News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Threadfinder für Staudenthemen (Gelesen 168229 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Lilo

Re:Ultimative Linksammlungen zu Stauden

Lilo » Antwort #60 am:

Was seid ihr eifrig.Es gibt Threads zu einzelnen Gattungen wie etwa Artemisia, Thymus, Teucrium, dazu sind Sammlungen, nach meiner Meinung nicht sinnvoll. Aber die Links sollte man doch wohl auflisten, damit man die Threads wiederfindet.AgastacheAgastachen - wann aussaen?Welche Agastache ist das?Agastache "Apricot Sprite" - Überwinterung ?Agastache - sind die alle so schön?Agastache 'Ayala'ArtemisiaArtemisienHilfe der bunte Beifuß will mich überwuchernMoxakraut, was ist das?Helianthemum Wanted- HelianthemumHelianthemum - Das SonnenröschenLavandulaLavendel/Pflege allgemeinjetzt blühender Lavendel gesuchtWie wird alter Lavendel geteilt ?Hilfeee.....Lavendel vertrocknet...Weiss blühender LavendelMonardaPflanzenfrage => Monarda (Indianernessel)Monarda citriodoraKann jemand diese Blume identifizieren? => Monarda fistulosa (mutierte Blüte)Monarda- besonders gute Sorten gesuchtMonarda ohne NameMonarda didymaNepetaNepeta - Licht ins DunkelKuerze KatzenminzefrageWelche Katzenminze wird so richtg hoch?Nepeta in Rosa, begehrt?Katzenminze und StorchenschnabelSantolinaWas kann ich tun, damit mein Heiligenkraut nicht so auseinanderfälltScutellariaScutellariaScutellaria, wer kennt diese Art?Scutellaria altissima variegataUnbekannte Scutellaria-Scutellaria baicalensisStachysWelche Staude --> Stachys sylvaticaZiest?Silbernes Blatt => Stachys byzantina 'Cotton Boll'TeucriumHilfe bei Pflanzenbestimmung -> Teucrium botrysSalbei-GamanderThymusThymus Thymus RückschnittViele Arten dieser Gattungen sind nicht nur Stauden sondern Kleingehölze oder halbverholzend. Sie werden aber selten bei den Gehölzen gesucht. Bei den Kräutern würde ich sie aber auch nicht sehen wollen, da oft nur einzelne Arten einer ganzen Gattung in der Küche, Kosmetik oder zu Heilzwecken benutzt werden.Oder sollte man eine Sammlung mediteraner Pflanzen machen?Ich kann mich nicht entscheiden.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ultimative Linksammlungen zu Stauden

Susanne » Antwort #61 am:

Die Beispiele sind doch gut... eine Sammlung leicht verholzender Trockenmauerpflanzen würde mich auch interessieren. Natürlich ist das ein Randgebiet - ein bißchen Kräuter, ein bißchen Gehölz. Letzteres trifft aber auch auf Fuchsien und Helianthemum zu.Fraglich wäre, ob man damit den Steingartenpflanzen ins Gehege kommt, die sich Junka vorgenommen hat. Fraglich ist auch, ob es Sinn macht, die Themen jetzt auch noch nach Klimazonen zu unterteilen, was bei mediterranen Gewächsen der Fall wäre.Aber das soll dich nicht davon abhalten, die Sammlung einfach mal anzulegen. Wenn genug threads dazu im Staudenforum existieren, dann hat auch die Link-Sammlung daraus ihre Berechtigung. :D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Lilo

Re:Ultimative Linksammlungen zu Stauden

Lilo » Antwort #62 am:

Die Beispiele sind doch gut... eine Sammlung leicht verholzender Trockenmauerpflanzen würde mich auch interessieren. Aber das soll dich nicht davon abhalten, die Sammlung einfach mal anzulegen. Wenn genug threads dazu im Staudenforum existieren, dann hat auch die Link-Sammlung daraus ihre Berechtigung. :D
Dann werde ich morgen abend darum kümmernLG Lilo
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ultimative Linksammlungen zu Stauden

Susanne » Antwort #63 am:

Jau, mach das! :D Irgendwo im thread stehen auch Suchtipps... ich glaube, auf Seite 2.Und riesenweib hat eine Aufbauanleitung bei Technik und Test untergebracht, falls du sowas brauchst. ;)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Ultimative Linksammlungen zu Stauden

Junka † » Antwort #64 am:

Die Beispiele sind doch gut... eine Sammlung leicht verholzender Trockenmauerpflanzen würde mich auch interessieren. Natürlich ist das ein Randgebiet - ein bißchen Kräuter, ein bißchen Gehölz. Letzteres trifft aber auch auf Fuchsien und Helianthemum zu.Fraglich wäre, ob man damit den Steingartenpflanzen ins Gehege kommt, :D
Stört doch nicht, wenn einzelne Threads unter unterschiedlichen Aspekten mehrmals vorkommen. Bei den Steingartenpflanzen ist die Abgrenzung sowieso schwierig.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ultimative Linksammlungen zu Stauden

oile » Antwort #65 am:

Ich finde es auch gut, wenn die gesammelten links nach unterschiedlichen Aspekten zusammengestellt werden können. Das kann man ja so nach und nach machen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Ultimative Linksammlungen zu Stauden

cornishsnow » Antwort #66 am:

... und weiter gehts! :D Die Lilien waren echt umfangreich und die Tulpen und Narzissen hab ich noch vor mir! ::) :PInzwischen frage ich mich, ob wir wirklich jedes Thema mit rein nehmen sollen, vielleicht ist es sinnvoller nur die informativsten Themen in die Sammlung zu integrieren!? ???Bei den Lilien z. B. finde ich die Jahresthreads am aussagekräftigsten, viele andere Themen sind dagegen wenig hilfreich. LG., OliverIncarvilleaIncarvillea sinensisIncarvilleaIncarvillea compacta ?Kniphofia Kniphofiaeinfarbige KniphofiaLeucojum – MärzbecherLeucojumSämlinge von Leucojum vernumLeucojum treibt schon...Bestimmungsfrage - Was ist das? Leucojum aestivumLilium – LilienWas ist eigentlich der Unterschied ...Lilium henryi Lilien schmeissen Blütenknospen abLilium hansonii - mag nicht (mehr?) blühenLiliumLilienLilie oder so?Suche Lilien-Links!Lilium grayiLilium candidum – Madonnenlilie Lilium martagon ‘The Moor’Lilium martagon 'Album' Sämlinge überwinternTürkenbundlilie-wann verpflanzen?Frage zu Lilium martagonWo kommen Lilienhähnchen her?Kampf den Lilienhähnchen - wehret den Anfängen!LilienproblemeWas machen meine Lilien????Lilienzwiebeln, eine FrageLilienzwiebelAusgetriebene Lilienzwiebeln pflanzen?Ein paar Fragen zu LilienFrage zu Liliumlilien- düngen?Lilien umsetzen, aber wann?LILIEN,,, ( die nicht aufblühen )Bulbillen von Lilium bulbiferum  Lilienzwiebeln aufbewahrenLilien in Töpfe pflanzenLilien treiben ausLilium lancifolium ? is sie das ???Mögt Ihr Lilien?Rote LilienLacklilie => Lilium pumilumMini- Lilie? => Lilium nanumJapanische Lilien aus dem Gemüseladen!Unbekannte Lilie => Lilium sargentiaeLiliensamenstände entfernen ?LilienbestellungLilienLilium, Schönheiten des Jahres 2005Lilium – 2006Lilium 2007 / 2008 Die folgenden Gattungen sind später in die allgemeinen Lilienthreads mit eingeflossen! Cardiocrinum giganteumCalochortus (Mormonentulpe): Kulturerfahrungen?Nomocharis - neu in meinem GartenMirabilis- WunderblumeMirabilis multifloraHilfe! Japanische Wunderblume!Wunderblumen überwintern
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ultimative Linksammlungen zu Stauden

oile » Antwort #67 am:

@ cornishsnowWann machst Du das bloß? :o :ohier fehlt ein Kniefallsmilie ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ultimative Linksammlungen zu Stauden

Susanne » Antwort #68 am:

Inzwischen frage ich mich, ob wir wirklich jedes Thema mit rein nehmen sollen, vielleicht ist es sinnvoller nur die informativsten Themen in die Sammlung zu integrieren!?
Oliver, die Entscheidungsfindung "Was ist wichtig und was nicht" ist ebenso schwierig wie subjektiv. Ich habe es genau einmal versucht, die Spreu vom Weizen zu trennen, es geht kaum. Tatsächlich ist es einfacher, die so-lala-threads mit reinzunehmen und nur die ganz wichtigen im Fettdruck abzubilden. Ich habe letztens auch einen thread, der nur aus Frage und Antwort bestand, mit reingenommen. Es war eine wichtige Frage und eine sehr gute Antwort - wie soll man darauf verzichten?Und nun der Kniefall-Smiley für dein Lebenswerk:Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild ;)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Ultimative Linksammlungen zu Stauden

cornishsnow » Antwort #69 am:

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ultimative Linksammlungen zu Stauden

pearl » Antwort #70 am:

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ultimative Linksammlungen zu Stauden

pearl » Antwort #71 am:

Brassicaceae, Kreuzblütler oder kohlartige Gewächse:Erysimum Goldlack, Erysimum cheiri Goldlack - Erysimum cheiriHesperis - IdentifikationsfragenHesperis/NachtviolenUnbekannte Pflanze, 'Blaues Unkraut' --> Nachtviole, Hesperis matronalis
Farne:
Apocyanaceae, Hundsgiftgewächse:
Aristolochiaceae, Osterluzeigewächse:
Brassicaceae, Kreuzblütler:
Commelinales, Gräser: Juncales, Cyperales und Poales:
Liliidae, einkeimblättrige lilienartige Gewächse:
pearl hat geschrieben:Orchideen
pearl hat geschrieben:Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse:
pearl hat geschrieben:Salvien:
pearl hat geschrieben:Scrophulariales, Braunwurzgewächse:
pearl hat geschrieben:Solanaceae, Nachtschattengewächse:
pearl hat geschrieben:Viola und Violaceae:
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ultimative Linksammlungen zu Stauden

Susanne » Antwort #74 am:

Okay, dann streiche ich die Eisenhüte...Hast du mal die Suchmethode ausprobiert, die ich auf Seite 2 in Nachricht 27 beschrieben habe? Die ist zwar langweilig, aber dafür schnell und effizient...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten