norddeutschland mit Danzig und Rheinland-Westfalen nebst Rheingau / Ancestry.de
    Essener Blechwarenfabrik GmbH Inh. J. Ruppert  Essen         Inserat aus:  Reichs-Branchen-Adressbuch mit Telefonangabe für Industrie, Handel und Gewerbe, 1934, Teil II: Norddeutschland mit Danzig und Rheinland-Westfalen nebst Rheingau / Ancestry.de            Feag  Friedrichsthaler Eisenwerk AG
Feag  Friedrichsthaler Eisenwerk AG           Feller Ottomar Eisenwarengroßhandlung Leipzig  gegr. 1890             Inh. Gerh. Wenck  1920           Inh. Gerh. Wenck, C. Th. Hendel   1925           Inh. Augustin J. G.  1931, 37, 42            Abbildungen und Text aus: Liste Nr. 6  über Verzinkte Blechwaren (aus eigener Sammlung)1) Gießkanne, oval, mit schräger Brause  -  Inhalt ca.  10, 13, 16 Liter2) Gießkanne, rund, mit gerader Brause  -  Inhalt ca. 7 ½, 10, 13, 16 Liter
  Feller Ottomar Eisenwarengroßhandlung Leipzig  gegr. 1890             Inh. Gerh. Wenck  1920           Inh. Gerh. Wenck, C. Th. Hendel   1925           Inh. Augustin J. G.  1931, 37, 42            Abbildungen und Text aus: Liste Nr. 6  über Verzinkte Blechwaren (aus eigener Sammlung)1) Gießkanne, oval, mit schräger Brause  -  Inhalt ca.  10, 13, 16 Liter2) Gießkanne, rund, mit gerader Brause  -  Inhalt ca. 7 ½, 10, 13, 16 Liter           
    FGS - Kanne    Hersteller unbekanntKorpus oval, verzinkt, Höhe  28 cm, Durchmesser 29 x 21 cm, Gesamthöhe 44 cm, Länge ohne Brausekopf 72,5 cm, ohne Inhaltsangabe, Längsbügel: Rohr, Spreize: Band, Bandeisenfuß
FGS - Kanne    Hersteller unbekanntKorpus oval, verzinkt, Höhe  28 cm, Durchmesser 29 x 21 cm, Gesamthöhe 44 cm, Länge ohne Brausekopf 72,5 cm, ohne Inhaltsangabe, Längsbügel: Rohr, Spreize: Band, Bandeisenfuß           
      
      Ficker Ernst Eduard  Beierfelderwähnt in der Rubrik Gießkannen in Wer liefert was?  1937/38 (aus eigener Sammlung)
   Ficker Ernst Eduard  Beierfelderwähnt in der Rubrik Gießkannen in Wer liefert was?  1937/38 (aus eigener Sammlung)           Fischer Gust  Zöblitz  gegr.  1880  Inserat aus: Branchen-Adressbuch für das Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland, Anhalt, Braunschweig, Freistaat und Provinz Sachsen, Thüringen, Schlesien, Altenburg  Pierer, 1937, 39, 41 / Ancestry.de FORON - Kanne siehe BAT - KanneForstner & Co Blechwarenfabrik  Haßloch          Forstner & Co Blechemballagenfabrik  1920, 28          Forstner & Co  Metallwarenfabrik  1940          erwähnt in: ABC der Deutschen Wirtschaft  1953 in der Rubrik Gießkannen (aus eigener Sammlung)          erwähnt in: Deutsches Bundesadressbuch für Industrie, Handel Gewerbe und Verkehr 9. Ausgabe Band I  1962 (aus eigener Sammlung)
  Fischer Gust  Zöblitz  gegr.  1880  Inserat aus: Branchen-Adressbuch für das Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland, Anhalt, Braunschweig, Freistaat und Provinz Sachsen, Thüringen, Schlesien, Altenburg  Pierer, 1937, 39, 41 / Ancestry.de FORON - Kanne siehe BAT - KanneForstner & Co Blechwarenfabrik  Haßloch          Forstner & Co Blechemballagenfabrik  1920, 28          Forstner & Co  Metallwarenfabrik  1940          erwähnt in: ABC der Deutschen Wirtschaft  1953 in der Rubrik Gießkannen (aus eigener Sammlung)          erwähnt in: Deutsches Bundesadressbuch für Industrie, Handel Gewerbe und Verkehr 9. Ausgabe Band I  1962 (aus eigener Sammlung) Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Franken Hermann Blech- u. Lackierwarenfabrik     Franken Hermann  Blech- u. Lackierwarenfabrik   Gelsenkirchen  1909     Franken Hermann AG  Blechwarenfabrik   Gustav Schmitz    1919, 25     Franken Hermann AG  Eisenwarenfabrik   Hans Friedländer  1931     Franken Hermann  Blech- u. Lackierwarenfabrik  in  Gelsenkirchen   Hüsten 1919, 25          Frankenwerk  Walther Franken Hüsten/Westf.   1931           Beumewerk Gesellschaft für Blechverarbeitung mbH  1934, 37/38             Frankenwerk  Walter Franken Nachf.  1940, 42, 56    (von 1941 bis Ende 1974 Neheim-Hüsten)            Abbildungen und Text aus Illustrierter Preisliste Hermann Franken Schalke in Westfalen Verzinkerei - Eisen- und Blechwaren-Fabrik - Bau- Anstalt für Handfuhrgeräte  Abteilung IV     Fabrikate für das Baugewerbe  Ausgabe 1900     zur Verfügung gestellt von Georg Brox
     Abbildungen und Text aus Illustrierter Preisliste Hermann Franken Schalke in Westfalen Verzinkerei - Eisen- und Blechwaren-Fabrik - Bau- Anstalt für Handfuhrgeräte  Abteilung IV     Fabrikate für das Baugewerbe  Ausgabe 1900     zur Verfügung gestellt von Georg Brox           
      
      
                
      
      
      Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, obenliegende Gießrohrnaht, Querbügel und Handhabe aus flachrundgedrücktem Eisenblechrohr, Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: geschützt, Messingmarke
          Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, obenliegende Gießrohrnaht, Querbügel und Handhabe aus flachrundgedrücktem Eisenblechrohr, Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: geschützt, Messingmarke           
    
    
    Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, obenliegende Gießrohrnaht, Querbügel und Handhabe aus flachrundgedrücktem Eisenblechrohr, Spreize: Band, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: geschützt
   Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, obenliegende Gießrohrnaht, Querbügel und Handhabe aus flachrundgedrücktem Eisenblechrohr, Spreize: Band, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: geschützt           
    
    
    Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, obenliegende Gießrohrnaht, Querbügel und Handhabe aus flachrundgedrücktem Eisenblechrohr, Handhabe wurde nach Schaden erneuert, Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: "Frankenia" HF  D.R.G.M.
   Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, obenliegende Gießrohrnaht, Querbügel und Handhabe aus flachrundgedrücktem Eisenblechrohr, Handhabe wurde nach Schaden erneuert, Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: "Frankenia" HF  D.R.G.M.           
    
    
    Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 1 Sicke, untenliegende Gießrohrnaht, D. R. G. M. am Gießrohr, Querbügel und Handhabe Band, Spreize: Draht, Bandeisenfuß und der bei Nr. 541 erwähnte Schutzstreifen am Rumpf, erhabene Deckelprägung: geschützt
   Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 1 Sicke, untenliegende Gießrohrnaht, D. R. G. M. am Gießrohr, Querbügel und Handhabe Band, Spreize: Draht, Bandeisenfuß und der bei Nr. 541 erwähnte Schutzstreifen am Rumpf, erhabene Deckelprägung: geschützt                     
    
    
    Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, D. R. G. M. am Gießrohr, Längsbügel Band, Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: HF
   Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, D. R. G. M. am Gießrohr, Längsbügel Band, Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: HF           
    
    
    Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Querbügel Band mit nachträglich angebrachtem Handschoner, Handhabe flachrundgedrücktes Eisenblechrohr Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: HF
   Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Querbügel Band mit nachträglich angebrachtem Handschoner, Handhabe flachrundgedrücktes Eisenblechrohr Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: HF           
    
    
    Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Querbügel Band, Handhabe Band Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: HF
   Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Querbügel Band, Handhabe Band Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: HF           
    
    
    Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, keine Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Längsbügel Band, Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: "Frankenia" HF  D.R.G.M.
   Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, keine Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Längsbügel Band, Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: "Frankenia" HF  D.R.G.M.           
    
    
    Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, keine Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Querbügel Band, Handhabe flachrundgedrücktes Eisenblechrohr Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: HF
   Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, keine Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Querbügel Band, Handhabe flachrundgedrücktes Eisenblechrohr Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: HF           
    
    
    Informationen zur Kanne: rund, grün gestrichen, Inhaltsangabe: 15, keine Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Längsbügel flachrundgedrücktes Eisenblechrohr Spreize: Draht, kein Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: "Frankenia" 15 D.R.G.M.
   Informationen zur Kanne: rund, grün gestrichen, Inhaltsangabe: 15, keine Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Längsbügel flachrundgedrücktes Eisenblechrohr Spreize: Draht, kein Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: "Frankenia" 15 D.R.G.M.           
       
      
     Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, keine Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Längsbügel Band, Spreize: Draht, kein Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: geschützt
Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, keine Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Längsbügel Band, Spreize: Draht, kein Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: geschützt           
    
    
    Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, keine Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Längsbügel flachrundgedrücktes Eisenblechrohr Spreize: Bandeisen, nachträglich angebracht , kein Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: "Frankenia"   D.R.G.M.
   Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, keine Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Längsbügel flachrundgedrücktes Eisenblechrohr Spreize: Bandeisen, nachträglich angebracht , kein Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: "Frankenia"   D.R.G.M.          
    
    
    
 
    
    
            
        
              
         Abbildungen und Text aus Illustrierter Preisliste Hermann Franken Schalke in Westfalen Verzinkerei - Eisen- und Blechwaren-Fabrik - Bau- Anstalt für Handfuhrgeräte  Abteilung IV     Fabrikate für das Baugewerbe  Ausgabe 1900     zur Verfügung gestellt von Georg Brox
     Abbildungen und Text aus Illustrierter Preisliste Hermann Franken Schalke in Westfalen Verzinkerei - Eisen- und Blechwaren-Fabrik - Bau- Anstalt für Handfuhrgeräte  Abteilung IV     Fabrikate für das Baugewerbe  Ausgabe 1900     zur Verfügung gestellt von Georg Brox           
      
      
                
      
      
      Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, obenliegende Gießrohrnaht, Querbügel und Handhabe aus flachrundgedrücktem Eisenblechrohr, Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: geschützt, Messingmarke
          Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, obenliegende Gießrohrnaht, Querbügel und Handhabe aus flachrundgedrücktem Eisenblechrohr, Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: geschützt, Messingmarke           
    
    
    Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, obenliegende Gießrohrnaht, Querbügel und Handhabe aus flachrundgedrücktem Eisenblechrohr, Spreize: Band, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: geschützt
   Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, obenliegende Gießrohrnaht, Querbügel und Handhabe aus flachrundgedrücktem Eisenblechrohr, Spreize: Band, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: geschützt           
    
    
    Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, obenliegende Gießrohrnaht, Querbügel und Handhabe aus flachrundgedrücktem Eisenblechrohr, Handhabe wurde nach Schaden erneuert, Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: "Frankenia" HF  D.R.G.M.
   Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, obenliegende Gießrohrnaht, Querbügel und Handhabe aus flachrundgedrücktem Eisenblechrohr, Handhabe wurde nach Schaden erneuert, Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: "Frankenia" HF  D.R.G.M.           
    
    
    Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 1 Sicke, untenliegende Gießrohrnaht, D. R. G. M. am Gießrohr, Querbügel und Handhabe Band, Spreize: Draht, Bandeisenfuß und der bei Nr. 541 erwähnte Schutzstreifen am Rumpf, erhabene Deckelprägung: geschützt
   Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 1 Sicke, untenliegende Gießrohrnaht, D. R. G. M. am Gießrohr, Querbügel und Handhabe Band, Spreize: Draht, Bandeisenfuß und der bei Nr. 541 erwähnte Schutzstreifen am Rumpf, erhabene Deckelprägung: geschützt                     
    
    
    Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, D. R. G. M. am Gießrohr, Längsbügel Band, Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: HF
   Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, D. R. G. M. am Gießrohr, Längsbügel Band, Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: HF           
    
    
    Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Querbügel Band mit nachträglich angebrachtem Handschoner, Handhabe flachrundgedrücktes Eisenblechrohr Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: HF
   Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Querbügel Band mit nachträglich angebrachtem Handschoner, Handhabe flachrundgedrücktes Eisenblechrohr Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: HF           
    
    
    Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Querbügel Band, Handhabe Band Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: HF
   Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Querbügel Band, Handhabe Band Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: HF           
    
    
    Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, keine Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Längsbügel Band, Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: "Frankenia" HF  D.R.G.M.
   Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, keine Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Längsbügel Band, Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: "Frankenia" HF  D.R.G.M.           
    
    
    Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, keine Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Querbügel Band, Handhabe flachrundgedrücktes Eisenblechrohr Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: HF
   Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, keine Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Querbügel Band, Handhabe flachrundgedrücktes Eisenblechrohr Spreize: Draht, Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: HF           
    
    
    Informationen zur Kanne: rund, grün gestrichen, Inhaltsangabe: 15, keine Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Längsbügel flachrundgedrücktes Eisenblechrohr Spreize: Draht, kein Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: "Frankenia" 15 D.R.G.M.
   Informationen zur Kanne: rund, grün gestrichen, Inhaltsangabe: 15, keine Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Längsbügel flachrundgedrücktes Eisenblechrohr Spreize: Draht, kein Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: "Frankenia" 15 D.R.G.M.           
       
      
     Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, keine Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Längsbügel Band, Spreize: Draht, kein Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: geschützt
Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, keine Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Längsbügel Band, Spreize: Draht, kein Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: geschützt           
    
    
    Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, keine Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Längsbügel flachrundgedrücktes Eisenblechrohr Spreize: Bandeisen, nachträglich angebracht , kein Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: "Frankenia"   D.R.G.M.
   Informationen zur Kanne: rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, keine Sicken, untenliegende Gießrohrnaht, Längsbügel flachrundgedrücktes Eisenblechrohr Spreize: Bandeisen, nachträglich angebracht , kein Bandeisenfuß, erhabene Deckelprägung: "Frankenia"   D.R.G.M.          
    
    
    
 Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Friedrich A  Metall-Holz- u. Lackierwarenfabrik Haynau  gegr. 1878            Friedrich A. Blech – u. Lackierwaren-Fabrik 1883            Inh. P. Scholz, Alwin Stimmel u. Gustav Friedrich  1902, 09                      Inh. Wwe. A. Scholz u. W. Stimmel  1919            Inh. W. Stimmel  1925 - 42           Nach dem WK 2 wurde Haynau 1945 zusammen mit dem östlich der Oder-Neiße-Grenze gelegenen Schlesien Bestandteil Polens und erhielt den Namen Chojnów. Quelle: Hauptkatalog Ausgabe No. 15   1938  (aus eigener Sammlung)           
    
    Friedrich Ewald  Beierfeld i. Sa.siehe: Bielefelder Industriegeschichte Teil II Seite 10, 11Quelle: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe, Handel und Landwirtschaft, 1928, 5. Band         1928
   Friedrich Ewald  Beierfeld i. Sa.siehe: Bielefelder Industriegeschichte Teil II Seite 10, 11Quelle: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe, Handel und Landwirtschaft, 1928, 5. Band         1928    1936
   1936    Quelle DDR - GM Nr. 3166 3165 45 f Gießkanne  Akt.-Z.: 17329  15.5.1957
   Quelle DDR - GM Nr. 3166 3165 45 f Gießkanne  Akt.-Z.: 17329  15.5.1957           
    
    Friedrich Gustav  Eisenwaren Langestr. 15 Chemnitz           Inh.: H. G. u. A. G. E. Friedrich  1909             A. G. E. Friedrich  1914, 20            Aug. Gust. Friedrich Erben u. E. H. Schmidt  1931           Max G. Hupe  1935, 37Rechnung aus 1915 Friedrich Heinrich  Beierfeld i. Sa.          Quelle: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel, Band III, 1909           Quelle: Adressbuch des deutschen Reiches  1909/10    Druck und Verlag  Carl Schulte – Elberfeld
  Friedrich Gustav  Eisenwaren Langestr. 15 Chemnitz           Inh.: H. G. u. A. G. E. Friedrich  1909             A. G. E. Friedrich  1914, 20            Aug. Gust. Friedrich Erben u. E. H. Schmidt  1931           Max G. Hupe  1935, 37Rechnung aus 1915 Friedrich Heinrich  Beierfeld i. Sa.          Quelle: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel, Band III, 1909           Quelle: Adressbuch des deutschen Reiches  1909/10    Druck und Verlag  Carl Schulte – Elberfeld            
      
      
    Friedrich Karl Hermann Blechwarenfabrikation Beierfeld Sa.aus: Beierfelder Industriegeschichte - Teil II
   Friedrich Karl Hermann Blechwarenfabrikation Beierfeld Sa.aus: Beierfelder Industriegeschichte - Teil II           Friedrich Rudolf  Bernsbach i. Sa. Inserat aus: Branchen-Adressbuch für das Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland, Anhalt, Braunschweig, Freistaat und Provinz Sachsen, Thüringen, Schlesien, Altenburg  Pierer, 1937, 39, 41 / Ancestry.de
Friedrich Rudolf  Bernsbach i. Sa. Inserat aus: Branchen-Adressbuch für das Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland, Anhalt, Braunschweig, Freistaat und Provinz Sachsen, Thüringen, Schlesien, Altenburg  Pierer, 1937, 39, 41 / Ancestry.de            Frikart ZofingenKatalog 1934 (aus eigener Sammlung)Art. 22040 Giesskanne, rund, aus Weißblech, grün lackiert, extra stark, mit Brause und Jaucheverteiler, mit Streifen           Inhalt   6   8   10   12   LiterArt. 22050 Giesskanne,  rund, im Vollbad verzinkt, mit Brause            Inhalt   8   10   12   14   LiterArt. 22060 Giesskanne,  oval, mit Querbügel, im Vollbad verzinkt, mit Brause            Inhalt   8   10   12   14   LiterArt. 22070 Giesskanne,  oval, mit rundem Längsbügel, im Vollbad verzinkt, Loch hinten, mit Brause             Inhalt   8   10   12   14   LiterArt. 22071 Giesskanne,  oval, mit rundem Längsbügel, im Vollbad verzinkt, Loch seitlich, mit Brause             Inhalt   8   10   12   14   LiterArt. 22120 Gewächshausgiesskanne, oval, im Vollbad verzinkt          Inhalt   4   Liter          22040
Frikart ZofingenKatalog 1934 (aus eigener Sammlung)Art. 22040 Giesskanne, rund, aus Weißblech, grün lackiert, extra stark, mit Brause und Jaucheverteiler, mit Streifen           Inhalt   6   8   10   12   LiterArt. 22050 Giesskanne,  rund, im Vollbad verzinkt, mit Brause            Inhalt   8   10   12   14   LiterArt. 22060 Giesskanne,  oval, mit Querbügel, im Vollbad verzinkt, mit Brause            Inhalt   8   10   12   14   LiterArt. 22070 Giesskanne,  oval, mit rundem Längsbügel, im Vollbad verzinkt, Loch hinten, mit Brause             Inhalt   8   10   12   14   LiterArt. 22071 Giesskanne,  oval, mit rundem Längsbügel, im Vollbad verzinkt, Loch seitlich, mit Brause             Inhalt   8   10   12   14   LiterArt. 22120 Gewächshausgiesskanne, oval, im Vollbad verzinkt          Inhalt   4   Liter          22040    22050
    22050 22060
     22060 22070, 22071
     22070, 22071    22120
     22120    Fritzsche & Rösler  Blechwaren-Fabrik  GörlitzBrief  9. 12. 1913 Fröhlich Bruno Metallwaren-Fabrik Beierfeld  gegr. 1912           Quelle: Liste No. 22  Haus- und Küchengeräte blank und lackiert ohne Jahresangabe  (aus eigener Sammlung)
  Fritzsche & Rösler  Blechwaren-Fabrik  GörlitzBrief  9. 12. 1913 Fröhlich Bruno Metallwaren-Fabrik Beierfeld  gegr. 1912           Quelle: Liste No. 22  Haus- und Küchengeräte blank und lackiert ohne Jahresangabe  (aus eigener Sammlung)           
    
    
    
    
    
    
              
    
    
    
    
    
    
              
    
    
    
    
    Quelle: Bruno Fröhlich Metallwaren-Fabrik Beierfeld   Katalog1937
             Quelle: Bruno Fröhlich Metallwaren-Fabrik Beierfeld   Katalog1937           
    
    
    
    
    Fröhlich Eduard Heinrich Metallwarenfabrik Beierfeld gegr. 1889          Max, Paul und Heinrich Fröhlich  1941          VEB Tankverschluß-Fabrik 1972          Treuhandbetrieb Tankverschluß GmbH i. A. 1990          Frau Magdalene Landgraf und Günther Landgraf  - Eduard Heinrich Fröhlich Metallwarenfabrik  1992Quelle: Hauptkatalog  1939 (als Kopie vorliegend)
   Fröhlich Eduard Heinrich Metallwarenfabrik Beierfeld gegr. 1889          Max, Paul und Heinrich Fröhlich  1941          VEB Tankverschluß-Fabrik 1972          Treuhandbetrieb Tankverschluß GmbH i. A. 1990          Frau Magdalene Landgraf und Günther Landgraf  - Eduard Heinrich Fröhlich Metallwarenfabrik  1992Quelle: Hauptkatalog  1939 (als Kopie vorliegend)           
    
    Fröhlich & Wolter  Beierfeld i. Sa. Metallwaren - FabrikFROWO bestand als eigenständiger Betrieb bis 1974. der Betrieb wurde 1990 eingestellt.Quelle: Liste F  ohne Jahresangabe / Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund  F64 Gottfried Quitmann Nr. 82               Druck:  Rudolf Müller   http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288270
   Fröhlich & Wolter  Beierfeld i. Sa. Metallwaren - FabrikFROWO bestand als eigenständiger Betrieb bis 1974. der Betrieb wurde 1990 eingestellt.Quelle: Liste F  ohne Jahresangabe / Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund  F64 Gottfried Quitmann Nr. 82               Druck:  Rudolf Müller   http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288270              Korpus oval, verzinkt, FROWO-Prägung, Inhalt: 10 Liter, 1 Sicke, Sieb vor Auslauf, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Profil, Boden und Fuß in einem Stück, im Mittelpunkt 3 cm große kreisrunde ErhebungKorpus oval, verzinkt, keine FROWO-Prägung, Inhalt: 10 Liter, 1 Sicke, Sieb vor Auslauf, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Profil, Boden und Fuß in einem Stück, im Mittelpunkt 3 cm große kreisrunde Erhebung
   Korpus oval, verzinkt, FROWO-Prägung, Inhalt: 10 Liter, 1 Sicke, Sieb vor Auslauf, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Profil, Boden und Fuß in einem Stück, im Mittelpunkt 3 cm große kreisrunde ErhebungKorpus oval, verzinkt, keine FROWO-Prägung, Inhalt: 10 Liter, 1 Sicke, Sieb vor Auslauf, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Profil, Boden und Fuß in einem Stück, im Mittelpunkt 3 cm große kreisrunde Erhebung           
        
       
    
               
        
      
      Frölich Bernhard  Ofenrohr- u. Blechwarenfabrik  Leipzig – W  33 gegr. 1896                   Frölich Bernhard Blechwarenfabrik  1909, 20          Inh. O. Hücking  1925, 31          W. Hücking 41, 42Quelle: Preisliste ohne Jahresangabe (aus eigener Sammlung) Druck: Carl Ziehlke Liebenwerda gegr. 1854
 Frölich Bernhard  Ofenrohr- u. Blechwarenfabrik  Leipzig – W  33 gegr. 1896                   Frölich Bernhard Blechwarenfabrik  1909, 20          Inh. O. Hücking  1925, 31          W. Hücking 41, 42Quelle: Preisliste ohne Jahresangabe (aus eigener Sammlung) Druck: Carl Ziehlke Liebenwerda gegr. 1854           
  
    
    
            
        
              
         
    
    Friedrich Ewald  Beierfeld i. Sa.siehe: Bielefelder Industriegeschichte Teil II Seite 10, 11Quelle: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe, Handel und Landwirtschaft, 1928, 5. Band         1928
   Friedrich Ewald  Beierfeld i. Sa.siehe: Bielefelder Industriegeschichte Teil II Seite 10, 11Quelle: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe, Handel und Landwirtschaft, 1928, 5. Band         1928    1936
   1936    Quelle DDR - GM Nr. 3166 3165 45 f Gießkanne  Akt.-Z.: 17329  15.5.1957
   Quelle DDR - GM Nr. 3166 3165 45 f Gießkanne  Akt.-Z.: 17329  15.5.1957           
    
    Friedrich Gustav  Eisenwaren Langestr. 15 Chemnitz           Inh.: H. G. u. A. G. E. Friedrich  1909             A. G. E. Friedrich  1914, 20            Aug. Gust. Friedrich Erben u. E. H. Schmidt  1931           Max G. Hupe  1935, 37Rechnung aus 1915 Friedrich Heinrich  Beierfeld i. Sa.          Quelle: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel, Band III, 1909           Quelle: Adressbuch des deutschen Reiches  1909/10    Druck und Verlag  Carl Schulte – Elberfeld
  Friedrich Gustav  Eisenwaren Langestr. 15 Chemnitz           Inh.: H. G. u. A. G. E. Friedrich  1909             A. G. E. Friedrich  1914, 20            Aug. Gust. Friedrich Erben u. E. H. Schmidt  1931           Max G. Hupe  1935, 37Rechnung aus 1915 Friedrich Heinrich  Beierfeld i. Sa.          Quelle: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel, Band III, 1909           Quelle: Adressbuch des deutschen Reiches  1909/10    Druck und Verlag  Carl Schulte – Elberfeld            
      
      
    Friedrich Karl Hermann Blechwarenfabrikation Beierfeld Sa.aus: Beierfelder Industriegeschichte - Teil II
   Friedrich Karl Hermann Blechwarenfabrikation Beierfeld Sa.aus: Beierfelder Industriegeschichte - Teil II           Friedrich Rudolf  Bernsbach i. Sa. Inserat aus: Branchen-Adressbuch für das Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland, Anhalt, Braunschweig, Freistaat und Provinz Sachsen, Thüringen, Schlesien, Altenburg  Pierer, 1937, 39, 41 / Ancestry.de
Friedrich Rudolf  Bernsbach i. Sa. Inserat aus: Branchen-Adressbuch für das Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland, Anhalt, Braunschweig, Freistaat und Provinz Sachsen, Thüringen, Schlesien, Altenburg  Pierer, 1937, 39, 41 / Ancestry.de            Frikart ZofingenKatalog 1934 (aus eigener Sammlung)Art. 22040 Giesskanne, rund, aus Weißblech, grün lackiert, extra stark, mit Brause und Jaucheverteiler, mit Streifen           Inhalt   6   8   10   12   LiterArt. 22050 Giesskanne,  rund, im Vollbad verzinkt, mit Brause            Inhalt   8   10   12   14   LiterArt. 22060 Giesskanne,  oval, mit Querbügel, im Vollbad verzinkt, mit Brause            Inhalt   8   10   12   14   LiterArt. 22070 Giesskanne,  oval, mit rundem Längsbügel, im Vollbad verzinkt, Loch hinten, mit Brause             Inhalt   8   10   12   14   LiterArt. 22071 Giesskanne,  oval, mit rundem Längsbügel, im Vollbad verzinkt, Loch seitlich, mit Brause             Inhalt   8   10   12   14   LiterArt. 22120 Gewächshausgiesskanne, oval, im Vollbad verzinkt          Inhalt   4   Liter          22040
Frikart ZofingenKatalog 1934 (aus eigener Sammlung)Art. 22040 Giesskanne, rund, aus Weißblech, grün lackiert, extra stark, mit Brause und Jaucheverteiler, mit Streifen           Inhalt   6   8   10   12   LiterArt. 22050 Giesskanne,  rund, im Vollbad verzinkt, mit Brause            Inhalt   8   10   12   14   LiterArt. 22060 Giesskanne,  oval, mit Querbügel, im Vollbad verzinkt, mit Brause            Inhalt   8   10   12   14   LiterArt. 22070 Giesskanne,  oval, mit rundem Längsbügel, im Vollbad verzinkt, Loch hinten, mit Brause             Inhalt   8   10   12   14   LiterArt. 22071 Giesskanne,  oval, mit rundem Längsbügel, im Vollbad verzinkt, Loch seitlich, mit Brause             Inhalt   8   10   12   14   LiterArt. 22120 Gewächshausgiesskanne, oval, im Vollbad verzinkt          Inhalt   4   Liter          22040    22050
    22050 22060
     22060 22070, 22071
     22070, 22071    22120
     22120    Fritzsche & Rösler  Blechwaren-Fabrik  GörlitzBrief  9. 12. 1913 Fröhlich Bruno Metallwaren-Fabrik Beierfeld  gegr. 1912           Quelle: Liste No. 22  Haus- und Küchengeräte blank und lackiert ohne Jahresangabe  (aus eigener Sammlung)
  Fritzsche & Rösler  Blechwaren-Fabrik  GörlitzBrief  9. 12. 1913 Fröhlich Bruno Metallwaren-Fabrik Beierfeld  gegr. 1912           Quelle: Liste No. 22  Haus- und Küchengeräte blank und lackiert ohne Jahresangabe  (aus eigener Sammlung)           
    
    
    
    
    
    
              
    
    
    
    
    
    
              
    
    
    
    
    Quelle: Bruno Fröhlich Metallwaren-Fabrik Beierfeld   Katalog1937
             Quelle: Bruno Fröhlich Metallwaren-Fabrik Beierfeld   Katalog1937           
    
    
    
    
    Fröhlich Eduard Heinrich Metallwarenfabrik Beierfeld gegr. 1889          Max, Paul und Heinrich Fröhlich  1941          VEB Tankverschluß-Fabrik 1972          Treuhandbetrieb Tankverschluß GmbH i. A. 1990          Frau Magdalene Landgraf und Günther Landgraf  - Eduard Heinrich Fröhlich Metallwarenfabrik  1992Quelle: Hauptkatalog  1939 (als Kopie vorliegend)
   Fröhlich Eduard Heinrich Metallwarenfabrik Beierfeld gegr. 1889          Max, Paul und Heinrich Fröhlich  1941          VEB Tankverschluß-Fabrik 1972          Treuhandbetrieb Tankverschluß GmbH i. A. 1990          Frau Magdalene Landgraf und Günther Landgraf  - Eduard Heinrich Fröhlich Metallwarenfabrik  1992Quelle: Hauptkatalog  1939 (als Kopie vorliegend)           
    
    Fröhlich & Wolter  Beierfeld i. Sa. Metallwaren - FabrikFROWO bestand als eigenständiger Betrieb bis 1974. der Betrieb wurde 1990 eingestellt.Quelle: Liste F  ohne Jahresangabe / Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund  F64 Gottfried Quitmann Nr. 82               Druck:  Rudolf Müller   http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288270
   Fröhlich & Wolter  Beierfeld i. Sa. Metallwaren - FabrikFROWO bestand als eigenständiger Betrieb bis 1974. der Betrieb wurde 1990 eingestellt.Quelle: Liste F  ohne Jahresangabe / Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund  F64 Gottfried Quitmann Nr. 82               Druck:  Rudolf Müller   http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288270              Korpus oval, verzinkt, FROWO-Prägung, Inhalt: 10 Liter, 1 Sicke, Sieb vor Auslauf, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Profil, Boden und Fuß in einem Stück, im Mittelpunkt 3 cm große kreisrunde ErhebungKorpus oval, verzinkt, keine FROWO-Prägung, Inhalt: 10 Liter, 1 Sicke, Sieb vor Auslauf, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Profil, Boden und Fuß in einem Stück, im Mittelpunkt 3 cm große kreisrunde Erhebung
   Korpus oval, verzinkt, FROWO-Prägung, Inhalt: 10 Liter, 1 Sicke, Sieb vor Auslauf, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Profil, Boden und Fuß in einem Stück, im Mittelpunkt 3 cm große kreisrunde ErhebungKorpus oval, verzinkt, keine FROWO-Prägung, Inhalt: 10 Liter, 1 Sicke, Sieb vor Auslauf, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Profil, Boden und Fuß in einem Stück, im Mittelpunkt 3 cm große kreisrunde Erhebung           
        
       
    
               
        
      
      Frölich Bernhard  Ofenrohr- u. Blechwarenfabrik  Leipzig – W  33 gegr. 1896                   Frölich Bernhard Blechwarenfabrik  1909, 20          Inh. O. Hücking  1925, 31          W. Hücking 41, 42Quelle: Preisliste ohne Jahresangabe (aus eigener Sammlung) Druck: Carl Ziehlke Liebenwerda gegr. 1854
 Frölich Bernhard  Ofenrohr- u. Blechwarenfabrik  Leipzig – W  33 gegr. 1896                   Frölich Bernhard Blechwarenfabrik  1909, 20          Inh. O. Hücking  1925, 31          W. Hücking 41, 42Quelle: Preisliste ohne Jahresangabe (aus eigener Sammlung) Druck: Carl Ziehlke Liebenwerda gegr. 1854           
  Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.G . . 10Korpus oval, verzinkt, Inhalt:10 Liter, 1 Sicke, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Profil, Bandeisenfuß           
    
    G :: 22Korpus rund, verzinkt, Höhe  28 cm, Durchmesser 22 cm,  gesamte Höhe 40 cm,  Länge ohne Brausekopf 49 cm,  ohne Inhaltsangabe, 1 Sicke, Querbügel: Band, Handhabe: Band, Spreize: Band
   G :: 22Korpus rund, verzinkt, Höhe  28 cm, Durchmesser 22 cm,  gesamte Höhe 40 cm,  Länge ohne Brausekopf 49 cm,  ohne Inhaltsangabe, 1 Sicke, Querbügel: Band, Handhabe: Band, Spreize: Band           
      
      Gärtner Eberhard  Blechwarenfabrik  Feuerbach          Gärtner E. Klempner, Blech- u. Lackierwarenfabrik  1902          Gärtner Eberhard  Blechwarenfabrik  1928, 31           Gärtner E.  Klempner  1942Quelle: Gärtnerkanne „Ideal“  Artikel aus:  DIE GARTENWELT  37. Jahrgang  Nr. 45  Seite 552
   Gärtner Eberhard  Blechwarenfabrik  Feuerbach          Gärtner E. Klempner, Blech- u. Lackierwarenfabrik  1902          Gärtner Eberhard  Blechwarenfabrik  1928, 31           Gärtner E.  Klempner  1942Quelle: Gärtnerkanne „Ideal“  Artikel aus:  DIE GARTENWELT  37. Jahrgang  Nr. 45  Seite 552           
              
    
    GDHDuttenhöfer G. Blechwarenfabrik, Verzinkerei  Hassloch /Pfalz -  "Das Logo ist ein altes unserer Firma, das bis in die 60-er oder 70-er Jahre in Gebrauch war."           Gottlieb Duttenhöfer GmbH & Co. KG  67454 Hassloch Korpus rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, ein 3 cm breites Band erhaben als Sicke, Querbügel: Schlitzrohr, Handhabe: Band, Spreize: WinkelKorpus oval, verzinkt, 8 Liter, ein 3 cm breites Band erhaben als Sicke, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: WinkelKorpus oval, verzinkt, 13 Liter, ein 3 cm breites Band erhaben als Sicke, Bandeisenfuß, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Winkel  - keine Firmenprägung
   GDHDuttenhöfer G. Blechwarenfabrik, Verzinkerei  Hassloch /Pfalz -  "Das Logo ist ein altes unserer Firma, das bis in die 60-er oder 70-er Jahre in Gebrauch war."           Gottlieb Duttenhöfer GmbH & Co. KG  67454 Hassloch Korpus rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, ein 3 cm breites Band erhaben als Sicke, Querbügel: Schlitzrohr, Handhabe: Band, Spreize: WinkelKorpus oval, verzinkt, 8 Liter, ein 3 cm breites Band erhaben als Sicke, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: WinkelKorpus oval, verzinkt, 13 Liter, ein 3 cm breites Band erhaben als Sicke, Bandeisenfuß, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Winkel  - keine Firmenprägung           
     
    
       
    
    
                                                
    Geba Metallwarenfabrik und Verzinkerei GmbH  Breslau 6Quelle: Festschrift zur 33. ordentl. Verbandstagung in Kiel vom 23.-26. Mai 1930 (aus eigener Sammlung)
   Geba Metallwarenfabrik und Verzinkerei GmbH  Breslau 6Quelle: Festschrift zur 33. ordentl. Verbandstagung in Kiel vom 23.-26. Mai 1930 (aus eigener Sammlung)           
      
    Gebhardt & Co.  Metall- und Drahtwarenfabrik  Bautzen           O. Keil, W. Gebhardt u. E. Mechelk  1925          E. Mechelk  1931, 41Quelle: Der Eisenhändler  35 Jahrgang Berlin 25. August 1928
   Gebhardt & Co.  Metall- und Drahtwarenfabrik  Bautzen           O. Keil, W. Gebhardt u. E. Mechelk  1925          E. Mechelk  1931, 41Quelle: Der Eisenhändler  35 Jahrgang Berlin 25. August 1928           Gehlert Albin Th. Blech- u. Lackierwarenfabrik   Bernsbach Sa.  gegr. 1872Quelle: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe, Handel und Landwirtschaft, 1929, 5. Band / Ancestry.de
Gehlert Albin Th. Blech- u. Lackierwarenfabrik   Bernsbach Sa.  gegr. 1872Quelle: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe, Handel und Landwirtschaft, 1929, 5. Band / Ancestry.de           Geli - Kanne          Ehrenfried und Joachim Lippert  1949          Geli Thermo-Plastic Gebrüder Lippert GmbH          Geli GmbH  Am Goldbach 1  63755 Alzenau Quelle: Main-Echo Samstag, 08.05.2010          .....Ehrenfried Lippert verließ Sachsen 1949 und fand im Kahlgrund eine neue Heimat und zusammen mit seinem Bruder Joachim eine unternehmerische Wirkungsstätte.           Nach ersten Anfängen mit einfachsten Mitteln in Kälberau wurde die Fertigung von Blechartikeln - hauptsächlich Gießkannen - 1950 in Michelbach in einer angemieteten           ehemaligen Zigarrenfabrik und ab 1953 in der ersten eigenen Produktionshalle fortgesetzt.           1961 brachte das Unternehmen als erste deutsche Firma aus einem Stück geblasene Kunststoff-Gießkannen auf den Markt.Quelle: P. A. 089555  13.2. 1956
Geli - Kanne          Ehrenfried und Joachim Lippert  1949          Geli Thermo-Plastic Gebrüder Lippert GmbH          Geli GmbH  Am Goldbach 1  63755 Alzenau Quelle: Main-Echo Samstag, 08.05.2010          .....Ehrenfried Lippert verließ Sachsen 1949 und fand im Kahlgrund eine neue Heimat und zusammen mit seinem Bruder Joachim eine unternehmerische Wirkungsstätte.           Nach ersten Anfängen mit einfachsten Mitteln in Kälberau wurde die Fertigung von Blechartikeln - hauptsächlich Gießkannen - 1950 in Michelbach in einer angemieteten           ehemaligen Zigarrenfabrik und ab 1953 in der ersten eigenen Produktionshalle fortgesetzt.           1961 brachte das Unternehmen als erste deutsche Firma aus einem Stück geblasene Kunststoff-Gießkannen auf den Markt.Quelle: P. A. 089555  13.2. 1956           
    Geppert Martin BreslauQuelle: Patentschrift Nr. 371377  5. Juni 1921
   Geppert Martin BreslauQuelle: Patentschrift Nr. 371377  5. Juni 1921           
    Giehm Otto Nieder-Ingelheim           Giehm  Klempner  1902Quelle: Patentschrift Nr. 33214
 Giehm Otto Nieder-Ingelheim           Giehm  Klempner  1902Quelle: Patentschrift Nr. 33214           
    Gießtrichter          Gießtrichter ca. 1900/1920, gedacht zum Gießen von empfindlichen Pflanzen wie Aussaaten, Sämlingen und Jungpflanzen.          Gießtrichter geben das Wasser nur tröpfelnd frei, es gibt auch Gießtrichter mit mehreren Ausflusslöchern.aus der Sammlung Lutz Ziegenbalg
   Gießtrichter          Gießtrichter ca. 1900/1920, gedacht zum Gießen von empfindlichen Pflanzen wie Aussaaten, Sämlingen und Jungpflanzen.          Gießtrichter geben das Wasser nur tröpfelnd frei, es gibt auch Gießtrichter mit mehreren Ausflusslöchern.aus der Sammlung Lutz Ziegenbalg           
    
    
    Göhler´s Wilhelm Witwe Forstwirtschaftliche Geräte  Freiberg i. Sa.          Inh. Alb Bernstein 1909, 20           Inh. Albin Bernstein, J. H. R. Jung u. V. A. Kertscher  1925           Inh. Albin Bernstein u. V. A. Kertscher  1931            Inh. Marg. Kertscher  1941, 42 Quelle: Erfurter Führer im Obst und Gartenbau Heft Nr.7  Mai 1918
   Göhler´s Wilhelm Witwe Forstwirtschaftliche Geräte  Freiberg i. Sa.          Inh. Alb Bernstein 1909, 20           Inh. Albin Bernstein, J. H. R. Jung u. V. A. Kertscher  1925           Inh. Albin Bernstein u. V. A. Kertscher  1931            Inh. Marg. Kertscher  1941, 42 Quelle: Erfurter Führer im Obst und Gartenbau Heft Nr.7  Mai 1918           
          Gothaer Metallwarenfabrik  Kallmeyer & Harjes  GothaQuelle: Neuheiten 1934 (aus eigener Sammlung)
   Gothaer Metallwarenfabrik  Kallmeyer & Harjes  GothaQuelle: Neuheiten 1934 (aus eigener Sammlung)           Görlitzer Blechwarenfabrik Wilh. Köhler  Fritzsche & Rösler  1913  Briefkopf  1913
   Görlitzer Blechwarenfabrik Wilh. Köhler  Fritzsche & Rösler  1913  Briefkopf  1913
    
    
            
        
              
         
    
    G :: 22Korpus rund, verzinkt, Höhe  28 cm, Durchmesser 22 cm,  gesamte Höhe 40 cm,  Länge ohne Brausekopf 49 cm,  ohne Inhaltsangabe, 1 Sicke, Querbügel: Band, Handhabe: Band, Spreize: Band
   G :: 22Korpus rund, verzinkt, Höhe  28 cm, Durchmesser 22 cm,  gesamte Höhe 40 cm,  Länge ohne Brausekopf 49 cm,  ohne Inhaltsangabe, 1 Sicke, Querbügel: Band, Handhabe: Band, Spreize: Band           
      
      Gärtner Eberhard  Blechwarenfabrik  Feuerbach          Gärtner E. Klempner, Blech- u. Lackierwarenfabrik  1902          Gärtner Eberhard  Blechwarenfabrik  1928, 31           Gärtner E.  Klempner  1942Quelle: Gärtnerkanne „Ideal“  Artikel aus:  DIE GARTENWELT  37. Jahrgang  Nr. 45  Seite 552
   Gärtner Eberhard  Blechwarenfabrik  Feuerbach          Gärtner E. Klempner, Blech- u. Lackierwarenfabrik  1902          Gärtner Eberhard  Blechwarenfabrik  1928, 31           Gärtner E.  Klempner  1942Quelle: Gärtnerkanne „Ideal“  Artikel aus:  DIE GARTENWELT  37. Jahrgang  Nr. 45  Seite 552           
              
    
    GDHDuttenhöfer G. Blechwarenfabrik, Verzinkerei  Hassloch /Pfalz -  "Das Logo ist ein altes unserer Firma, das bis in die 60-er oder 70-er Jahre in Gebrauch war."           Gottlieb Duttenhöfer GmbH & Co. KG  67454 Hassloch Korpus rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, ein 3 cm breites Band erhaben als Sicke, Querbügel: Schlitzrohr, Handhabe: Band, Spreize: WinkelKorpus oval, verzinkt, 8 Liter, ein 3 cm breites Band erhaben als Sicke, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: WinkelKorpus oval, verzinkt, 13 Liter, ein 3 cm breites Band erhaben als Sicke, Bandeisenfuß, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Winkel  - keine Firmenprägung
   GDHDuttenhöfer G. Blechwarenfabrik, Verzinkerei  Hassloch /Pfalz -  "Das Logo ist ein altes unserer Firma, das bis in die 60-er oder 70-er Jahre in Gebrauch war."           Gottlieb Duttenhöfer GmbH & Co. KG  67454 Hassloch Korpus rund, verzinkt, ohne Inhaltsangabe, ein 3 cm breites Band erhaben als Sicke, Querbügel: Schlitzrohr, Handhabe: Band, Spreize: WinkelKorpus oval, verzinkt, 8 Liter, ein 3 cm breites Band erhaben als Sicke, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: WinkelKorpus oval, verzinkt, 13 Liter, ein 3 cm breites Band erhaben als Sicke, Bandeisenfuß, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Winkel  - keine Firmenprägung           
     
    
       
    
    
                                                
    Geba Metallwarenfabrik und Verzinkerei GmbH  Breslau 6Quelle: Festschrift zur 33. ordentl. Verbandstagung in Kiel vom 23.-26. Mai 1930 (aus eigener Sammlung)
   Geba Metallwarenfabrik und Verzinkerei GmbH  Breslau 6Quelle: Festschrift zur 33. ordentl. Verbandstagung in Kiel vom 23.-26. Mai 1930 (aus eigener Sammlung)           
      
    Gebhardt & Co.  Metall- und Drahtwarenfabrik  Bautzen           O. Keil, W. Gebhardt u. E. Mechelk  1925          E. Mechelk  1931, 41Quelle: Der Eisenhändler  35 Jahrgang Berlin 25. August 1928
   Gebhardt & Co.  Metall- und Drahtwarenfabrik  Bautzen           O. Keil, W. Gebhardt u. E. Mechelk  1925          E. Mechelk  1931, 41Quelle: Der Eisenhändler  35 Jahrgang Berlin 25. August 1928           Gehlert Albin Th. Blech- u. Lackierwarenfabrik   Bernsbach Sa.  gegr. 1872Quelle: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe, Handel und Landwirtschaft, 1929, 5. Band / Ancestry.de
Gehlert Albin Th. Blech- u. Lackierwarenfabrik   Bernsbach Sa.  gegr. 1872Quelle: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe, Handel und Landwirtschaft, 1929, 5. Band / Ancestry.de           Geli - Kanne          Ehrenfried und Joachim Lippert  1949          Geli Thermo-Plastic Gebrüder Lippert GmbH          Geli GmbH  Am Goldbach 1  63755 Alzenau Quelle: Main-Echo Samstag, 08.05.2010          .....Ehrenfried Lippert verließ Sachsen 1949 und fand im Kahlgrund eine neue Heimat und zusammen mit seinem Bruder Joachim eine unternehmerische Wirkungsstätte.           Nach ersten Anfängen mit einfachsten Mitteln in Kälberau wurde die Fertigung von Blechartikeln - hauptsächlich Gießkannen - 1950 in Michelbach in einer angemieteten           ehemaligen Zigarrenfabrik und ab 1953 in der ersten eigenen Produktionshalle fortgesetzt.           1961 brachte das Unternehmen als erste deutsche Firma aus einem Stück geblasene Kunststoff-Gießkannen auf den Markt.Quelle: P. A. 089555  13.2. 1956
Geli - Kanne          Ehrenfried und Joachim Lippert  1949          Geli Thermo-Plastic Gebrüder Lippert GmbH          Geli GmbH  Am Goldbach 1  63755 Alzenau Quelle: Main-Echo Samstag, 08.05.2010          .....Ehrenfried Lippert verließ Sachsen 1949 und fand im Kahlgrund eine neue Heimat und zusammen mit seinem Bruder Joachim eine unternehmerische Wirkungsstätte.           Nach ersten Anfängen mit einfachsten Mitteln in Kälberau wurde die Fertigung von Blechartikeln - hauptsächlich Gießkannen - 1950 in Michelbach in einer angemieteten           ehemaligen Zigarrenfabrik und ab 1953 in der ersten eigenen Produktionshalle fortgesetzt.           1961 brachte das Unternehmen als erste deutsche Firma aus einem Stück geblasene Kunststoff-Gießkannen auf den Markt.Quelle: P. A. 089555  13.2. 1956           
    Geppert Martin BreslauQuelle: Patentschrift Nr. 371377  5. Juni 1921
   Geppert Martin BreslauQuelle: Patentschrift Nr. 371377  5. Juni 1921           
    Giehm Otto Nieder-Ingelheim           Giehm  Klempner  1902Quelle: Patentschrift Nr. 33214
 Giehm Otto Nieder-Ingelheim           Giehm  Klempner  1902Quelle: Patentschrift Nr. 33214           
    Gießtrichter          Gießtrichter ca. 1900/1920, gedacht zum Gießen von empfindlichen Pflanzen wie Aussaaten, Sämlingen und Jungpflanzen.          Gießtrichter geben das Wasser nur tröpfelnd frei, es gibt auch Gießtrichter mit mehreren Ausflusslöchern.aus der Sammlung Lutz Ziegenbalg
   Gießtrichter          Gießtrichter ca. 1900/1920, gedacht zum Gießen von empfindlichen Pflanzen wie Aussaaten, Sämlingen und Jungpflanzen.          Gießtrichter geben das Wasser nur tröpfelnd frei, es gibt auch Gießtrichter mit mehreren Ausflusslöchern.aus der Sammlung Lutz Ziegenbalg           
    
    
    Göhler´s Wilhelm Witwe Forstwirtschaftliche Geräte  Freiberg i. Sa.          Inh. Alb Bernstein 1909, 20           Inh. Albin Bernstein, J. H. R. Jung u. V. A. Kertscher  1925           Inh. Albin Bernstein u. V. A. Kertscher  1931            Inh. Marg. Kertscher  1941, 42 Quelle: Erfurter Führer im Obst und Gartenbau Heft Nr.7  Mai 1918
   Göhler´s Wilhelm Witwe Forstwirtschaftliche Geräte  Freiberg i. Sa.          Inh. Alb Bernstein 1909, 20           Inh. Albin Bernstein, J. H. R. Jung u. V. A. Kertscher  1925           Inh. Albin Bernstein u. V. A. Kertscher  1931            Inh. Marg. Kertscher  1941, 42 Quelle: Erfurter Führer im Obst und Gartenbau Heft Nr.7  Mai 1918           
          Gothaer Metallwarenfabrik  Kallmeyer & Harjes  GothaQuelle: Neuheiten 1934 (aus eigener Sammlung)
   Gothaer Metallwarenfabrik  Kallmeyer & Harjes  GothaQuelle: Neuheiten 1934 (aus eigener Sammlung)           Görlitzer Blechwarenfabrik Wilh. Köhler  Fritzsche & Rösler  1913  Briefkopf  1913
   Görlitzer Blechwarenfabrik Wilh. Köhler  Fritzsche & Rösler  1913  Briefkopf  1913Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Gräbner Gebrüder  Metall- und Lackierwaren-Fabrik / Verzinnerei  Crottendorf i. Erzgeb.Abbildungen aus Hauptkatalog Ausgabe Oktober  1934  (aus eigener Sammlung) Nr. 681 Gartengießkanne, feuerverzinkt, kräftige Ware, Boden und Fuß aus einem Stück, runde Form, auf Wunsch mit schräger Brause          Inhalt   8  10  12   LiterNr. 682 Gartengießkanne, feuerverzinkt, kräftige Ware, Boden und Fuß aus einem Stück, ovale Form, auf Wunsch mit schräger Brause          Inhalt   8  10  12   LiterNr. 670 Gießkanne für Garten und Haushalt, in bester Qualität; gezogener Fuß und Boden, aus einem Stück, dauerhaft lackiert, mit 2 Goldstreifen, Doppelbügel und 2 Stege.           Rumpfstärke 1X Blech; Boden und Fuß 6X Blech          Inhalt   6   8  10  12   LiterNr. 671 Gießkanne für Garten und Haushalt, in bester Qualität; gezogener Fuß und Boden, aus einem Stück, dauerhaft lackiert, mit 2 Goldstreifen, Doppelbügel und 2 Stege.           Rumpfstärke 2X Blech; Boden und Fuß  6 und 8 Liter  8X Blech, 10 und 12 Liter 10X Blech          Inhalt   6   8  10  12   Liter           681, 682
      681, 682     670, 671
   670, 671    Grantz W. & Co. Blechwarenfabrik "Dura" Lokstedt
  Grantz W. & Co. Blechwarenfabrik "Dura" Lokstedt           Gregor Max  Breslau Quelle: Patent Nr. 46800  3. Februar 1909
 Gregor Max  Breslau Quelle: Patent Nr. 46800  3. Februar 1909           
    
    Grossfuss Johannes  Metall-u. Lackierwaren-Fabrik Döbeln gegr. 1869 Von 1937 bis zum Ende des 2. Weltkriegs wurde das Unternehmen zum Rüstungsbetrieb. Das Unternehmen wurde nach Kriegsende zum Großteil demontiert und am 1. Juli 1948 in den  VEB Metallbau Döbeln überführt, der dann als Werk II in das Kombinat DBM überging.                Quelle: www.doebeln.net/lexikon/metall-und-lack ... -grossfuss im Staatsarchiv Leipzig lagernd:           Katalog mit Preisangaben  vor 1918           Katalog mit Preisangaben, mehrsprachig  zwischen 1918 / 1933           Katalog Ausgabe 55 mit Preisangaben und Nachtrag  1925           Katalog Ausgabe 69 mit Preisangaben, mehrsprachig   zwischen 1930 / 1938in eigener Sammlung:           Katalog Ausgabe 55  1925            Mitgliederliste des Verbandes Deutscher Eisenwarenhändler E.V., 1928            Nachtrag II zum Katalog Ausgabe 59 mit Nachtrag I
   Grossfuss Johannes  Metall-u. Lackierwaren-Fabrik Döbeln gegr. 1869 Von 1937 bis zum Ende des 2. Weltkriegs wurde das Unternehmen zum Rüstungsbetrieb. Das Unternehmen wurde nach Kriegsende zum Großteil demontiert und am 1. Juli 1948 in den  VEB Metallbau Döbeln überführt, der dann als Werk II in das Kombinat DBM überging.                Quelle: www.doebeln.net/lexikon/metall-und-lack ... -grossfuss im Staatsarchiv Leipzig lagernd:           Katalog mit Preisangaben  vor 1918           Katalog mit Preisangaben, mehrsprachig  zwischen 1918 / 1933           Katalog Ausgabe 55 mit Preisangaben und Nachtrag  1925           Katalog Ausgabe 69 mit Preisangaben, mehrsprachig   zwischen 1930 / 1938in eigener Sammlung:           Katalog Ausgabe 55  1925            Mitgliederliste des Verbandes Deutscher Eisenwarenhändler E.V., 1928            Nachtrag II zum Katalog Ausgabe 59 mit Nachtrag I            
    
    
           
           
    VEB Döbelner Beschläge und Metallwerk (Gießkannen im Waren und Dienstleistungsverzeichnis)          Der VEB Döbelner Beschläge- und Metallwerk entstand 1956 aus der Zusammenlegung der folgenden Betriebe:                VEB Metall- und Kunststoffbeschläge Döbeln als Werk I (Vorgänger Metallwarenfabrik Gebr. Tümmler, Döbeln)               VEB Metallbau Döbeln als Werk II (Vorgänger Blechlackierwarenfabrik Großfuß)               VEB Metallwarenfabrik Döbeln als Werk III (Vorgänger Metallwarenfabrik H. W. Schmidt)1958 wurde der                VEB Eisengießerei und Metallwerk Döbeln als Werk IV eingegliedert. Die Firmenbezeichnung wurde in VEB Döbelner Beschläge und Metallwerke geändert. Mit der Eingliederung des                VEB Silberwaren- und Besteckfabrik Döbeln kam 1965 eine weitere Firma hinzu. Am 10. Juli 1968 erfolgte die Umbildung zum                VEB Kombinat Schlösser und Beschläge Döbeln. Die Firma produzierte und vertrieb vor allem Autobeschläge, Baubeschläge, Möbelbeschläge und Schlösser. 1990 wurde der Betrieb in die                Döbelner Beschläge- und Metallwerke GmbH umgewandelt.Grün           Helmut Grün, Eisen- und Blechwarenfabrik            Helmut Grün, Blechwarenfabrik   5901 Wilnsdorf-Niederdielfen  (1969, 71)          Grün KG Spezialmaschinenfabrik 5901 Wilnsdorf-Niederdielfen  (1973)          Grün GmbH & Co KG Info der Firma RENNER: Die Gießkannen (Bitumen-Gießkannen) der Fa. GRÜN werden seit Jahrzehnten von RENNER exklusiv für GRÜN produziert.Gießkanne, Korpus oval, verzinkt, Höhe 29,5 cm, Breite 21 cm,  Länge 30 cm, Gesamthöhe  46,5 cm, Länge ohne Brausekopf 71,5 cm, 12 Liter, 1 Sicke, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Profil, Bandeisenfuß gelocht
   VEB Döbelner Beschläge und Metallwerk (Gießkannen im Waren und Dienstleistungsverzeichnis)          Der VEB Döbelner Beschläge- und Metallwerk entstand 1956 aus der Zusammenlegung der folgenden Betriebe:                VEB Metall- und Kunststoffbeschläge Döbeln als Werk I (Vorgänger Metallwarenfabrik Gebr. Tümmler, Döbeln)               VEB Metallbau Döbeln als Werk II (Vorgänger Blechlackierwarenfabrik Großfuß)               VEB Metallwarenfabrik Döbeln als Werk III (Vorgänger Metallwarenfabrik H. W. Schmidt)1958 wurde der                VEB Eisengießerei und Metallwerk Döbeln als Werk IV eingegliedert. Die Firmenbezeichnung wurde in VEB Döbelner Beschläge und Metallwerke geändert. Mit der Eingliederung des                VEB Silberwaren- und Besteckfabrik Döbeln kam 1965 eine weitere Firma hinzu. Am 10. Juli 1968 erfolgte die Umbildung zum                VEB Kombinat Schlösser und Beschläge Döbeln. Die Firma produzierte und vertrieb vor allem Autobeschläge, Baubeschläge, Möbelbeschläge und Schlösser. 1990 wurde der Betrieb in die                Döbelner Beschläge- und Metallwerke GmbH umgewandelt.Grün           Helmut Grün, Eisen- und Blechwarenfabrik            Helmut Grün, Blechwarenfabrik   5901 Wilnsdorf-Niederdielfen  (1969, 71)          Grün KG Spezialmaschinenfabrik 5901 Wilnsdorf-Niederdielfen  (1973)          Grün GmbH & Co KG Info der Firma RENNER: Die Gießkannen (Bitumen-Gießkannen) der Fa. GRÜN werden seit Jahrzehnten von RENNER exklusiv für GRÜN produziert.Gießkanne, Korpus oval, verzinkt, Höhe 29,5 cm, Breite 21 cm,  Länge 30 cm, Gesamthöhe  46,5 cm, Länge ohne Brausekopf 71,5 cm, 12 Liter, 1 Sicke, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Profil, Bandeisenfuß gelocht           
        
    Guillouard Société GUILLOUARD 15,bd des Martyrs Nantais  BP30127 44201 NANTES cedex 2
   Guillouard Société GUILLOUARD 15,bd des Martyrs Nantais  BP30127 44201 NANTES cedex 2           
       Günther W. u. W. Ransbacherwähnt in: Deutsches Bundesadressbuch für Industrie, Handel Gewerbe und Verkehr 9. Ausgabe Band I  1962 (aus eigener Sammlung) Günther & Barth Blech- u. Lackierwarenfabrik  Elterlein i. SaQuelle: Adressbuch des deutschen Reiches  1909/10    Druck und Verlag  Carl Schulte – Elberfeld (aus eigener Sammlung)Quelle: Preisliste  Ausgabe 1927 (aus eigener Sammlung)Quelle: Liste 1938 (aus eigener Sammlung)
   Günther W. u. W. Ransbacherwähnt in: Deutsches Bundesadressbuch für Industrie, Handel Gewerbe und Verkehr 9. Ausgabe Band I  1962 (aus eigener Sammlung) Günther & Barth Blech- u. Lackierwarenfabrik  Elterlein i. SaQuelle: Adressbuch des deutschen Reiches  1909/10    Druck und Verlag  Carl Schulte – Elberfeld (aus eigener Sammlung)Quelle: Preisliste  Ausgabe 1927 (aus eigener Sammlung)Quelle: Liste 1938 (aus eigener Sammlung)           
     
    
    
    
              
    
    G + U   BHerstellerhinweis: eventuell Gempp & Unold GmbH Blechwarenfabrik und Verzinkerei  Rheinfelden ein Zweigwerk von Gempp & Unold Schweiz
  G + U   BHerstellerhinweis: eventuell Gempp & Unold GmbH Blechwarenfabrik und Verzinkerei  Rheinfelden ein Zweigwerk von Gempp & Unold Schweiz           
   
    
    
            
        
              
         681, 682
      681, 682     670, 671
   670, 671    Grantz W. & Co. Blechwarenfabrik "Dura" Lokstedt
  Grantz W. & Co. Blechwarenfabrik "Dura" Lokstedt           Gregor Max  Breslau Quelle: Patent Nr. 46800  3. Februar 1909
 Gregor Max  Breslau Quelle: Patent Nr. 46800  3. Februar 1909           
    
    Grossfuss Johannes  Metall-u. Lackierwaren-Fabrik Döbeln gegr. 1869 Von 1937 bis zum Ende des 2. Weltkriegs wurde das Unternehmen zum Rüstungsbetrieb. Das Unternehmen wurde nach Kriegsende zum Großteil demontiert und am 1. Juli 1948 in den  VEB Metallbau Döbeln überführt, der dann als Werk II in das Kombinat DBM überging.                Quelle: www.doebeln.net/lexikon/metall-und-lack ... -grossfuss im Staatsarchiv Leipzig lagernd:           Katalog mit Preisangaben  vor 1918           Katalog mit Preisangaben, mehrsprachig  zwischen 1918 / 1933           Katalog Ausgabe 55 mit Preisangaben und Nachtrag  1925           Katalog Ausgabe 69 mit Preisangaben, mehrsprachig   zwischen 1930 / 1938in eigener Sammlung:           Katalog Ausgabe 55  1925            Mitgliederliste des Verbandes Deutscher Eisenwarenhändler E.V., 1928            Nachtrag II zum Katalog Ausgabe 59 mit Nachtrag I
   Grossfuss Johannes  Metall-u. Lackierwaren-Fabrik Döbeln gegr. 1869 Von 1937 bis zum Ende des 2. Weltkriegs wurde das Unternehmen zum Rüstungsbetrieb. Das Unternehmen wurde nach Kriegsende zum Großteil demontiert und am 1. Juli 1948 in den  VEB Metallbau Döbeln überführt, der dann als Werk II in das Kombinat DBM überging.                Quelle: www.doebeln.net/lexikon/metall-und-lack ... -grossfuss im Staatsarchiv Leipzig lagernd:           Katalog mit Preisangaben  vor 1918           Katalog mit Preisangaben, mehrsprachig  zwischen 1918 / 1933           Katalog Ausgabe 55 mit Preisangaben und Nachtrag  1925           Katalog Ausgabe 69 mit Preisangaben, mehrsprachig   zwischen 1930 / 1938in eigener Sammlung:           Katalog Ausgabe 55  1925            Mitgliederliste des Verbandes Deutscher Eisenwarenhändler E.V., 1928            Nachtrag II zum Katalog Ausgabe 59 mit Nachtrag I            
    
    
           
           
    VEB Döbelner Beschläge und Metallwerk (Gießkannen im Waren und Dienstleistungsverzeichnis)          Der VEB Döbelner Beschläge- und Metallwerk entstand 1956 aus der Zusammenlegung der folgenden Betriebe:                VEB Metall- und Kunststoffbeschläge Döbeln als Werk I (Vorgänger Metallwarenfabrik Gebr. Tümmler, Döbeln)               VEB Metallbau Döbeln als Werk II (Vorgänger Blechlackierwarenfabrik Großfuß)               VEB Metallwarenfabrik Döbeln als Werk III (Vorgänger Metallwarenfabrik H. W. Schmidt)1958 wurde der                VEB Eisengießerei und Metallwerk Döbeln als Werk IV eingegliedert. Die Firmenbezeichnung wurde in VEB Döbelner Beschläge und Metallwerke geändert. Mit der Eingliederung des                VEB Silberwaren- und Besteckfabrik Döbeln kam 1965 eine weitere Firma hinzu. Am 10. Juli 1968 erfolgte die Umbildung zum                VEB Kombinat Schlösser und Beschläge Döbeln. Die Firma produzierte und vertrieb vor allem Autobeschläge, Baubeschläge, Möbelbeschläge und Schlösser. 1990 wurde der Betrieb in die                Döbelner Beschläge- und Metallwerke GmbH umgewandelt.Grün           Helmut Grün, Eisen- und Blechwarenfabrik            Helmut Grün, Blechwarenfabrik   5901 Wilnsdorf-Niederdielfen  (1969, 71)          Grün KG Spezialmaschinenfabrik 5901 Wilnsdorf-Niederdielfen  (1973)          Grün GmbH & Co KG Info der Firma RENNER: Die Gießkannen (Bitumen-Gießkannen) der Fa. GRÜN werden seit Jahrzehnten von RENNER exklusiv für GRÜN produziert.Gießkanne, Korpus oval, verzinkt, Höhe 29,5 cm, Breite 21 cm,  Länge 30 cm, Gesamthöhe  46,5 cm, Länge ohne Brausekopf 71,5 cm, 12 Liter, 1 Sicke, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Profil, Bandeisenfuß gelocht
   VEB Döbelner Beschläge und Metallwerk (Gießkannen im Waren und Dienstleistungsverzeichnis)          Der VEB Döbelner Beschläge- und Metallwerk entstand 1956 aus der Zusammenlegung der folgenden Betriebe:                VEB Metall- und Kunststoffbeschläge Döbeln als Werk I (Vorgänger Metallwarenfabrik Gebr. Tümmler, Döbeln)               VEB Metallbau Döbeln als Werk II (Vorgänger Blechlackierwarenfabrik Großfuß)               VEB Metallwarenfabrik Döbeln als Werk III (Vorgänger Metallwarenfabrik H. W. Schmidt)1958 wurde der                VEB Eisengießerei und Metallwerk Döbeln als Werk IV eingegliedert. Die Firmenbezeichnung wurde in VEB Döbelner Beschläge und Metallwerke geändert. Mit der Eingliederung des                VEB Silberwaren- und Besteckfabrik Döbeln kam 1965 eine weitere Firma hinzu. Am 10. Juli 1968 erfolgte die Umbildung zum                VEB Kombinat Schlösser und Beschläge Döbeln. Die Firma produzierte und vertrieb vor allem Autobeschläge, Baubeschläge, Möbelbeschläge und Schlösser. 1990 wurde der Betrieb in die                Döbelner Beschläge- und Metallwerke GmbH umgewandelt.Grün           Helmut Grün, Eisen- und Blechwarenfabrik            Helmut Grün, Blechwarenfabrik   5901 Wilnsdorf-Niederdielfen  (1969, 71)          Grün KG Spezialmaschinenfabrik 5901 Wilnsdorf-Niederdielfen  (1973)          Grün GmbH & Co KG Info der Firma RENNER: Die Gießkannen (Bitumen-Gießkannen) der Fa. GRÜN werden seit Jahrzehnten von RENNER exklusiv für GRÜN produziert.Gießkanne, Korpus oval, verzinkt, Höhe 29,5 cm, Breite 21 cm,  Länge 30 cm, Gesamthöhe  46,5 cm, Länge ohne Brausekopf 71,5 cm, 12 Liter, 1 Sicke, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Profil, Bandeisenfuß gelocht           
        
    Guillouard Société GUILLOUARD 15,bd des Martyrs Nantais  BP30127 44201 NANTES cedex 2
   Guillouard Société GUILLOUARD 15,bd des Martyrs Nantais  BP30127 44201 NANTES cedex 2           
       Günther W. u. W. Ransbacherwähnt in: Deutsches Bundesadressbuch für Industrie, Handel Gewerbe und Verkehr 9. Ausgabe Band I  1962 (aus eigener Sammlung) Günther & Barth Blech- u. Lackierwarenfabrik  Elterlein i. SaQuelle: Adressbuch des deutschen Reiches  1909/10    Druck und Verlag  Carl Schulte – Elberfeld (aus eigener Sammlung)Quelle: Preisliste  Ausgabe 1927 (aus eigener Sammlung)Quelle: Liste 1938 (aus eigener Sammlung)
   Günther W. u. W. Ransbacherwähnt in: Deutsches Bundesadressbuch für Industrie, Handel Gewerbe und Verkehr 9. Ausgabe Band I  1962 (aus eigener Sammlung) Günther & Barth Blech- u. Lackierwarenfabrik  Elterlein i. SaQuelle: Adressbuch des deutschen Reiches  1909/10    Druck und Verlag  Carl Schulte – Elberfeld (aus eigener Sammlung)Quelle: Preisliste  Ausgabe 1927 (aus eigener Sammlung)Quelle: Liste 1938 (aus eigener Sammlung)           
     
    
    
    
              
    
    G + U   BHerstellerhinweis: eventuell Gempp & Unold GmbH Blechwarenfabrik und Verzinkerei  Rheinfelden ein Zweigwerk von Gempp & Unold Schweiz
  G + U   BHerstellerhinweis: eventuell Gempp & Unold GmbH Blechwarenfabrik und Verzinkerei  Rheinfelden ein Zweigwerk von Gempp & Unold Schweiz           
   Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.
    
    
            
        
              
        